Die Hausarbeit fokussiert die „Globale Reise unserer Konsumgüter." Ausgehend von einem kurzen generellen Einblick in die aktuelle Situation unseres Konsumsverhaltens, wird im ersten Teil der Ausarbeitung der Prozess der Globalisierung erklärt. Aufbauend darauf fokussiert der zweite Teil den Warenkreislauf und die Wegwerfgesellschaft der Industrie- und Schwellenländer. Im dritten und letzten Teil wird die Prognose „2052.Der neue Bericht an den Club of Rome“ vorgestellt. Im Fazit resümiert der Autor seine Ergebnisse und setzt sich zudem kritisch mit den Aspekten des Wirtschaftswachstums und des Konsums aus.
The assignment focuses on the „Global journey of our consumer goods”. After a short general overview about the current situation of our consumer behaviour, the first part of the elaboration starts with the explanation of the process of globalization. Building on this, the second part focuses on the circle of goods and the throwaway society of the developed and newly industrializing countries. The third and last final part presents the book “2052 – A Global Forecast for the Next Forty Years”. In the résumé the author summarizes his results and takes a critical look from the economic growth and consumerism.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Geschichte der Globalisierung
- Ursachen
- Globalisierung und Welthandel
- Welthandelsorganisation
- Warenkreislauf
- Wegwerfgesellschaft
- Der neue Bericht an den Club of Rome
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Der Prozess der Globalisierung und seine Auswirkungen auf den Konsum
- Der Warenkreislauf und die Wegwerfgesellschaft in Industrie- und Schwellenländern
- Die Prognose „2052. Der neue Bericht an den Club of Rome“ und ihre Relevanz für den Konsum
- Die kritische Betrachtung des Wirtschaftswachstums und des Konsums
- Die Notwendigkeit eines nachhaltigeren und bewussteren Konsums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die „Globale Reise unserer Konsumgüter“ und untersucht kritisch unser Konsumverhalten im Kontext der Globalisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Problematik des Überkonsums und seiner Auswirkungen auf die Umwelt. Anschließend befasst sich das erste Kapitel mit der Globalisierung, ihrer Geschichte und den Ursachen, sowie deren Einfluss auf den Welthandel. Das zweite Kapitel analysiert den Warenkreislauf und die Wegwerfgesellschaft in den Industrieländern. Im dritten Kapitel wird der Bericht „2052. Der neue Bericht an den Club of Rome“ vorgestellt. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erörtert die Notwendigkeit eines nachhaltigen Konsums.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Konsumverhalten, Warenkreislauf, Wegwerfgesellschaft, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Club of Rome, Prognose, 2052.
- Quote paper
- Hoang Long Nguyen (Author), 2014, Die globale Reise unserer Konsumgüter. Eine kritische Sichtweise unseres Konsumverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306061