Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Das dritte Lebensjahr: Die Sprache ist voll da! Beobachtungen frühkindlichen Spracherwerbs

Titel: Das dritte Lebensjahr: Die Sprache ist voll da! Beobachtungen frühkindlichen Spracherwerbs

Seminararbeit , 2010 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophie Thümmrich (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die menschliche Sprache unterscheidet sich grundlegend von den Kommunikationsmöglichkeiten anderer Lebewesen. Viele Tiere können miteinander kommunizieren, unsere Sprache jedoch besteht aus Morphemen, den kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache, die aus Phonemen gebildet werden. Durch die Kombination dieser Morpheme entstehen Worte, kombiniert man die Worte, dann entstehen Sätze. Aus den Beziehungen der Worte innerhalb der Sätze entstehen die verschiedensten Bedeutungszusammenhänge.

Wie dieses komplexe Gebilde der Sprache von einem Menschen erlernt wird, soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein. Zunächst wird eine Übersicht über die Sprachentwicklung eines Kindes gegeben. Dabei beleuchte ich Voraussetzungen für die Sprachentwicklung, die einzelnen Stadien und damit die Entwicklung der gesprochenen Sprache, das Sprachverständnis und die Sprachwahrnehmung. Es soll hinterfragt werden, welche Strategien Kinder nutzen, um Sprache zu lernen. Welche Entwicklungsschritte werden dabei vollbracht? Im Folgenden stelle ich Besonderheiten, die speziell im dritten Lebensjahr eines Kindes auftreten, dar. Unter Einbeziehung des Verlaufsprotokolls im Anhang werden dafür Beispiele eines dreijährigen Jungen gegeben. Zum Abschluss sollen in einem Fazit die gewonnenen Ergebnisse aufgezeigt und zusammengefasst werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachentwicklung
    • Allgemeine Voraussetzungen
    • Stadien der Sprachentwicklung / Entwicklung der gesprochenen Sprache
  • Besonderheiten im dritten Lebensjahr
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung von Kindern, insbesondere im dritten Lebensjahr. Sie untersucht die Voraussetzungen für den Spracherwerb, die verschiedenen Stadien der Sprachentwicklung und die Strategien, die Kinder beim Sprachenlernen anwenden. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Sprachentwicklung im dritten Lebensjahr anhand eines Beispiels eines dreijährigen Jungen beleuchtet.

  • Voraussetzungen für die Sprachentwicklung
  • Stadien der Sprachentwicklung
  • Sprachentwicklung im dritten Lebensjahr
  • Strategien des Sprachenlernens
  • Soziokulturelle Einflüsse auf den Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachentwicklung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Sprachentwicklung eines Kindes, einschließlich der Voraussetzungen für den Spracherwerb und der verschiedenen Stadien der Sprachentwicklung. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Besonderheiten der Sprachentwicklung im dritten Lebensjahr und illustriert diese anhand eines konkreten Beispiels.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Spracherwerb, Kinder, drittes Lebensjahr, pädolinguistischer Ansatz, soziokulturelle Einflüsse, Sprachverständnis, Sprachwahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das dritte Lebensjahr: Die Sprache ist voll da! Beobachtungen frühkindlichen Spracherwerbs
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar Der pädagogische Blick auf Kinder und Jugendliche
Note
1,0
Autor
Sophie Thümmrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
26
Katalognummer
V304302
ISBN (eBook)
9783668028784
ISBN (Buch)
9783668028791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachentwicklung Sprache drittes Lebensjahr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Thümmrich (Autor:in), 2010, Das dritte Lebensjahr: Die Sprache ist voll da! Beobachtungen frühkindlichen Spracherwerbs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304302
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum