Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Contententwicklung im e-Learning - Praxisleitfaden für die Erstellung von Lernmodulen

Titel: Contententwicklung im e-Learning - Praxisleitfaden für die Erstellung von Lernmodulen

Diplomarbeit , 2004 , 116 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tobias Ott (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ausgangslage der folgenden Arbeit stelle man sich folgendermaßen vor: Die Personalabteilung hat sich für die Entwicklung eines e-Learning Moduls zur Schulung für die Vertriebsmitarbeiter entschieden und das Konzept für die Umsetzung soll erstellt werden. Der Personalverantwortliche will sich einen kurzen Überblick über das Thema verschaffen. Ein Trainer des Unternehmens, der bisher nicht mit e-Learning gearbeitet hat, soll bei der Konzeption und Drehbucherstellung mitwirken.

Für diese und viele andere e-Learning-Szenarien soll diese Diplomarbeit schnell und praxisnah das wichtigste Wissen vermitteln und so den Funktionsträgern (Personalverantwortliche, Projektmitglieder, Fach- und Drehbuchautoren, Trainer) einen Einstieg in das Thema ermöglichen. Die Schwerpunkte der Arbeit sind in den Bereichen Methodik und Didaktik und im Design, da hier in der Praxis ein Bedarf an interdisziplinärem Wissen identifiziert werden konnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Was ist e-Learning?
    • Voraussetzung für e-Learning
    • Vorteile und Nachteile von e-Learning
    • Blended-Learning
    • Grundgedanken zur Umsetzung
    • Zusammenfassung
  • Methodik und Didaktik
    • Grundbegriffe und didaktische Modelle
    • Zielgruppe
    • Lehrziel(e)
    • Didaktische Strukturierung und Gliederung
    • Regeln zur didaktischen Aufbereitung
    • Standards
    • Motivation
    • Kommunikation
    • Didaktische Grundelemente
    • Interaktive Elemente
    • Hilfesysteme
    • Zusatzmedien
    • Navigation
    • Drehbuch
    • Zusammenfassung
  • Design
    • Typografie
    • Farbe
    • Gestaltgesetze
    • Weitere visuelle Gesetze
    • Rasterkonstruktion und Layout

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit widmet sich der Erstellung von Lernmodulen im e-Learning-Umfeld. Das Ziel ist es, einen praxisorientierten Leitfaden zu entwickeln, der die wichtigsten Aspekte bei der Entwicklung von e-Learning-Content umfasst. Der Fokus liegt dabei auf den didaktischen und gestalterischen Prinzipien, die für die Erstellung effektiver und motivierender Lernumgebungen relevant sind.

  • Didaktische Konzepte und Modelle im e-Learning
  • Gestaltungsprinzipien für e-Learning-Inhalte
  • Erstellung und Strukturierung von Lernmodulen
  • Integration von interaktiven Elementen und Multimedia
  • Motivation und Kommunikation im e-Learning-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema e-Learning ein und definiert die wichtigsten Begriffe. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen von e-Learning, beleuchtet die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung und geht auf die Vorteile und Nachteile ein. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze für die Entwicklung von e-Learning-Content vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den methodischen und didaktischen Aspekten der Content-Entwicklung. Es werden didaktische Modelle, Lernziele, strukturierende Elemente sowie Regeln zur didaktischen Aufbereitung behandelt. Die Bedeutung von Motivation, Kommunikation und interaktiven Elementen wird hervorgehoben. Kapitel 4 behandelt die gestalterischen Aspekte von e-Learning-Content. Es geht auf die Prinzipien der Typografie, Farbgestaltung, Gestaltgesetze und visuelle Elemente ein. Die Kapitel 5 und 6 widmen sich den verschiedenen Ansätzen der Content-Erstellung und gehen auf die Umsetzung und Evaluation von e-Learning-Modulen ein.

Schlüsselwörter

e-Learning, Content-Entwicklung, Lernmodule, Didaktik, Methodik, Gestaltungsprinzipien, Interaktion, Multimedia, Motivation, Kommunikation, Evaluation, Praxisleitfaden

Ende der Leseprobe aus 116 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Contententwicklung im e-Learning - Praxisleitfaden für die Erstellung von Lernmodulen
Hochschule
Fachhochschule Hof
Note
2,3
Autor
Tobias Ott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
116
Katalognummer
V30594
ISBN (eBook)
9783638318150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Contententwicklung Praxisleitfaden Erstellung Lernmodulen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Ott (Autor:in), 2004, Contententwicklung im e-Learning - Praxisleitfaden für die Erstellung von Lernmodulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30594
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum