Dieses Essay ist in dem Einführungsseminar "Politische Systemlehre" geschrieben worden. Es soll die Frage beantworten, ob Deutschland eine parlamentarische oder präsidentielle Demokratie ist. Dafür werden zunächst die allgemeinen Indikatoren vorgestellt und mit den Merkmalen der deutschen Demokratie verglichen.
Dass es sich bei dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland um eine Demokratie handelt, ist allgemein bekannt und anerkannt. Die Kriterien des eng gefassten Demokratiebegriffs wie demokratische Wahlen, politischer Wettbewerb und Machtwechsel sind im politischen System Deutschlands festzustellen. Aber auch die Kriterien des umfassenden Demokratiebegriffs wie Gewaltenteilung, Rechtstaatlichkeit, und Rede- und Pressefreiheit sind in Deutschland anzutreffen.
Nun stellt sich die Frage, um was für eine Art von Demokratie es sich handelt. Ist das politische System Deutschlands parlamentarisch oder präsidentiell? Um diese Frage zu beantworten, stellt die Autorin zunächst die Merkmale der präsidentiellen und parlamentarischen Demokratie dar und erläutert diese. Anschließend werden die Merkmale beider Systeme auf Deutschland angewendet, um die Frage zu klären, in welcher Form der Demokratie wir uns befinden. Um einen Vergleich zu einer anderen Demokratie herzustellen, wird in einem Exkurs das politische System Frankreichs kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Merkmale des präsidentiellen Systems
- Merkmale des parlamentarischen Systems
- Deutschland-parlamentarisch oder präsidentiell?
- Semi-präsidentielle Demokratie in Frankreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit befasst sich mit dem deutschen politischen System und analysiert, ob es als parlamentarische oder präsidentielle Demokratie einzuordnen ist. Ziel der Arbeit ist es, die Merkmale beider Systemformen darzustellen, diese auf das deutsche politische System anzuwenden und die Frage nach der Art der Demokratie in Deutschland zu beantworten. Darüber hinaus wird das politische System Frankreichs als Beispiel einer semi-präsidentiellen Demokratie vorgestellt, um einen Vergleich herzustellen.
- Merkmale des präsidentiellen und parlamentarischen Systems
- Anwendung der Systemmerkmale auf Deutschland
- Bedeutung des Bundesrats im deutschen System
- Vergleich mit dem semi-präsidentiellen System Frankreichs
- Bewertung des deutschen politischen Systems
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Art der Demokratie in Deutschland.
- Merkmale des präsidentiellen Systems: Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Merkmale des präsidentiellen Systems, wie z. B. die fehlende Abberufbarkeit der Regierung durch das Parlament, die strikte Gewaltenteilung und die Unvereinbarkeit von Regierungsamt und Parlamentsmandat.
- Merkmale des parlamentarischen Systems: Das Kapitel erläutert die charakteristischen Merkmale des parlamentarischen Systems, wie z. B. die enge Verbindung zwischen Regierung und Parlament, die gegenseitige Abhängigkeit, die Entstehung der Regierung aus dem Parlament und die kollegiale Exekutive.
- Deutschland-parlamentarisch oder präsidentiell?: Dieses Kapitel untersucht, ob das politische System Deutschlands eher den Merkmalen des präsidentiellen oder des parlamentarischen Systems entspricht. Besonderes Augenmerk wird auf den Bundesrat gelegt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: parlamentarische Demokratie, präsidentielle Demokratie, semi-präsidentielle Demokratie, Deutschland, Frankreich, Bundesrat, Gewaltenteilung, Regierung, Parlament, Exekutive, Legislative, politische Systeme.
- Quote paper
- Laura Stöber (Author), 2015, Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305695