Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung"

Titel: Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung"

Unterrichtsentwurf , 1999 , 31 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe

Den Schülern sollen grundlegende Kenntnisse über Gewässer, Gewässerbelastungen und Gewässerschutz vermittelt werden. Darüber hinaus sollen sie ihre sozialen und methodischen Kompetenzen verbessern indem sie die Unterrichtsinhalte weitestgehend in Form eines Lernbüffets selbstständig erarbeiten.

Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsstunde

Indem die Schüler mit Hilfe der Lernmappen Unterrichtsinhalte erarbeiten, erweitern sie ihr Wissen über den beschriebenen Themenbereich. Sie erschließen sich Kenntnisse über die Möglichkeiten und Auswirkungen von Gewässerbelastungen und über ein naturschonendes Alltagsverhalten. Desweiteren festigen sie während der selbstständigen Arbeit die wichtigen fachspezifischen Arbeitsweisen Experimentieren, Beobachten, Mikroskopieren und Untersuchen. Die Schüler haben durch aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der verschiedenen Lernmappen die Möglichkeit, sich handlungsorientiert Wissen anzueignen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entscheidungen
    • 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
    • 1.2 Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe
    • 1.3 Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsstunde
    • 1.4 Struktur der Unterrichtsreihe
    • 2.1 Unabdingbare Teilziele und besondere Handlungsmöglichkeiten innerhalb der Unterrichtsstunde
  • Bedingungsfeldanalyse
    • Themenunabhängige Lernvoraussetzungen
    • Themenabhängige Lernvoraussetzungen
  • Didaktische Reduktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern grundlegende Kenntnisse über Gewässer, Gewässerbelastungen und Gewässerschutz zu vermitteln. Die Schüler sollen lernen, wie sich menschliche Aktivitäten auf die Wasserqualität auswirken und wie sie zum Schutz der Gewässer beitragen können. Außerdem sollen sie ihre sozialen und methodischen Kompetenzen verbessern, indem sie die Unterrichtsinhalte weitestgehend selbstständig in Form eines Lernbüffets erarbeiten.

  • Einfluss des Menschen auf die Wasserqualität
  • Selbstreinigungskraft von Gewässern
  • Ökologische Auswirkungen von Schadstoffeintrag
  • Methoden des Gewässerschutzes
  • Naturschonendes Verhalten im Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

Entscheidungen

Dieser Abschnitt behandelt das Thema der Unterrichtsreihe, die Leitenden Zielvorstellungen für die gesamte Reihe und die einzelne Unterrichtsstunde sowie die Struktur der Unterrichtsreihe. Es werden die einzelnen Stunden der Reihe detailliert aufgeführt und die Teilziele und Handlungsmöglichkeiten der heutigen Stunde beschrieben.

Bedingungsfeldanalyse

Dieser Abschnitt analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler. Es werden sowohl die themenunabhängigen Lernvoraussetzungen wie die Zusammensetzung der Lerngruppe und die Ausstattung des Biologieraums als auch die themenabhängigen Lernvoraussetzungen, wie die Vorkenntnisse der Schüler zum Thema "Gewässer - Gewässerschutz" und die bisherigen Unterrichtsinhalte, berücksichtigt.

Didaktische Reduktion

Dieser Abschnitt beschreibt den didaktischen Schwerpunkt der Unterrichtsstunde, der auf dem selbstständigen und reflexiven Erarbeiten von Sachinhalten zum Thema "Gewässer - Gewässerschutz" liegt. Die Themen des Lernbüffets werden im Detail erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind Gewässer, Gewässerbelastung, Gewässerschutz, Lernbüffet, Selbstreinigungskraft, Nitratgehalt, PH-Wert, Phosphatbelastung, Ölkatastrophe, Mikroskopie, Oberflächenspannung, Sauerstoffgehalt, Gefährdung des Grundwassers, Umweltschutz, Wasserqualität, Handlungsmöglichkeiten, Schüleraktivierung, Gruppenarbeit, Sozialformen.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung"
Veranstaltung
Studienseminar Arnsberg
Note
1.0
Autor
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
31
Katalognummer
V30367
ISBN (eBook)
9783638316415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernbüffet Themenbereich Wasser Gewässer Gewässerverschmutzung Studienseminar Arnsberg examensstunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in), 1999, Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum