Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Montessori-Pädagogik. Das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling unter Berücksichtigung anthropologischer Aspekte

Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Title: Montessori-Pädagogik. Das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling unter Berücksichtigung anthropologischer Aspekte

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Zander (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wer sich mit pädagogischen Modellen gründlich und fruchtbar auseinandersetzen möchte, muss sich auch intensiv mit den Akteuren und dem dahinter stehenden Menschenbild beschäftigen. Diese Forderung greift vor allem auf die philosophische Tradition der Pädagogik zurück: Autoren wie Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes oder John Rawls haben zur Erläuterung ihrer ethischen und politischen Theorien zunächst eine spezifische Anthropologie erarbeitet, aus der verschiedene Implikationen für die moralphilosophische Theorie generiert wurden.

So definiert Aristoteles in der anthropologischen Abhandlung „De anima“ (Über die Seele) den Menschen als das Wesen, welches sich gegenüber Tieren und Pflanzen durch den Besitz und die Verwendung der Vernunft unterscheidet. Diese Annahme gebraucht Aristoteles schließlich in der „Nikomachischen Ethik“ für die Konstruktion des sogenannten ergon-Arguments. Das ergon ist das charakteristische Element einer Person oder Sache, beim Menschen also der Gebrauch der Vernunft. Für Aristoteles ist es selbstverständlich, dass das ergon als die charakteristische Aktivität auf beste Weise realisiert werden soll und somit fortschreitend verbessert werden sollte. Diese Idee mündet schließlich in der aristotelischen Idee des bios theoretikos, der am höchsten entwickelten Lebensform. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Anthropologie der Montessori-Pädagogik
    • 2.1 Der Mensch als Lebewesen
    • 2.2 Der Mensch als Person
    • 2.3 Der Mensch als Geschöpf
  • 3 Die pädagogisch relevanten Akteure
    • 3.1 Der Zögling
    • 3.2 Der Erzieher
  • 4 Das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling in der Montessori-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung anthropologischer Aspekte. Ziel ist es, das Menschenbild der Montessori-Pädagogik zu beleuchten und dessen Implikationen für die Interaktion zwischen pädagogischen Akteuren aufzuzeigen.

  • Anthropologie der Montessori-Pädagogik
  • Der Mensch als Lebewesen, Person und Geschöpf
  • Die Rolle des Erziehers und des Zöglings
  • Das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling
  • Pädagogische Implikationen der Montessori-Anthropologie

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Anthropologie für die Pädagogik. Sie stellt die Kernfragen der Arbeit dar, welche die anthropologische Dimension des Menschen nach Montessori und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Interaktion zwischen Erzieher und Zögling untersuchen.

Kapitel 2 beleuchtet die Anthropologie der Montessori-Pädagogik. Es werden die drei zentralen Dimensionen des Menschen nach Montessori erläutert: Der Mensch als Lebewesen, als Person und als Geschöpf. Die einzelnen Dimensionen werden in Bezug zueinander gesetzt und in ihren pädagogischen Implikationen beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den pädagogisch relevanten Akteuren, dem Zögling und dem Erzieher. Es werden die besonderen Charakteristika beider Akteure im Kontext der Montessori-Pädagogik dargestellt. Der Fokus liegt auf den anthropologischen Grundlagen, die das jeweilige Verhalten und die Interaktion der Akteure prägen.

Kapitel 4 untersucht das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling in der Montessori-Pädagogik. Es werden die Prinzipien der Montessori-Pädagogik in Bezug auf die Interaktion zwischen Erzieher und Zögling analysiert und die Bedeutung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative des Zöglings herausgestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die anthropologischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik, die Rolle des Erziehers und des Zöglings, die Interaktion zwischen beiden und die pädagogischen Implikationen dieser Interaktion. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Montessori-Pädagogik, Anthropologie, Erzieher, Zögling, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Individuum, Person, Lebewesen, Geschöpf.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Montessori-Pädagogik. Das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling unter Berücksichtigung anthropologischer Aspekte
Subtitle
Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,0
Author
Julia Zander (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V305394
ISBN (eBook)
9783668034945
ISBN (Book)
9783668034952
Language
German
Tags
montessori-pädagogik verhältnis erzieher zögling berücksichtigung aspekte grundfragen grundbegriffe erziehungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Zander (Author), 2012, Montessori-Pädagogik. Das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling unter Berücksichtigung anthropologischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint