Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

E-Recruiting in der Personalbeschaffung. Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche

Title: E-Recruiting in der Personalbeschaffung. Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche

Diploma Thesis , 2003 , 52 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Heike Nesnov (Author), Roman Nesnov (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Our assets are our people [...]“, mit diesem Leitsatz ihrer Geschäftsphilosophie unterstreicht eine Investmentbank die Wichtigkeit eines guten Mitarbeiterstammes. Die Möglichkeiten für Unternehmen, Personal zu beschaffen und damit den Personalbedarf zu decken bzw. für Bewerber, eine neue Arbeitsstelle zu finden, sind vielfältig. In Zeiten der immer größer werdenden Popularität des Internets , hat sich neben der klassischen Personalbeschaffung (auch: Print Recruiting) die virtuelle Personalbeschaffung (auch: E-Recruiting) als moderne Form der Personalbeschaffung entwickelt. Online Stellen auszuschreiben oder sich online zu bewerben, ist für viele Unternehmen und Bewerber zur Normalität geworden. Für die meisten Recruiter stellt sich nicht mehr die Frage, ob sie für die Beschaffung von attraktiven und hochqualifizierten Nachwuchskräften das Internet überhaupt einsetzen. Vielmehr geht es darum, je nach Recruitingzielgruppe die ideale Mischung aus den unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Instrumenten sowohl der klassischen Personalbeschaffung als auch des E-Recruitings zu finden.
Wie in vielen anderen Bereichen (z. B. Wertpapierhandel, Pharmaindustrie, Musikbranche), gelten die USA auch beim E-Recruiting als Vorreiter, weshalb viele Begriffe aus dem englischen in den deutschen Sprachgebrauch übernommen worden sind. Im Gegensatz zu den USA hat sich in Europa das E-Recruiting noch nicht vollständig etabliert, befindet sich jedoch in der ununterbrochenen Weiterentwicklung. Aus diesem Grund haben die hier genannten Zahlen und Daten nur vorübergehende Gültigkeit und können bei Abgabe der Arbeit bereits veraltet sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise in der Arbeit
  • Ausgewählte Teilbereiche der Personalbeschaffung
    • Übersicht verwendeter Begriffe
      • Inhaltliche Abgrenzung der Personalbeschaffung
      • Einführung in die Vergleichsmerkmale des E-Recruitings und der klassischen Personalbeschaffung
    • Methoden der klassischen Personalbeschaffung
      • Anzeigenschaltung in Printmedien
      • Suche über Personalvermittlungsagenturen und Personalberater
      • Selbstselektion
      • Bewerbungsunterlagen
      • Bewerber(vor)selektion
    • Methoden des E-Recruitings
      • Stellenposting auf der Unternehmenswebsite bzw. bei Online-Stellenmärkten und Karriereportalen
      • Sourcing durch Online-Stellenmärkte und Karriereportale
      • Selbstselektion mit Hilfe online-gestützter Evaluationtools
      • Bewerbungsunterlagen
      • Bewerber(vor)selektion mit Hilfe online-gestützter Evaluationtools
  • Kritischer Vergleich des E-Recruitings und der klassischen Personalbeschaffung
    • Monetäre Aspekte
      • Nutzungskosten
      • Verfügbarkeit
      • Schnelligkeit
      • Effizienz
    • Nicht monetäre Aspekte
      • Unternehmensimage
        • Qualität
        • Auffindbarkeit
        • Rückmeldung auf eingehende Bewerbungen
        • Datensicherheit
      • Kommunikation
      • Gestaltungsmöglichkeiten
    • Tabellarische Zusammenfassung
  • Optimale Kombination der Instrumente des E-Recruitings und der klassischen Personalbeschaffung
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten ausgewählter Bereiche des externen Print- und E-Recruitings und analysiert die Vor- und Nachteile beider Methoden. Das Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise und den Einsatz dieser Verfahren in der Personalbeschaffung zu gewinnen.

  • Vergleich von Print Recruiting und E-Recruiting
  • Analyse der spezifischen Methoden und Instrumente beider Bereiche
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des E-Recruitings im Vergleich zur klassischen Personalbeschaffung
  • Diskussion der optimalen Kombination von E-Recruiting und Print Recruiting
  • Bewertung der Rolle des Internets in der Personalbeschaffung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des E-Recruitings ein und erläutert die Bedeutung des Internets im Kontext der Personalbeschaffung. Die Arbeit definiert die Ziele und den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel befasst sich mit ausgewählten Teilbereichen der Personalbeschaffung, wobei die klassischen Methoden der Stellenvermittlung sowie die modernen Verfahren des E-Recruitings näher beleuchtet werden.

Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich von E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung. Es werden monetäre und nicht-monetäre Aspekte beider Verfahren untersucht. Die Arbeit analysiert die Kosten, die Verfügbarkeit, die Schnelligkeit und die Effizienz der Methoden. Auch die Aspekte Unternehmensimage, Kommunikation und Gestaltungsmöglichkeiten werden beleuchtet.

Das vierte Kapitel behandelt die optimale Kombination von E-Recruiting und Print Recruiting. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Instrumente beider Bereiche sinnvoll miteinander kombiniert werden können, um die Effektivität der Personalbeschaffung zu maximieren.

Schlüsselwörter

E-Recruiting, Print Recruiting, Personalbeschaffung, Online-Stellenmärkte, Karriereportale, Bewerber(vor)selektion, Stellenposting, Sourcing, Unternehmensimage, Kosten, Effizienz, Kommunikation, Gestaltungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
E-Recruiting in der Personalbeschaffung. Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche
College
Mangement School Frankfurt
Grade
1,7
Authors
Heike Nesnov (Author), Roman Nesnov (Author)
Publication Year
2003
Pages
52
Catalog Number
V30603
ISBN (eBook)
9783638318235
ISBN (Book)
9783638728355
Language
German
Tags
Einsatz E-Recruitings Rahmen Personalbeschaffung Vergleich Methoden Bewerbersuche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heike Nesnov (Author), Roman Nesnov (Author), 2003, E-Recruiting in der Personalbeschaffung. Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30603
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint