Schnelle Reaktionszeiten und Termintreue sind für viele Kunden zwei der wichtigsten Kriterien der Logistikqualität. „Im Warenfluss vom Produzenten zum Verbraucher bilden Lager- und Distributionssysteme die Kernelemente.“ Ein wichtiger Bestandteil dieser Kernelemente ist die Kommissionierung.
Nach einer kurzen Einleitung in die Thematik und der Darstellung der Ziele dieser Arbeit, wird in Kapitel 3 zunächst der Begriff der Kommissionierung erläutert. In Kapitel 4 werden verschiedene Kommissionierstrategien vorgestellt. Kapitel 5 betrachtet, welches Kommissioniersystem bei welcher Art von Aufträgen zu bevorzugen ist. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit in Kapitel 6.
In der Fachliteratur wird das Kommissionieren als „[…] das Zusammenstellen von Materialien aus einem bereitgestellten Sortiment nach vorgegebenen Aufträgen[…]“ definiert. Die Kommissionierung bildet somit eine Verbindung zwischen der Vorratshaltung und den Kundenaufträgen. Sie kann in Grundaufgaben, vorgelagerte Aufgaben und nachgelagerte Aufgaben unterteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinition „Kommissionieren“
- Vorgelagerte Aufgaben
- Grundaufgaben
- Nachgelagerte Aufgaben
- Kommissionierstrategien
- Aufbauorganisierte Strategien
- Zonenstrategie
- Strategie zur Lagerplatzvergabe
- Räumliche Anordnung
- Ablauforganisierte Strategien
- Kommissioniersysteme / Kommissioniertechniken
- Systeme mit statischer Warenbereitstellung („Mann zur Ware“)
- Pick-to-light-System
- Pick-to-Voice System
- Pick-by-Balance-System
- Systeme mit dynamischer Warenbereitstellung (,,Ware zum Mann“)
- Lean-Lift
- Automatische Kommissionierung
- Schacht-Kommissionierautomat
- Kommissionier-Roboter für Einzelentnahmen von der Palette
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kommissionierung und analysiert verschiedene Kommissionierstrategien und -systeme. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und Techniken zu geben und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung des Kommissionierens
- Unterscheidung von Aufbau- und Ablauforganisation in der Kommissionierung
- Analyse verschiedener Kommissionierstrategien und -systeme
- Bewertung der Eignung verschiedener Systeme für unterschiedliche Auftragsarten
- Zusammenführung theoretischer Erkenntnisse mit praktischer Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kommissionierung in der Logistik dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Kommissionieren“ definiert und in seine verschiedenen Aufgabenbereiche unterteilt. Kapitel drei behandelt die verschiedenen Kommissionierstrategien, die in Aufbau- und Ablauforganisation unterschieden werden. Kapitel vier beschäftigt sich mit unterschiedlichen Kommissioniersystemen und Techniken, die in Systeme mit statischer und dynamischer Warenbereitstellung unterteilt werden. Das letzte Kapitel bietet ein Fazit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Kommissionierung, Logistik, Kommissionierstrategien, Kommissioniersysteme, statische Warenbereitstellung, dynamische Warenbereitstellung, Pick-to-Light, Pick-to-Voice, Pick-by-Balance, Lean-Lift, Automatische Kommissionierung, Schacht-Kommissionierautomat, Kommissionier-Roboter.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Heisler (Autor:in), 2014, Kommissionierstrategien und ihre Einsatzgebiete, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304342