Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Feministische Linguistik und die Macht der Sprache

Titel: Feministische Linguistik und die Macht der Sprache

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Franziska Kraus (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor mehr als dreißig Jahren entstand ein neues Forschungsgebiet innerhalb der Sprachwissenschaft: Die feministische Linguistik. Sie versteht sich als Teil einer sozialen Bewegung, eben der Frauenbewegung. Sie möchte die Sprache nicht nur - wie die herkömmliche Linguistik - beschreiben, sondern die Sprachnorm und das Sprachsystem kritisieren. Die Feministische Linguistik stellt sich unter anderem die Frage, wie Frauen bzw das weibliche Geschlecht in der Sprache vorkommen und welche Bereiche der Sprache männlich geprägt sind. Sie vertritt die Auffassung, dass Frauen durch Sprache systematisch unterdrückt werden und möchten durch Kritik zur Veränderung dieser Erscheinung beitragen. Es heißt Frauen werden zum Beispiel durch die Sprache diskriminiert, indem sie oft nur mit gemeint und nicht explizit genannt werden. Dies ist der Fall bei der sehr häufig vorkommenden Bezeichnung von Frauen mit einem Maskulinum: z. B. „der Einwohner“, „der Leser“, „der Bürger“, „der Lehrer“.
Heute, knapp 30 Jahre nach der Frauenbewegung, hat sich schon einiges getan in der Sprachentwicklung. Viele geforderten Veränderungen von damals sind heute umgesetzt. So gibt es in jeder Stellenbeschreibung zum Beispiel auch die weibliche Berufsbezeichnung. Ich werde in dieser Ausarbeitung der Frage auf den Grund gehen, ob Frauen wirklich durch die Sprache unterdrückt wurden und wenn ja, ob das heute noch so ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte der Frauenbewegung
    • 2.1. Die erste deutsche Frauenbewegung
    • 2.2. Die zweite deutsche Frauenbewegung
      • 2.2.1. Frauensprache
  • 3. Feministische Sprachwissenschaft
    • 3.1. Gelungene Sprachleitfäden
      • 3.1.1. UNESCO
      • 3.1.2. Bundesverwaltungsamt
      • 3.1.3. Bundesministerium
  • 4. Neue Begrifflichkeiten für das HAWK Wörterbuch
  • 5. Die Macht der Sprache
    • 5.1. Vor und Nachteile
    • 5.2. Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der feministischen Linguistik und untersucht die Auswirkungen der Sprache auf Frauen. Sie verfolgt das Ziel, die Geschichte der Frauenbewegung und die Entwicklung der feministischen Sprachwissenschaft darzustellen, die Rolle der Sprache in der Diskriminierung von Frauen zu analysieren und die Bedeutung des Sprachgebrauchs für die Soziale Arbeit aufzuzeigen.

  • Die Geschichte der Frauenbewegung und ihre Bedeutung für die Entstehung der feministischen Linguistik
  • Die Entwicklung der feministischen Sprachwissenschaft und ihre Kritik an der traditionellen Sprachnorm
  • Die Rolle der Sprache in der Diskriminierung von Frauen
  • Die Bedeutung des Sprachgebrauchs für die Soziale Arbeit
  • Die Macht der Sprache und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die feministische Linguistik als ein Forschungsfeld vor, das sich mit der Sprache und ihrer Rolle in der Diskriminierung von Frauen beschäftigt. Die Ausarbeitung untersucht, ob Frauen durch die Sprache unterdrückt wurden und ob dies heute noch der Fall ist.

Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland und teilt sie in die erste und die zweite deutsche Frauenbewegung ein. Die erste Frauenbewegung strebte nach Gleichberechtigung im Arbeitsleben und in der Bildung, während die zweite Frauenbewegung sich insbesondere für die Rechte von Frauen in der Gesellschaft einsetzte.

Kapitel 3 widmet sich der feministischen Sprachwissenschaft und stellt einige gelungene Sprachleitfäden vor, die zum Ziel haben, die Sprache inklusiver zu gestalten.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Entwicklung des HAWK Wörterbuchs und die Integration neuer Begrifflichkeiten, die die sprachliche Vielfalt und Gleichberechtigung widerspiegeln.

Kapitel 5 betrachtet die Macht der Sprache und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die Bedeutung des Sprachgebrauchs für die Soziale Arbeit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Feministische Linguistik, Frauenbewegung, Sprachnorm, Sprachsystem, Diskriminierung, Sprache und Geschlecht, Gender, Diversity, Inklusion, Soziale Arbeit, Sprachgebrauch, Macht der Sprache, Sprachentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feministische Linguistik und die Macht der Sprache
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Veranstaltung
Gender und Diversity
Note
1,0
Autor
Franziska Kraus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V305600
ISBN (eBook)
9783668034761
ISBN (Buch)
9783668034778
Sprache
Deutsch
Schlagworte
feministische linguistik macht sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Kraus (Autor:in), 2013, Feministische Linguistik und die Macht der Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305600
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum