Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Umweltökonomie

Umweltbelastungen durch den Tourismus im Luftverkehr

Lösungsansätze zu Reduzierung und Ausgleich von Schadstoffemissionen

Titel: Umweltbelastungen durch den Tourismus im Luftverkehr

Studienarbeit , 2012 , 48 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Manuela Jankowski (Autor:in)

VWL - Umweltökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll sich mit dem Wachstum des Tourismus, das damit erhöhte Reiseaufkommen und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima beschäftigen. Dabei soll auf die Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung und Schadstoffausgleichsprojekte eingegangen werden.

Das Wachstum der Tourismusbranche bringt eine erhöhte Nutzung von Verkehrsmittel durch die Urlaubsreisenden mit sich und führt so zu einer stetigen Ausweitung und Verbesserung der Verkehrswege. Damit einher erfreut sich das Flugzeug als Reiseverkehrsmittel immer größerer Beliebtheit, da es eine schnelle Raumüberwindung insbesondere zu fernen Reisezielen bietet und so neue Reisedestinationen oder Geschäftsfelder attraktiv macht. Durch den wachsenden Tourismus steigen jedoch auch die Schadstoffemissionen, die unsere Umwelt und unser Klima negativ beeinflussen. Eine nachhaltige Nutzung und Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz sind daher heute unumgänglich.

Gerade der neue Trend von ‚Bioprodukten‘ und ‚nachhaltigem Denken und Verhalten‘ signalisiert das gestiegene Bewusstsein der Bevölkerung am Schutz und der Erhaltung der Umwelt für uns und zukünftige Generationen. Die Anforderungen der Kunden an Leistungsträger, wie Hotels oder Verkehrsmittelunternehmen, nach umweltbewusstem Handeln und Verhalten steigt immer mehr, so dass diese, dadurch angeregt, immer mehr die Nachhaltigkeit zu einem der Leitbilder Ihres Unternehmens machen. Investitionen in umweltbewusste Technologien, Reduzierungen der Schadstoffausstöße durch technische und operationelle Verbesserungen, sowie die Förderung schadstoffausgleichender Projekte stehen dabei unter besonderer Betrachtung der Studienarbeit.

Im Rahmen des Kyoto-Protokoll 1997, welches dem Ziel nachgeht die globale Klimaerwärmung durch Reduzierung der Treibhausgase zu verlangsamen und so dem weltweiten Klimaschutz nach kommen soll, wird die Arbeit Handlungserfordernisse zu Reduzierung und Ausgleichsmöglichkeiten der Schadstoffausstöße erläutern. Dabei soll auch der neue EU- Emissionshandel für den Luftverkehr betrachtet werden, der weiterhin unter einer großen Kritik steht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Zielsetzung der Arbeit
  • Entwicklung des Tourismus und seine Ansätze an Nachhaltigkeit
    • Entwicklung des Tourismus
      • Geschichtlicher Rückblick
      • Definition Tourismus
      • Tourismus heute
      • Prognosen und Trends
    • Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche
  • Umwelt und Klimaprobleme durch den Tourismus
    • Beziehungen zwischen Umwelt und Tourismus
      • Positive Effekte des Tourismus
      • Negative Effekte des Tourismus
    • Umweltbelastungen durch touristische Verkehrsmittel
    • Umweltbelastungen durch den Flugverkehrssektor
  • Schadstoffreduzierung im Flugverkehrssektor
    • Technologische und operationelle Verbesserungen
      • Triebwerke
      • Sitzplatzkapazität
      • Passagierauslastung
      • Flugzeugtypen im Vergleich
        • Airbus A 380 - 800
        • Boeing B 747-800
    • Schadstoffausgleichszahlungen im Flugverkehr
      • Emissionshandel
        • Handel mit Emissionsrechten
        • Handel mit Gutschriften aus Schadstoffminderungsprojekten
      • Emissionshandel für den Luftverkehr
        • Befürworter des EU- Emissionshandelssystem im Luftverkehr
        • Kritik am EU-Emissionshandelssystem im Luftverkehr
    • Schlussbemerkung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den Umweltbelastungen, die durch den Tourismus verursacht werden, wobei der Fokus auf den Luftverkehr liegt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Tourismus und Umweltbelastung zu analysieren und Lösungsansätze zur Reduzierung und zum Ausgleich von Schadstoffemissionen im Flugverkehr zu erforschen.

    • Entwicklung des Tourismus und seine Auswirkungen auf die Umwelt
    • Umweltbelastungen durch den Luftverkehr und die Auswirkungen auf das Klima
    • Technologische und operationelle Ansätze zur Reduzierung von Schadstoffemissionen im Luftverkehr
    • Politische Instrumente zur Steuerung von Emissionen im Luftverkehr, wie z.B. Emissionshandel
    • Bewertung der Effektivität verschiedener Lösungsansätze zur Reduzierung und zum Ausgleich von Schadstoffemissionen im Flugverkehr

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    In Kapitel 2 werden die Entwicklung des Tourismus und seine Ansätze an Nachhaltigkeit beleuchtet. Es wird die historische Entwicklung des Tourismus beschrieben, eine Definition des Begriffs "Tourismus" geliefert und der aktuelle Stand des Tourismus beleuchtet. Darüber hinaus werden Prognosen und Trends für die Zukunft des Tourismus diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit im Kontext der Tourismusbranche.

    Kapitel 3 befasst sich mit den Umwelt- und Klimaproblemen, die durch den Tourismus verursacht werden. Es wird die Beziehung zwischen Umwelt und Tourismus betrachtet, wobei sowohl positive als auch negative Effekte des Tourismus auf die Umwelt analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf den Umweltbelastungen, die durch touristische Verkehrsmittel entstehen, insbesondere durch den Flugverkehrssektor. Es werden die verschiedenen Arten von Umweltbelastungen durch den Flugverkehr, wie z.B. Treibhausgasemissionen und Lärm, erläutert.

    Kapitel 4 beschäftigt sich mit Lösungsansätzen zur Reduzierung von Schadstoffemissionen im Flugverkehrssektor. Es werden technologische und operationelle Verbesserungen im Flugverkehr, wie z.B. effizientere Triebwerke und verbesserte Sitzplatzkapazität, betrachtet. Darüber hinaus werden alternative Flugzeugtypen im Vergleich analysiert, um ihre Effizienz in Bezug auf Schadstoffemissionen zu bewerten. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der behandelt wird, sind Schadstoffausgleichszahlungen im Flugverkehr, wie z.B. Emissionshandel. Es wird das Konzept des Emissionshandels und dessen Anwendung im Luftverkehr erläutert.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Tourismus, Umweltbelastung, Luftverkehr, Schadstoffemissionen, Nachhaltigkeit, Emissionshandel, Technologie, Effizienz, Klimawandel, politische Steuerung, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umweltbelastungen durch den Tourismus im Luftverkehr
Untertitel
Lösungsansätze zu Reduzierung und Ausgleich von Schadstoffemissionen
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
2,5
Autor
Manuela Jankowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
48
Katalognummer
V306170
ISBN (eBook)
9783668041028
ISBN (Buch)
9783668041035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tourismus Luftverkehr Umweltbelastungen Tourismus Touristik Reiseverkehr Schadstoffemissionen Luftverkehr Umweltbelastung Luftverkehr Reduzierung Schadstoffe Luftverkehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Jankowski (Autor:in), 2012, Umweltbelastungen durch den Tourismus im Luftverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum