Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung

Title: Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung

Diploma Thesis , 2004 , 84 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tanja Preuss (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Anschluß an die Einleitung werden im zweiten Kapitel Grundlagen und Voraussetzungen
für die weitere Arbeit gelegt. Zu Beginn wird dazu ein Überblick über das Thema
Distanzhandel gegeben. Ausgangspunkt sind hierbei die Konsumentenbedürfnisse und die daraus resultierenden Anforderungen an das Distanzgeschäft. Anknüpfend daran werden die
verschiedenartigen Vertriebskanäle mit ihren Eigenschaften, Vor- und Nachteilen sowie
Entwicklungen und die beteiligten Akteure aufgezeigt. Da für die erfolgreiche Abwicklung
eines Distanzgeschäftes der Einsatz der Logistik unabdingbar ist, wird als letzter Punkt in
Kapitel 2 der Stellenwert der Logistik im Distanzhandel betrachtet.
Der dritte Abschnitt widmet sich der Paketlogistik. Nach einer Definition des Begriffs ‘Paket’
werden Abgrenzungen und Merkmale der Paketdienstleister, das Beziehungsnetzwerk der
Beteiligten, die Bedeutung des Informationsflusses und das Leistungsspektrum von Paketdienstleistern
näher beleuchtet. Letzteres läßt sich aufschlüsseln in die Kerntätigkeit des
physischen Gütertransports und in die damit verbundenen Serviceleistungen. Hiervon werden
Lieferservice und Retourenmanagement näher dargestellt. Bezüglich des Gütertransports wird
untersucht (1.) aus welchen Komponenten sich eine Transportkette zusammensetzt, (2.)
welche Netzwerkkonzepte realisierbar sind, (3.) welche Kosten für einen Transportprozeß
anfallen, (4.) welche Transportmittel gewöhnlich eingesetzt und (5.) wie Touren optimal
geplant werden.
Anschließend befaßt sich das vierte Kapitel mit der Zustellung zum Endkunden - der
sogenannten ‘letzten Meile’. Nach einer Erläuterung der Bezeichnung ‘Zustellung’ werden
verschiedenartige Zustellkonzepte vorgestellt. In diesem Zusammenhang sind unter anderem
die Lagerkapazitäten, Standortpräferenzen, mögliche Nutzergruppen, Kosten und
Perspektiven der Zustellung zu analysieren und zu bewerten. Des weiteren sind aus Sicht der
Paketdienstleister der bestehende Konflikt zwischen geforderten Lieferserviceleistungen und
den daraus entstehenden Kosten sowie die Vor- und Nachteile der Zustellkonzepte
gegenüberzustellen. Zuletzt werden in diesem Kapitel zwei weitere Perspektiven präsentiert,
die sowohl die Endkundenzustellung als auch einem weiter gefaßten Zustellprozeß
zugeordnet werden können.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit dem fünften Kapitel, in dem zusammenfassend die
zentralen Leitgedanken festgehalten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problem- und Aufgabenstellung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
  • 2 Der Distanzhandel in Deutschland
    • 2.1 Merkmale und Eigenschaften des Distanzhandels
    • 2.2 Der Distanzhandel und das Konsumverhalten der Privatkunden
    • 2.3 Die verschiedenen Absatzkanäle des Distanzhandels
      • 2.3.1 Der klassische und elektronische Absatzkanal
      • 2.3.2 Die Akteure in der Online-Distribution
    • 2.4 Die Bedeutung der Logistik im Distanzhandel
  • 3 Die B2C Paketlogistik
    • 3.1 Definition des Begriffs 'Paket'
    • 3.2 Abgrenzungen und Eigenschaften der Paketdienste
    • 3.3 Das Beziehungsnetzwerk - Versender, Kunde, Zusteller - in der Paketlogistik
    • 3.4 Der Informationsfluß im physischen Wertschöpfungsprozeß
      • 3.4.1 Der vorauseilende, begleitende und nacheilende Informationsfluß
      • 3.4.2 Die Serviceleistung Tracking and Tracing
    • 3.5 Der physische Transportfluß der Pakete
      • 3.5.1 Die Transportkette vom Distanzhändler zum Endkonsumenten
      • 3.5.2 Netzwerkkonzepte in der Paketlogistik
      • 3.5.3 Die Transportkosten (des Absatzes) für die Zustellung der Pakete
      • 3.5.4 Die eingesetzten Transportmittel der Paketdienste
      • 3.5.5 Die optimale Tourenplanung
    • 3.6 Der Lieferservice der Paketdienste
    • 3.7 Das Retourenmanagement
    • 3.8 Perspektiven der Paketlogistik
  • 4 Die Paketzustellung zum Endkunden
    • 4.1 Das konventionelle Zustellkonzept
    • 4.2 Der Spagat der Paketdienste zwischen Lieferservice und Lieferkosten
    • 4.3 Darstellung der alternativen Zustellkonzepte
      • 4.3.1 Boxensysteme
      • 4.3.2 Abholstationen
        • 4.3.2.1 Die personelle Abholstation
        • 4.3.2.2 Die automatisierte Abholstation
    • 4.4 Analyse, Bewertung und Perspektive der Zustellkonzepte
      • 4.4.1 Das konventionelle Zustellkonzept
      • 4.4.2 Die alternativen Zustellkonzepte
        • 4.4.2.1 Bewertung der Konzepte
    • 4.5 Entwicklungsperspektiven alternativer Zustellmöglichkeiten
    • 4.6 'Für und Wider' alternativer Zustellkonzepte für den Paketdienstleister
    • 4.6.1 Die regionale elektronische Transportbörse
    • 4.6.2 Der Zustellsammler
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der B2C-Paketlogistik, wobei ein besonderer Fokus auf die Endkundenzustellung gelegt wird. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte der Paketlogistik, wie z.B. die Transportkette, die eingesetzten Transportmittel und die verschiedenen Zustellkonzepte. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Perspektiven der Paketlogistik im Kontext des wachsenden Online-Handels beleuchtet.

  • Die Rolle der Logistik im Distanzhandel
  • Analyse verschiedener Zustellkonzepte für die Endkundenzustellung
  • Bewertung der Vor- und Nachteile alternativer Zustellkonzepte
  • Entwicklungsperspektiven der Paketlogistik im Kontext des Online-Handels
  • Die Bedeutung des Informationsflusses und der Serviceleistungen in der Paketlogistik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problem- und Aufgabenstellung. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert sowie der Aufbau der Arbeit skizziert.
  • Kapitel 2: Der Distanzhandel in Deutschland
    In diesem Kapitel werden die Merkmale und Eigenschaften des Distanzhandels in Deutschland beleuchtet. Es werden die verschiedenen Absatzkanäle des Distanzhandels analysiert sowie die Bedeutung der Logistik für die Distanzhändler dargestellt.
  • Kapitel 3: Die B2C Paketlogistik
    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der B2C Paketlogistik. Es wird eine Definition des Begriffs 'Paket' gegeben, die Abgrenzungen und Eigenschaften der Paketdienste erläutert und das Beziehungsnetzwerk zwischen Versender, Kunde und Zusteller in der Paketlogistik beschrieben. Darüber hinaus wird der Informationsfluss und der physische Transportfluss der Pakete beleuchtet.
  • Kapitel 4: Die Paketzustellung zum Endkunden
    Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Paketzustellung zum Endkunden. Es werden das konventionelle Zustellkonzept sowie die alternativen Zustellkonzepte, wie z.B. Boxensysteme und Abholstationen, dargestellt und bewertet. Das Kapitel beleuchtet auch die Entwicklungsperspektiven der Paketzustellung und die Vor- und Nachteile alternativer Zustellkonzepte für den Paketdienstleister.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der B2C-Paketlogistik, dem Distanzhandel und der Endkundenzustellung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Paketlogistik, Distanzhandel, Endkundenzustellung, Zustellkonzepte, Transportkette, Informationsfluss, Serviceleistungen, Tracking and Tracing, Retourenmanagement, Online-Handel.

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung
College
University of Marburg  (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik)
Grade
2,3
Author
Tanja Preuss (Author)
Publication Year
2004
Pages
84
Catalog Number
V30413
ISBN (eBook)
9783638316767
Language
German
Tags
Konzepte Perspektiven B2C-Paketlogistik Beruecksichtigung Endkundenzustellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Preuss (Author), 2004, Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint