Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Die soziale Situation der Heimarbeiter. Kampf für eine bessere Arbeitswelt

Titel: Die soziale Situation der Heimarbeiter. Kampf für eine bessere Arbeitswelt

Hausarbeit , 2010 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Claudia Stosik (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern die Interessen der Heimarbeiter von Kunstblumen im Raum Sebnitz/Sachsen durchgesetzt werden konnten. Und welche Rolle dabei die Heimarbeitsausstellung 1906 in Berlin spielte.

Großes Aufsehen erzielte schon in der Vorankündigung der Ausstellung ein aufrüttelndes Plakat der Künstlerin Käthe Kollwitz. Die Kaiserin empfand das Motiv einer verhärmten Arbeiterfrau als provokativ. Doch die Resonanz beim Publikum war außergewöhnlich. Die Öffentlichkeite ist aufmerksam geworden. Damit war ein erster Schritt für eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation der Heimarbeiter getan.

Eine Sebnitzer Künstlerin nahm sich das Thema auf besondere Weise an, indem sie in ihren zahlreichen Bildern die arbeitenden Menschen und ihre schwierige Situation ausdrucksstark darstellte. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der erfolgreichen Kunstblumenindustrie in der Grenzregion Sachsen/Böhmen ab Mitte des 19. Jahrhunderts wird aufgezeigt. Ein kurzer Ausblick auf die Arbeitssituation der Kunstblumenfertiger im 20. Jahrhundert beendet die Hausarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Allgemein – Was ist Heimarbeit?
    • Entwicklung in Deutschland
    • Sachsen – große Teile der Bevölkerung in Heimarbeit
  • Deutsche Heimarbeit-Ausstellung in Berlin 1906
    • Konzept der Ausstellung
    • Forderungen der Gewerkschaften
    • Resonanz der Ausstellung in der Öffentlichkeit
  • Sebnitz in Sachsen – ein aufstrebender Ort für die Kunstblumenindustrie
    • Geschichtlicher Abriss des Industriezweiges
    • Heimarbeit als weit ausgedehnte Erwerbsarbeit
      • Auswirkungen der sozialen Lage auf die Arbeitsbedingungen
      • Auswirkungen auf die Lebensbedingungen
    • Bestrebungen von Organisationen zur Verbesserung der sozialen Situation
    • Künstler zeigen das Elend auf
  • Die Sebnitzer Kunstblumenmacher als prägendes Beispiel während der Heimarbeit-Ausstellung
    • Die Öffentlichkeit wird aufmerksam
    • Das Heimarbeitsgesetz von 1911
    • Die Arbeitssituation der Kunstblumenarbeiter im 20. Jahrhundert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Situation der Heimarbeiter in Deutschland, insbesondere am Beispiel der Kunstblumenmacher in Sebnitz/Sachsen zwischen 1870 und 1930. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die die Durchsetzung der Interessen dieser Arbeitergruppe mit sich brachte, und der Bedeutung der Heimarbeiterausstellung 1906 in Berlin für die öffentliche Wahrnehmung der Problematik.

  • Entwicklung und Verbreitung der Heimarbeit in Deutschland im Kontext der Industrialisierung
  • Soziale Lage der Heimarbeiter und ihre Arbeitsbedingungen
  • Die Rolle von Gewerkschaften und Organisationen für die Verbesserung der Heimarbeitssituation
  • Die Heimarbeiterausstellung 1906 als Katalysator für öffentliche Aufmerksamkeit und Gesetzesinitiativen
  • Der Einfluss der Kunstblumenindustrie auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Sebnitz

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Industrialisierung in Deutschland und die Veränderungen, die sie für die Arbeitswelt mit sich brachte. Sie beleuchtet die Bedeutung der Heimarbeit, insbesondere für Frauen, und die damit verbundenen sozialen Probleme.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung der Heimarbeit in Deutschland. Es werden die Ursachen für die Verbreitung der Heimarbeit im 19. Jahrhundert sowie die Herausforderungen für die Arbeiter in diesem Sektor beleuchtet. Weiterhin wird der Fokus auf die Situation der Heimarbeiter in Sachsen gelegt, wobei die Textilindustrie und die Spielzeugproduktion als Beispiele dienen.

Kapitel 3 befasst sich mit der Deutschen Heimarbeit-Ausstellung 1906 in Berlin. Es werden das Konzept und die Ziele der Ausstellung dargestellt, die Forderungen der Gewerkschaften zusammengefasst und die Resonanz der Ausstellung in der Öffentlichkeit analysiert.

Kapitel 4 stellt die Kunstblumenindustrie in Sebnitz/Sachsen vor und analysiert die Entwicklung und Bedeutung der Heimarbeit in diesem Industriezweig. Es werden die Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen auf das soziale Leben der Heimarbeiter beleuchtet.

Kapitel 5 beschreibt die Rolle der Sebnitzer Kunstblumenmacher bei der Heimarbeiterausstellung 1906. Es wird analysiert, wie die Ausstellung die öffentliche Aufmerksamkeit auf die prekären Bedingungen in der Kunstblumenindustrie lenkte und welche Reaktionen sie bei Unternehmern und Gewerkschaften auslöste.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hausarbeit behandelt die zentralen Themen Heimarbeit, Industrialisierung, soziale Lage, Arbeiterbewegung, Gewerkschaften, Kunstblumenindustrie, Sebnitz, Heimarbeiterausstellung 1906, Gesetzgebung, Arbeitsbedingungen, Lebensbedingungen und soziale Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die soziale Situation der Heimarbeiter. Kampf für eine bessere Arbeitswelt
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Hausarbeit im Rahmen einer Präsenzveranstaltung im Januar 2010 in Dortmund
Note
2,0
Autor
Claudia Stosik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
30
Katalognummer
V306042
ISBN (eBook)
9783668040847
ISBN (Buch)
9783668040854
Sprache
Deutsch
Schlagworte
situation heimarbeiter kampf arbeitswelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Stosik (Autor:in), 2010, Die soziale Situation der Heimarbeiter. Kampf für eine bessere Arbeitswelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306042
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum