Die vorliegende Arbeit zeigt unter Verwendung eines Entwicklungscoachings die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess auf. Dabei wird insbesondere auf das zweite Axiom von Paul Watzlawick eingegangen, die Transaktionsanalyse von Thomas A. Harris sowie im Nachrichtenquadrat nach Friedemann Schulz von Thun auf den Selbstoffenbarungsaspekt. Dieselben Kommunikationsmodelle werden weiterhin bzgl. ihrer Relevanz im Coachinggespräch kurz analysiert. Abschließend werden die Kommunikationsmodelle bzgl. ihrer Unterstützung bei der Selbstentwicklung eines Coaches basierend auf Reflexion und Erkenntnisgewinn eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung / Summary
- Einleitung
- Kommunikationsmodelle in der Anwendung
- Kontext des Coachingbeispiels
- Kommunikation aus dem Kindheits-Ich
- Die Beziehungsebene bestimmt die Sachebene
- Die Selbstoffenbarung präsentiert die Persönlichkeit
- Überkreuzte und Komplementäre Transaktionen
- Kommunikation im Coachinggespräch
- Verschiedene Persönlichkeiten im Dialog
- Die Beziehungsebene bestimmt die Coachingsituation
- Kongruenz der vier Seiten einer Nachricht im Gespräch
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess, am Beispiel eines Entwicklungscoachings. Sie untersucht, wie verschiedene Kommunikationsmodelle, wie das zweite Axiom von Paul Watzlawick, die Transaktionsanalyse von Thomas A. Harris und das Nachrichtenquadrat nach Friedemann Schulz von Thun, den Coachingprozess beeinflussen können.
- Relevanz von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess
- Analyse der Auswirkungen verschiedener Kommunikationsmodelle
- Verbindung zwischen Kommunikationsmodellen und Selbstentwicklung im Coaching
- Bedeutung von Reflexion und Erkenntnisgewinn im Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext des Coachingbeispiels. Kapitel 2 widmet sich der Analyse von Kommunikationsmodellen in der Anwendung, wobei auf das zweite Axiom von Paul Watzlawick, die Transaktionsanalyse von Thomas A. Harris und das Nachrichtenquadrat nach Friedemann Schulz von Thun eingegangen wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Anwendung dieser Modelle im Coachinggespräch, während die Schlussbetrachtung die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die Relevanz der Kommunikationsmodelle für die Selbstentwicklung im Coaching hervorhebt.
Schlüsselwörter
Kommunikationsmodelle, Coachingprozess, Transaktionsanalyse, Nachrichtenquadrat, Selbstentwicklung, Reflexion, Erkenntnisgewinn.
- Arbeit zitieren
- Jutta Eckstein (Autor:in), 2012, Die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305719