Die Sicherheitslage in Europa hat sich im letzten Jahr drastisch geändert. Bis vor Kurzem wiegte man sich noch in Sicherheit, die Bundeswehr wurde zur Einsatzarmee umstrukturiert. Keiner dachte an Konflikte mit dem Nachbarn. Heute ist allgemein bekannt, dass dem nicht mehr so ist. Fast täglich wird über neue Kämpfe in der Ostukraine berichtet, ein Ende dieses Konfliktes scheint nicht in Sicht.
Es liegt in der Verantwortung der Europäischen Union, dass der Frieden in Europa gewahrt wird. Dennoch steht die Angst vor einem erneuten Kalten Krieg überall im Raum. Politisch will niemand den Schritt zu einer offenen kriegerischen Auseinandersetzung mit Russland machen. Seit Monaten werden immer wieder Sanktionen gegen Russland verhängt, eine diplomatische Lösung wird immer wieder gesucht. Eine Besserung des Konflikts ist nicht eingetreten.
Wenngleich also alle diplomatischen Mittel bisher gescheitert sind, ist dennoch Unterstützung vorhanden. Eine Überwachungsmission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ist seit 2014 in der Ukraine tätig und bietet Unterstützung bei der Konfliktbewältigung. Fraglich ist, ob es sich bei der Mission lediglich um Überwachung handelt, oder ob die OSZE biopolitisch tätig wird. Im Folgenden soll eben diese Frage beleuchtet werden. Dazu wird anfangs ein Überblick über den Begriff der Biopolitik und dessen Theorie gegeben. Zur Vorbereitung der Betrachtung wird die OSZE kurz dargestellt und ein Überblick über einige Missionen gegeben. Gleiches gilt für den Konflikt in der Ukraine. Den Kern der Betrachtung bildet dann eine Analyse von durch Medien bereitgestellten Informationen hinsichtlich biopolitischer Einflussnahme der OSZE im Konflikt der Ukraine nachdem eine Waffenruhe beschlossen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biopolitik
- 3. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- 3.1 Allgemeine Informationen und Entstehung
- 3.2 Arbeit der OSZE
- 4. Die OSZE in der Ukraine
- 4.1 Die Ukraine-Krise
- 4.2 Biopolitik der OSZE in der Ukraine
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mögliche biopolitische Einflussnahme der OSZE im Kontext der Ukraine-Krise. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, ob die OSZE-Mission in der Ukraine über reine Überwachung hinausgeht und biopolitische Strategien verfolgt. Die Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Medieninformationen.
- Der Begriff der Biopolitik nach Foucault
- Die Rolle und Arbeit der OSZE
- Die Ukraine-Krise und ihre Hintergründe
- Analyse der OSZE-Aktivitäten in der Ukraine
- Bewertung der möglichen biopolitischen Einflussnahme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die dramatisch veränderte Sicherheitslage in Europa nach dem Ausbruch des Konflikts in der Ostukraine. Sie betont die gescheiterten diplomatischen Bemühungen zur Konfliktlösung und stellt die Frage nach der möglichen biopolitischen Aktivität der OSZE-Überwachungsmission in der Ukraine als zentralen Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Einführung in die Biopolitik, die OSZE und den Ukraine-Konflikt umfasst, gefolgt von einer Analyse der OSZE-Aktivitäten im Hinblick auf biopolitische Einflussnahme.
2. Biopolitik: Dieses Kapitel beleuchtet den von Foucault geprägten Begriff der Biopolitik. Es erklärt Biopolitik als eine Form der Machtausübung, die das Leben und dessen Optimierung in den Mittelpunkt stellt und drei Voraussetzungen beschreibt: Macht als komplexe strategische Situation, die Geschichte der Sexualität mit ihren Epochen des Allianz- und Sexualdispositivs, und den Wandel vom souveränen Herrscher zur modernen Form der Machtausübung, die auf die Sicherung des Lebens anstatt auf die Drohung mit dem Tod setzt. Die Verbindung zur Gouvernementalität und zum Liberalismus wird ebenfalls angedeutet. Foucaults Konzept wird detailliert anhand von dessen Definition der Macht und der verschiedenen Epochen der Sexualität erklärt, die den grundlegenden Kontext für das Verständnis von Biopolitik liefern.
Schlüsselwörter
Biopolitik, OSZE, Ukraine-Krise, Foucault, Machtausübung, Konfliktbewältigung, Überwachungsmission, Gouvernementalität, Lebensregulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Biopolitische Einflussnahme der OSZE in der Ukraine
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die mögliche biopolitische Einflussnahme der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Kontext der Ukraine-Krise. Es wird analysiert, ob die OSZE-Mission in der Ukraine über reine Überwachung hinausgeht und biopolitische Strategien verfolgt.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Medieninformationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Begriff der Biopolitik nach Foucault, die Rolle und Arbeit der OSZE, die Ukraine-Krise und ihre Hintergründe, die Analyse der OSZE-Aktivitäten in der Ukraine und die Bewertung der möglichen biopolitischen Einflussnahme.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biopolitik, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (inkl. Allgemeine Informationen und Entstehung sowie Arbeit der OSZE), Die OSZE in der Ukraine (inkl. Die Ukraine-Krise und Biopolitik der OSZE in der Ukraine), Fazit und Literaturverzeichnis.
Was ist unter Biopolitik im Sinne dieser Arbeit zu verstehen?
Die Arbeit erläutert den von Michel Foucault geprägten Begriff der Biopolitik. Biopolitik wird als eine Form der Machtausübung beschrieben, die das Leben und dessen Optimierung in den Mittelpunkt stellt. Es werden die drei Voraussetzungen von Biopolitik nach Foucault erklärt: Macht als komplexe strategische Situation, die Geschichte der Sexualität und der Wandel vom souveränen Herrscher zur modernen Form der Machtausübung, die auf die Sicherung des Lebens anstatt auf die Drohung mit dem Tod setzt.
Welche Rolle spielt die OSZE in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle der OSZE in der Ukraine-Krise und analysiert deren Aktivitäten auf mögliche biopolitische Strategien. Es wird sowohl die allgemeine Arbeit der OSZE als auch deren spezifische Aktivitäten in der Ukraine beleuchtet.
Was ist das zentrale Forschungsziel?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse, ob die OSZE-Mission in der Ukraine über reine Überwachung hinausgeht und biopolitische Strategien verfolgt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Biopolitik, OSZE, Ukraine-Krise, Foucault, Machtausübung, Konfliktbewältigung, Überwachungsmission, Gouvernementalität, Lebensregulierung.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die Einleitung mit dem Fokus auf die veränderte Sicherheitslage in Europa und die gescheiterten diplomatischen Bemühungen beschreibt. Das Kapitel zur Biopolitik erklärt Foucaults Konzept detailliert. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der OSZE, der Ukraine-Krise und der Analyse der OSZE-Aktivitäten im Hinblick auf biopolitische Einflussnahme.
- Quote paper
- Silvio Haase (Author), 2015, Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306018