Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Miscellaneous

Evaluationsmethoden in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Die AktivPause am KIT

Title: Evaluationsmethoden in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Die AktivPause am KIT

Seminar Paper , 2014 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katrin Keyerleber (Author)

Sport - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer häufiger arbeiten Arbeitnehmer immer mehr. Doch dies birgt auch große Gefahren für die Gesundheit. Büroangestellte sitzen den ganzen Tag, Lagerarbeiter heben schwere Lasten. Betrachtet man den vollständigen bundesweiten Gesundheitsreport 2014 der DAK, so sieht man, dass Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, des Atemsystems und psychische Erkrankungen mehr als die Hälfte aller Krankheitstage ausmachen. Gerade was die Erkrankungen des Muskel- Skelett- Systems betrifft, ließe sich dies relativ einfach durch regelmäßige und ausreichende Bewegung ausgleichen und somit vermindern oder sogar komplett eliminieren.
Doch in der schnelllebigen Welt in der wir heute leben, bleibt für sportliche Aktivität kaum Zeit. Und wenn man abends doch einmal früher aus der Arbeit kommt, gibt es so viele andere Dinge die man erledigen muss oder es fehlt einfach die Motivation um seinem Körper durch Bewegung noch etwas Gutes zu tun.

Im Folgenden sollen nun verschiedene Interventionsansätze in Betrieben mit Hilfe des Re-Aim Modells betrachtet werden, welches in Kapitel 2 näher erläutert wird. Anschließend wird das Gesundheitsprogramm „AktivPause“ am KIT in Karlsruhe unter Zuhilfenahme der Programmtheorie nach Chen selbstständig evaluiert werden und näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung in der Literatur
    • Methodik zur Findung bestehender Studien
    • Das Re- Aim Modell
    • Vorstellung und Einordnung der Studien
      • Evaluation of a workplace intervention to promote commuter cycling: a RE-AIM analysis, 2013
      • Promoting walking among office employees - evaluation of a randomized controlled intervention with pedometers and e-mail messages, 2012
      • The impact of disseminating the whole-community project '10,000 Steps': a RE-AIM analysis, 2011
    • Diskussion der Literatur
    • Diskussion des Re-Aim Modells
  • Evaluation der „AktivPause\" am KIT nach Chen
    • Programmtheorie nach Chen
    • Vorstellung der AktivPause
    • Interviewpartner
    • Einordnung in die Programmtheorie nach Chen
  • Diskussion
    • Inhaltliche Diskussion
    • Methodik
    • Fazit und Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht verschiedene Evaluationsmethoden im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt steht die Analyse und Bewertung des Gesundheitsprogramms "AktivPause" am KIT Karlsruhe anhand der Programmtheorie nach Chen.

  • Evaluationsmethoden in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Das Re-Aim Modell als Evaluationsframework
  • Analyse von Studien zur Förderung von körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz
  • Bewertung des "AktivPause" Programms am KIT
  • Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Betrieblicher Gesundheitsförderung im Kontext steigender Arbeitsbelastung und gesundheitlicher Risiken. Kapitel 2 analysiert verschiedene Studien zur Förderung von körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz anhand des Re-Aim Modells. Kapitel 3 stellt das "AktivPause" Programm am KIT vor und ordnet es in die Programmtheorie nach Chen ein. Die abschließende Diskussion bewertet die Ergebnisse der Analyse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Schlüsselwörter

Betriebliche Gesundheitsförderung, Evaluationsmethoden, Re-Aim Modell, "AktivPause" Programm, Programmtheorie nach Chen, körperliche Aktivität, Arbeitsplatz, Gesundheitsrisiken, Wirksamkeit, Evaluation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluationsmethoden in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Die AktivPause am KIT
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Course
Hauptseminar Evaluationsforschung
Grade
1,7
Author
Katrin Keyerleber (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V304550
ISBN (eBook)
9783668030084
ISBN (Book)
9783668030091
Language
German
Tags
evaluationsmethoden betrieblichen gesundheitsförderung aktivpause
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Keyerleber (Author), 2014, Evaluationsmethoden in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Die AktivPause am KIT, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint