In dieser Arbeit wollen wir uns auf die Islamische Revolution im Iran 1978/79 konzentrieren und anhand zweier Theorien analysieren, welche Ansätze den Ausbruch dieser Revolution erklären können. Auch wenn diese Revolution, die zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Errichtung einer Islamischen Republik unter der Führung des Ajatollahs Ruhollah Chomeini führte, über 30 Jahre zurückliegt, ist eine tiefgehende Analyse der Ursachen noch immer relevant.
Denn so überraschend die Massenprotestbewegung damals für den Schah selbst und für den ihn unterstützenden amerikanischen Geheimdienst CIA kam, so rätselhaft scheint ihr Entstehen auf einen ersten Blick auch heute noch: Kurzman fasst die Bedingungen, die es so unerklärlich scheinen lassen, dass die regimekritischen Proteste von Geistlichen, Studenten, Sozialisten und anderen Teilen der Zivilbevölkerung tatsächlich zum Sturz des Schah-Regimes führten, folgendermaßen zusammen „A seemingly stable regime, led by a monarch with decades of experience, buoyed by billions of dollars in oil export, girded with a fearsome security apparatus and the largest military inthe region, and favored by the support of the world's most powerful countries – how could such a regime fall?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieerklärungen
- State-centered perspective
- Demokratisierungstheorie
- Empirisch-analytische Anwendung
- Allgemeine Operationalisierung
- State-centered perspective
- Operationalisierung
- Anwendung
- Demokratisierungstheorie
- Operationalisierung
- Anwendung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Ursachen der Islamischen Revolution im Iran 1978/79 anhand zweier kontrastierender Theorien: der "state-centered perspective" und der Demokratisierungstheorie. Die Studie zielt darauf ab, zu verstehen, ob der Ausbruch der Revolution eine Folge von Demokratisierungsprozessen oder ein Widerstand gegen ein repressives Regime war.
- Die Rolle des Staates und seiner Repression in der Entstehung von Revolutionen
- Die Auswirkungen von Demokratisierungsprozessen auf politische Stabilität und den Ausbruch von Revolutionen
- Die Islamische Revolution im Iran als Fallstudie zur Analyse der beiden Theorien
- Die Bedeutung von politischer, wirtschaftlicher und sozialer Reform für die Stabilität von Regimen
- Die Komplexität der Ursachen für Revolutionen, die über einfache Triggerfaktoren hinausgehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage, die untersucht, ob die Islamische Revolution im Iran 1978/79 auf Demokratisierung oder auf Widerstand gegen ein repressives Regime zurückzuführen ist. Sie beleuchtet die widersprüchliche Situation im Iran unter dem Schah: scheinbare Stabilität, wirtschaftlicher Wohlstand und eine starke Armee standen neben Repression und sozialer Ungleichheit.
Das Kapitel "Theorieerklärungen" stellt zwei gegensätzliche theoretische Ansätze vor: die state-centered perspective und die Demokratisierungstheorie. Erstere betont die Rolle des Staates und seiner Repression in der Entstehung von Revolutionen, während Letztere die Bedeutung von Demokratisierungsprozessen für den Ausbruch von Gewalt hervorhebt.
Das Kapitel "Empirisch-analytische Anwendung" wendet die beiden Theorien auf den Fall der Islamischen Revolution im Iran an. Es analysiert die Operationalisierung der jeweiligen Theorien und deren Anwendung auf die spezifischen Bedingungen im Iran. Dieses Kapitel wird die entscheidenden Punkte im Detail beleuchten, ohne jedoch die Schlussfolgerungen der Analyse vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Islamische Revolution, Iran, Schah-Regime, state-centered perspective, Demokratisierungstheorie, Repression, Gewalt, innerstaatliche Konflikte, Demokratisierung, Systemwandel, politischer Reform, sozialer Wandel, wirtschaftlicher Wandel, politische Stabilität, Revolutionstheorie.
- Arbeit zitieren
- Julian Wolff (Autor:in), Cecilia Kilimann (Autor:in), 2014, Revolution als Folge von Demokratisierung oder als Widerstand gegen ein repressives Regime?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/304025