Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Recruiting

Externe Personalbeschaffung. Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen

Titel: Externe Personalbeschaffung. Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Svenja Lind (Autor:in)

Führung und Personal - Recruiting

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Assignment folgt nach einer Einführung in die Problemstellung, in das Zielsystem sowie in den Aufbau der Arbeit im konzeptionellen Grundlagenteil zunächst die Definition der externen Personalbeschaffung, danach eine Abgrenzung zur internen sowie abschließend der Prozess der Personalbeschaffung im Überblick. Der Hauptteil der Arbeit umfasst einen Vergleich der aktiven (Stellenanzeige, Arbeitsvermittlung, College-Recruiting) und passiven (Personalleasing) Personalbeschaffung. Das Internet als Stellenbörse wird im nachfolgenden Kapital dargestellt. Das abschließende Fazit umfasst eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine kritische Reflexion.
Ziel der Arbeit soll sein, im Rahmen des externen Personalbeschaffungsprozesses die aktive und passive Personalbeschaffung aufgrund der zunehmenden Problematik bei der Wahl des richtigen Verfahrens zu vergleichen, Vorteile, Kritik sowie potenzielle Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen und anschließend innerhalb der aktiven Personalbeschaffung aufgrund aktueller Entwicklungstendenzen in einem gesonderten Kapitel auf die Personalbeschaffung via Internet, das E-Recruiting, einzugehen. Die Arbeit endet mit einem Fazit,
welches die wesentlichen Ergebnisse zusammenfasst, einen kurzen Ausblick gewährt sowie kritisch zur Vorgehensweise Stellung nimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsystem und Aufbau der Arbeit
  • 2 Konzeptioneller Grundlagenteil
    • 2.1 Definition externe Personalbeschaffung
    • 2.2 Abgrenzung zur internen Personalbeschaffung
    • 2.3 Prozess der Personalbeschaffung im Überblick
  • 3 Vergleich aktive und passive Personalbeschaffung
    • 3.1 Aktive Personalbeschaffung
      • 3.1.1 Stellenanzeige
      • 3.1.2 Arbeitsvermittlung
      • 3.1.3 College-Recruiting
    • 3.2 Passive Personalbeschaffung
      • 3.2.1 Personalleasing
  • 4 Das Internet als Stellenbörse
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Kritische Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der externen Personalbeschaffung in Zeiten des Fachkräftemangels und der steigenden Bedeutung von sozialen Netzwerken. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Prozesse der Personalbeschaffung und vergleicht aktive und passive Methoden. Ziel ist es, die Vorteile und Nachteile beider Ansätze aufzuzeigen und die Einsatzmöglichkeiten in der heutigen Zeit zu beleuchten. Darüber hinaus wird das E-Recruiting, also die Personalbeschaffung via Internet, im Kontext der aktuellen Entwicklungstendenzen betrachtet.

  • Die Herausforderungen der externen Personalbeschaffung im Kontext von Fachkräftemangel
  • Der Vergleich von aktiver und passiver Personalbeschaffung
  • Die Bedeutung von E-Recruiting und soziale Netzwerke in der Personalbeschaffung
  • Die Analyse von Vorteilen und Nachteilen der verschiedenen Methoden
  • Die Entwicklungstendenzen in der Personalbeschaffung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der externen Personalbeschaffung ein und erläutert die Problemstellung im Kontext des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels. Es werden zudem die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit dargelegt.

Kapitel 2 stellt den konzeptionellen Grundlagenteil dar. Es wird eine Definition der externen Personalbeschaffung gegeben und diese von der internen Personalbeschaffung abgegrenzt. Darüber hinaus wird der Prozess der Personalbeschaffung im Überblick erläutert.

Kapitel 3 vergleicht aktive und passive Personalbeschaffung. Es werden verschiedene Methoden der aktiven Personalbeschaffung, wie Stellenanzeigen, Arbeitsvermittlung und College-Recruiting, sowie der Methode des Personalleasings im Kontext der passiven Personalbeschaffung vorgestellt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Internet als Stellenbörse und beleuchtet die Bedeutung des E-Recruiting im Rahmen der Personalbeschaffung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die externe Personalbeschaffung, Fachkräftemangel, aktive und passive Personalbeschaffung, E-Recruiting, soziale Netzwerke, Stellenanzeigen, Arbeitsvermittlung, College-Recruiting, Personalleasing, demografischer Wandel, War of Talents, Wertewandel.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Externe Personalbeschaffung. Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Svenja Lind (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V304147
ISBN (eBook)
9783668027190
ISBN (Buch)
9783668027206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
externe personalbeschaffung aktuelle herausforderungen unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Lind (Autor:in), 2013, Externe Personalbeschaffung. Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum