Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Das Leben in und an Gewässern muss geschützt werden - Wir bauen und erproben das Modell einer Minikläranlage

Titel: Das Leben in und an Gewässern muss geschützt werden - Wir bauen und erproben das Modell einer Minikläranlage

Unterrichtsentwurf , 1999 , 13 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Präsentiert wird eine Examensstunde zum 2. Staatsexamen in Biologie. Die Stunde lief (Note: 1.0) einwandfrei und lässt bzgl. Planung und Vorbereitung keine Wünsche offen. Wie gewohnt mit Grafiken aufgelockerter Text zu schülernahem & motivierendem Unterricht. Wichtig ! Da diese Stunde im Rahmen eines Lernbüffets gehalten wurde (Sicherungsstunde/ Abschlussstunde) solltet Ihr wegen der aufwändigen Materialien (über 40 Seiten inklusive) auch die vorangegangene Stunde zur Stationsarbeit anschauen.

I Thema der Unterrichtsreihe

Das Leben an und in Gewässern muss geschützt werden.

II Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsreihe

Den Schülern sollen grundlegende Kenntnisse über Gewässer, Gewässerbelastungen und aktiven Gewässerschutz vermittelt werden. Darüber hinaus sollen sie ihre sozialen und methodischen Kompetenzen verbessern indem sie die Unterrichtsinhalte weitestgehend selbstständig erarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • THEMA DER UNTERRICHTSREIHE
  • LEITENDE ZIELVORSTELLUNG DER UNTERRICHTSREIHE
    • Zur Struktur der Unterrichtsreihe
  • LEITENDE ZIELVORSTELLUNG DER UNTERRICHTSSTUNDE
  • LEHR-, LERNZIELE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
  • BEDINGUNGSFELD
    • (A) Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen
    • (B) Sachstruktureller Entwicklungsstand
  • GEPLANTER STUNDENVERLAUF
  • SACHSTRUKTUR DER UNTERRICHTSREIHE
  • DIDAKTISCHE REDUKTION
  • METHODISCHE SCHLÜSSELENTSCHEIDUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Fokus dieser Unterrichtsreihe liegt auf der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Gewässer, Gewässerbelastungen und aktivem Gewässerschutz. Die Schüler sollen ihre sozialen und methodischen Kompetenzen verbessern, indem sie die Unterrichtsinhalte weitestgehend selbstständig erarbeiten.

  • Die Bedeutung des Gewässerschutzes
  • Die Funktionsweise von Kläranlagen
  • Praktische Anwendung von biologischem Wissen
  • Teamarbeit und selbstständiges Lernen
  • Entwicklung von umweltbewusstem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe startet mit einer Einführung in das Arbeiten am Lernbüffet, wo die Schüler in Kleingruppen verschiedene Lernmappen zu Themen rund um den Gewässerschutz bearbeiten. Die Themenbereiche umfassen verschiedene Aspekte wie Gewässertypen, die Bedeutung von Kläranlagen und das Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten für den Gewässerschutz.

Die Schüler erstellen in einer praktischen Unterrichtsstunde ein Funktionsmodell einer Kläranlage, um den Bau und die Funktionsweise einer Kläranlage experimentell zu erforschen. Die Schüler arbeiten dabei in Gruppen zusammen, um ihre Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit zu verbessern.

Die Unterrichtsreihe wird mit einem Exkurs zur Kläranlage abgerundet, wo die Schüler die theoretisch erworbenen Kenntnisse mit der Praxis in Verbindung setzen können. Die Unterrichtsreihe bietet somit eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischem Handeln und zielt darauf ab, dass die Schüler die Bedeutung des Gewässerschutzes verstehen und selbst einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Gewässer leisten können.

Schlüsselwörter

Gewässer, Gewässerschutz, Kläranlage, Lernbüffet, Gruppenarbeit, Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, experimentelles Lernen, Umweltbewusstsein.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Leben in und an Gewässern muss geschützt werden - Wir bauen und erproben das Modell einer Minikläranlage
Veranstaltung
Studienseminar Arnsberg
Note
1.0
Autor
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
13
Katalognummer
V30366
ISBN (eBook)
9783638316408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leben Gewässern Modell Minikläranlage Studienseminar Arnsberg Gewässer Biologieunterricht examensstunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in), 1999, Das Leben in und an Gewässern muss geschützt werden - Wir bauen und erproben das Modell einer Minikläranlage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum