Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Der gesetzliche Mindestlohn im Überblick. Grundlegende Aspekte und Besonderheiten

Titel: Der gesetzliche Mindestlohn im Überblick. Grundlegende Aspekte und Besonderheiten

Seminararbeit , 2015 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Usman Ghafoor (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In vielen EU-Staaten gibt es den Mindestlohn bereits über mehr als 50 Jahren – warum also auch nicht in Deutschland? Jahrelang wurden über die Vor- und Nachteile des Mindestlohns und dessen Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftssystem (Soziale Marktwirtschaft) debattiert. Und nun? Seit dem 01.01.2015 gilt auch in Deutschland ein Mindestlohn von 8,50 € pro Arbeitsstunde. Diese Gehaltsuntergrenze wurde vom Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen.
Ab Mitte der neunziger Jahre hat sich der Arbeitsmarkt in Deutschland verändert. Die wirtschaftlichen und sozialen Interessen stehen nicht mehr im Verhältnis zueinander. Der Niedriglohnsektor ist über die Jahre hin stark gewachsen. Dies hat zufolge, dass viele Menschen ein Leben ohne Aufstockung des Staates, wie zum Beispiel durch Arbeitslosengeld II, unmöglich ist. Damit erhält die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal seit ihrem Bestehen einen allgemeingültigen flächendeckenden Mindestlohn. Die Anspruchsgrundlage bildet dabei das Mindestlohngesetz. Im Niedriglohnsektor werden ca. 3,7 Millionen Beschäftigte von der ab 01.01.2015 beschlossenen Mindestlohn profitieren.

Ziel dieser Ausarbeitung ist es, das Thema „Der gesetzliche Mindestlohn“ näher zu erläutert. Anschließend erfolgt ein Einblick in das Mindestlohngesetz. Aufbauend darauf wird im nächsten Abschnitt aufgezeigt, wie der Mindestlohn im europäischen Vergleich zu Deutschland ist. Abschließend wird es mit einem persönlichen Fazit beurteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlegende Aspekte des Mindestlohns
    • 2.1 Aktuelle Zeitschiene
    • 2.2 Was ist ein Mindestlohn?
    • 2.3 Tariflicher Mindestlohn
    • 2.4 Gesetzlicher Mindestlohn
      • 2.4.1 Anspruchsberechtigte Personen
      • 2.4.2 Zusammensetzung des Mindestlohns
      • 2.4.3 Besonderheiten
    • 2.5 Besonderheiten bei bestimmten Arbeitnehmern
      • 2.5.1 Langzeitarbeitslose
      • 2.5.2 Jugendliche
      • 2.5.3 Praktikanten
  • 3 Das Mindestlohngesetz
    • 3.1 Inhalte des Gesetzes
    • 3.2 Kontrollen der Einhaltung
    • 3.3 Ziele eines Mindestlohns
  • 4 Mindestlöhne im europäischen Vergleich
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie erläutert die grundlegenden Aspekte des Mindestlohns, beleuchtet das Mindestlohngesetz und vergleicht die Situation in Deutschland mit anderen europäischen Ländern. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zu vermitteln.

  • Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
  • Analyse des Mindestlohngesetzes und seiner Inhalte
  • Bewertung der Auswirkungen des Mindestlohns auf die deutsche Wirtschaft
  • Vergleich des deutschen Mindestlohns mit anderen europäischen Ländern
  • Zusammenfassung der wichtigsten Argumente für und gegen den Mindestlohn

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland vor und erläutert die Hintergründe seiner Einführung. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Aspekte des Mindestlohns, wie zum Beispiel die Definition, die Anspruchsberechtigten und die Besonderheiten. Kapitel 3 befasst sich mit dem Mindestlohngesetz, seinen Inhalten und den Kontrollen der Einhaltung. Kapitel 4 vergleicht den deutschen Mindestlohn mit anderen europäischen Ländern. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Der gesetzliche Mindestlohn, Mindestlohngesetz, Niedriglohnsektor, Arbeitsmarkt, Tariflicher Mindestlohn, Europäische Union, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Arbeitsbedingungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der gesetzliche Mindestlohn im Überblick. Grundlegende Aspekte und Besonderheiten
Hochschule
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Note
2,0
Autor
Usman Ghafoor (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V305230
ISBN (eBook)
9783668031470
ISBN (Buch)
9783668031487
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mindestlohn Überblick 2015 Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Usman Ghafoor (Autor:in), 2015, Der gesetzliche Mindestlohn im Überblick. Grundlegende Aspekte und Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/305230
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum