Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwartsliteratur nach 1989

Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung germanistische Literaturwissenschaft

Title: Nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwartsliteratur nach 1989

Abstract , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Milena Gutsch (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema "Nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwartsliteratur nach 1989" mit Angabe der Literaturliste umfasst folgende Schwerpunkte in Stichpunkten:

1. allgemeiner und historischer Überblick über Literatur seit 1945 hinsichtlich der nationalsozialistischen Vergangenheitsbewältigung bis heute (Stunde Null, Trümmerliteratur, Holocaust-Diskurs, Väterliteratur, Generationsroman, gegenwärtige Erinnerungsliteratur)

2. Analysen folgender Werke:
Kurt Drawert: Spiegelland. Ein deutscher Monolog (1992),
Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995),
Hans-Ullrich Teichel: Der Verlorene (1998),
Bernhard Schlink: Die Beschneidung. In: Liebesfluchten. (2000),
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders (2003),
Tanja Dückers: Himmelskörper (2003),
Stephan Wackwitz: Ein unsichtbares Land (2003),
Ulla Hahn: Unscharfe Bilder (2003).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwartsliteratur nach 1989
    • Die literarische Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit
      • Die Nachkriegszeit und die ersten Gründerjahre der BRD
      • Die 60er Jahre
      • Die 1990er Jahre
    • Väterliteratur/ Vaterbücher
    • Gegenwärtige Erinnerungliteratur
  • Spiegelland. Ein deutscher Monolog (1992), Kurt Drawert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die literarische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Gegenwartsliteratur nach 1989. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Vergangenheitsbewältigung beleuchtet, von der frühen Sprachlosigkeit bis hin zu aktuellen Tendenzen, die Familiengeschichten und die Suche nach der eigenen Identität in den Mittelpunkt stellen.

  • Die Entwicklung der Vergangenheitsbewältigung in der deutschen Literatur
  • Die Rolle der Familiengeschichte in der Erinnerungskultur
  • Die Suche nach der eigenen Identität im Kontext der nationalsozialistischen Vergangenheit
  • Die Bedeutung der "Väterliteratur" und ihre Auseinandersetzung mit der Tätergeneration
  • Aktuelle Tendenzen in der Erinnerungskultur und die Frage nach der kollektiven Schuld

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer allgemeinen Betrachtung der literarischen Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland. Es werden die verschiedenen Phasen der Vergangenheitsbewältigung seit 1945 beleuchtet, von der frühen Sprachlosigkeit bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit der Tätergeneration in den 1960er Jahren. Anschließend wird die "Väterliteratur" genauer betrachtet, die sich mit der Beziehung zwischen Kindern und ihren Vätern im Kontext der NS-Vergangenheit auseinandersetzt. Abschließend werden aktuelle Tendenzen in der Erinnerungskultur analysiert, die sich durch die Fokussierung auf Familiengeschichten und die Suche nach der eigenen Identität auszeichnen.

Das Kapitel über "Spiegelland. Ein deutscher Monolog" von Kurt Drawert analysiert den Roman als Beispiel für die "Väterliteratur". Der Text beleuchtet die autobiografischen Motive des Romans, die Auseinandersetzung mit dem Vater und die Suche nach der eigenen Identität im Kontext der deutschen Geschichte.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Vergangenheitsbewältigung, Gegenwartsliteratur, Erinnerungskultur, Familiengeschichte, Väterliteratur, Identität, Schuld, Holocaust, deutsche Geschichte, Spiegelland, Kurt Drawert.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwartsliteratur nach 1989
Subtitle
Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung germanistische Literaturwissenschaft
College
Martin Luther University  (Germanistik)
Course
mündliche Prüfung 1. Staatsexamen
Grade
1,3
Author
Milena Gutsch (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V303597
ISBN (eBook)
9783668036871
ISBN (Book)
9783668036888
Language
German
Tags
Literaturgeschichte Erinnerungsliteratur nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung Gegenwartsliteratur seit 1989 Stunde Null Trümmerliteratur Väterliteratur Generationsroman Familienroman Holocaust-Diskurs Gegenwartsliteratur Der Vorleser Bernhard Schlink Ulla Hahn Unscharfe Bilder Kurt Drawert Spiegelland Der Verlorene Die Beschneidung Am Beispiel meines Bruders Uwe Timm Himmelskörper Tanja Dückers Stephan Wackwitz Ein unsichtbares Land Hans-Ullrich Teichel Literatur nach 1945
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Milena Gutsch (Author), 2012, Nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung in der Gegenwartsliteratur nach 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/303597
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint