Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Südosteuropa

Hintergründe des Kosovo-Krieges. Die Positionen der politischen Akteure und die Perspektiven der unmittelbar Betroffenen

Titel: Hintergründe des Kosovo-Krieges. Die Positionen der politischen Akteure und die Perspektiven der unmittelbar Betroffenen

Hausarbeit , 2013 , 28 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Stene Johann Oßenbrügge (Autor:in)

Politik - Region: Südosteuropa

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt die historischen Hintergründe verschiedener Konflikte im Rahmen des Bosnienkrieges. Zur Erarbeitung werden historische Herleitungen, Stimmen aus Politik und Presse und zwei Interviews mit Zeitzeugen herangezogen. Ziel ist es, Gründe für die Entwicklung nationalistischer Ressentiments undfür die Identifizierung mit nationalistischem Terror zu erörtern. Dabei soll verstärkt auf die Rolle von Milosevic eingegangen werden. Der Darstellung von Milosevic als modernem Hitler soll eine alternative Sichtweise gegenüber gestellt werden, wodurch jedoch nicht die Menschenrechtsverletzungen im Kosovo verleugnet werden sollen.Eine Verurteilung einer der Kriegsparteien ist nicht beabsichtigt. Allerdings können die Interviews mit den Zeitzeugen nicht als objektive Erforschung des Krieges taugen, da die Personen direkt vom Krieg betroffen waren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung „An vielen Ecken lodern Brände”
  • Historische Vorläufer Jugoslawien und seine Konflikte
  • „Das Bollwerk des Christentums\" Jasenovac und der erste unabhängige Staat Kroatien
  • „The Butcher of the Balkans\" Die Verantwortlichkeit des Slobodan Milošević
  • „Nie wieder Krieg. Nie wieder Auschwitz.”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Ursprung und die Positionen der Akteure im Kosovo-Krieg sowie die Perspektiven der unmittelbar Betroffenen. Sie analysiert die Entwicklung nationalistischer Ressentiments und die Identifizierung mit nationalistischem Terror, indem sie historische Herleitungen, Stimmen aus Presse und Politik sowie Zeitzeugenberichte betrachtet.

  • Die historische Entwicklung der Konflikte in Jugoslawien
  • Die Rolle des Nationalismus und der ethnischen Spannungen im Kosovo-Krieg
  • Die Identitäten der Serben und Kosovo-Albaner im Kontext der Konflikte
  • Die Perspektiven und Erfahrungen der direkt Betroffenen
  • Die Hintergründe und die Propagandastrategien im Kosovo-Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung „An vielen Ecken lodern Brände”: Die Einleitung stellt den Kontext des Kosovo-Krieges dar und beschreibt die Positionierung der deutschen Medienlandschaft gegenüber dem Konflikt. Sie definiert die Zielsetzung der Hausarbeit, welche die Ursachen für den Aufstieg von nationalistischen Ressentiments und die Identifizierung mit nationalistischem Terror untersucht.
  • Historische Vorläufer Jugoslawien und seine Konflikte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Jugoslawiens als Vielvölkerstaat und die Konflikte zwischen den verschiedenen Ethnien, die bereits vor 1918 auftraten. Es beschreibt die wirtschaftlichen und konfessionellen Unterschiede zwischen den Regionen und die Unterdrückung der albanischen Bevölkerung im Kosovo.
  • „Das Bollwerk des Christentums\" Jasenovac und der erste unabhängige Staat Kroatien: Dieses Kapitel behandelt die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg, insbesondere das Konzentrationslager Jasenovac und die Gründung des unabhängigen Staates Kroatien unter der Herrschaft der Ustascha.
  • „The Butcher of the Balkans\" Die Verantwortlichkeit des Slobodan Milošević: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des serbischen Präsidenten Slobodan Milošević im Jugoslawien-Krieg und seinen Einfluss auf die Entstehung nationalistischer Spannungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der Kosovo-Krieg, die Ursachen und Folgen von nationalistischer Gewalt, die Perspektiven der Kriegsparteien, die Rolle der internationalen Akteure, die Auswirkungen von Propaganda und die Bedeutung der historischen Entwicklung Jugoslawiens.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hintergründe des Kosovo-Krieges. Die Positionen der politischen Akteure und die Perspektiven der unmittelbar Betroffenen
Hochschule
Universität Leipzig  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Kontrolle und Risiko
Note
2,3
Autor
Stene Johann Oßenbrügge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V304439
ISBN (eBook)
9783668029682
ISBN (Buch)
9783668029699
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kosovo Krieg NATO Humanitäre Intervention Angriffskrieg Jugoslawien Kosovo Serbien Jugoslawienkriege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stene Johann Oßenbrügge (Autor:in), 2013, Hintergründe des Kosovo-Krieges. Die Positionen der politischen Akteure und die Perspektiven der unmittelbar Betroffenen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304439
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum