Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Pendelwanderung als berufs- und ausbildungsorientierte Bewegung

Titel: Pendelwanderung als berufs- und ausbildungsorientierte Bewegung

Seminararbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Matthias Röppenack (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

“Den Teil des Personenverkehrs, der durch den regelmäßig wiederkehrenden Weg zwischen
Wohnung und Arbeitsstätte (Berufsverkehr) bzw. Ausbildungsstätte (Ausbildungsverkehr)
verursacht wird, faßt man unter dem Sammelbegriff ‚Pendelverkehr’ (oder auch nur
‚Pendeln’) zusammen. Dabei spielt es keine Rolle, welches und ob überhaupt ein
Verkehrsmittel genutzt wird.“ (Boustedt 1975, S. 188) Die besonders hervorzuhebenden Kennzeichen des Pendelverkehrs sind nach Boustedt, dass er arbeitstäglich einmal, zu weitgehend gleichen Tageszeiten und zwischen den gleichen
Ausgangs- und Zielpunkten stattfindet. Mit der industriellen Lebensweise vollzog sich ein sozialer Wandel. So waren häusliche
Wohnung und Arbeitsstätte nun getrennt, was zu der Notwendigkeit führte die Distanz
zwischen diesen Orten zu überwinden. Jene Distanz ist auf zweierlei Möglichkeiten zu
überwinden. Zum einen durch Wanderung und zum anderen durch Pendelverkehr. Somit ist
zu erkennen, dass Wandern und Pendeln sehr eng miteinander verknüpft sind. Klingbeil
stellte fest, dass das Pendeln durch zwei unterschiedliche Aspekte ausgelöst werden kann.
Den der Vorstellung von einem besseren Arbeitsort und den der Vorstellung von einem
besseren Wohnort. (Klingbeil 1969, S. 109) Historisch gesehen, war es zuerst das Streben
nach einem besseren Arbeitsort, das die Bevölkerung zum Pendeln (oder Wandern bewegt
hat. Hauptverursacher, dass das Pendeln als Alternative zur Wanderung genutzt wurde, waren die
Fortschritte im Bereich der Verkehrs- und Kommunikationsmittel. So gelangten die
Menschen im ländlichen Raum nun zu Informationen über Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten
in städtischen Zentren. Außerdem wurde ermöglicht, dass eine große Zahl von Personen täglich in relativ kurzer Zeit und vergleichsweise preisgünstig längere Wege zwischen Wohnung und Arbeits- bzw. Ausbildungsstätte zurücklegen konnte. Die folgende
Abbildung stellt schematisch die Zusammenhänge zwischen Wanderung und Pendeln im zeitlichen Verlauf dar. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Historische Entwicklung
    • Zu Begriff und Entstehung des Pendelns
    • Frühe Veränderungen im Transportwesen und ihre Auswirkungen
    • Veränderungen der Wirtschaftsstruktur und Pendelverkehr
    • Individualverkehr und Suburbanisierung
  • Typisierung von Pendlern und Struktur von Pendlerräumen
    • Gliederung des Pendelverkehrs nach formalen Kriterien
    • Autochthone und allochthone Pendler
    • Strukturtypen von Pendlerräumen
  • Die Dynamik von Pendlerräumen
    • Intensitäts- und Distanzveränderungen
    • Richtungsveränderungen
    • Der Einfluss von Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik
    • Zukünftige Entwicklungstendenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Pendelwanderung und untersucht dessen historische Entwicklung, die Typisierung von Pendlern und Pendlerräumen sowie die Dynamik von Pendlerräumen. Die Arbeit analysiert, wie sich das Pendeln als berufs- und ausbildungsorientierte Bewegung entwickelt hat und welche Faktoren die Veränderungen im Pendelverhalten beeinflussen.

  • Historische Entwicklung des Pendelns
  • Typisierung von Pendlern und Pendlerräumen
  • Einfluss des Transportwesens auf die Entwicklung des Pendelns
  • Dynamik von Pendlerräumen
  • Zukünftige Entwicklungstendenzen des Pendelns

Zusammenfassung der Kapitel

Historische Entwicklung

Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Pendelns im Zusammenhang mit der industriellen Revolution und dem Wandel in der Arbeitswelt. Es werden die frühen Veränderungen im Transportwesen und deren Auswirkungen auf das Pendelverhalten untersucht, sowie die Verbindung zwischen Wirtschaftsstruktur und Pendelverkehr dargestellt. Abschließend werden die Auswirkungen von Individualverkehr und Suburbanisierung auf das Pendelverhalten erörtert.

Typisierung von Pendlern und Struktur von Pendlerräumen

Das Kapitel behandelt die Gliederung des Pendelverkehrs nach formalen Kriterien und stellt verschiedene Typen von Pendlern vor, z.B. Autochthone und Allochthone Pendler. Es beleuchtet die Strukturtypen von Pendlerräumen und analysiert die verschiedenen Formen der räumlichen Organisation des Pendelns.

Die Dynamik von Pendlerräumen

Das Kapitel befasst sich mit den Veränderungen von Intensität, Distanz und Richtung von Pendelbewegungen im Laufe der Zeit. Es untersucht den Einfluss von Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik auf das Pendelverhalten und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungstendenzen im Bereich des Pendelns.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Pendelwanderung, Pendlerverhalten, Transportwesen, Wirtschaftsstruktur, Suburbanisierung, Pendlerräume, Stadtentwicklung, Raumordnungspolitik und zukünftige Entwicklungstendenzen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pendelwanderung als berufs- und ausbildungsorientierte Bewegung
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,0
Autor
Matthias Röppenack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V30490
ISBN (eBook)
9783638317429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pendelwanderung Bewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Röppenack (Autor:in), 2004, Pendelwanderung als berufs- und ausbildungsorientierte Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum