Medien sind in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung von Massenmedien zur Unterhaltung und Informationsbeschaffung sind in allen Altersschichten allgegenwärtig. Auch die Forschung hat sich längst eingeklinkt und bringt regelmäßig Zahlen und Fakten auf den Markt. Betrachtet man intensiv diese Studien und die Literatur so fällt auf, dass die Mediennutzung selten im Hinblick auf die älteren Menschen unserer Gesellschaft stattfindet. Vielmehr stehen Kinder, Jugendliche im Fokus von Forschung und Literatur. Umso wichtiger erscheint es auch ältere Menschen in ihrem Nutzungsverhalten anzuschauen und auch zu beachten wie die Medienindustrie auf die Nutzung dieser Älteren Menschen reagiert. Diese Arbeit soll die Mediennutzung von älteren Menschen aufzeigen und im Hinblick dessen die Reaktionen der Medienindustrie aufzeigen. Außerdem sollen auch Gründe für die hohe Nutzung von Massenmedien fokussiert werden und ein Augenmerk darauf gelegt werden, wie die Gesellschaft und die Politik durch soziale Teilhabe von älteren Menschen dieser erhöhten Nutzung entgegenwirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- Mediennutzung im Alltag älterer Menschen
- Definition Alltag
- Definition Medien
- Nutzung von Massenmedien
- Ältere Menschen in der Werbung
- Soziale Teilhabe
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Mediennutzung älterer Menschen und analysiert die Reaktionen der Medienindustrie auf diese Nutzergruppe. Sie untersucht die Gründe für die hohe Nutzung von Massenmedien bei älteren Menschen und beleuchtet, wie Gesellschaft und Politik durch soziale Teilhabe den Bedürfnissen dieser Generation entgegenwirken können.
- Analyse der Mediennutzung im Alltag älterer Menschen
- Untersuchung der Anpassung der Werbeindustrie an die Bedürfnisse der Generation 50+
- Bedeutung der sozialen Teilhabe für ältere Menschen in Bezug auf die Mediennutzung
- Einflussfaktoren auf die Mediennutzung im Alter, wie z.B. Zeitverfügbarkeit, Mobilität und Lebensstil
- Definition des Begriffs "ältere Menschen" und dessen Bedeutung im Kontext der Mediennutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Mediennutzung im Kontext des höheren Lebensalters dar und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff "ältere Menschen". Der Hauptteil befasst sich mit der Mediennutzung im Alltag älterer Menschen, definiert die Begriffe "Alltag" und "Medien" und analysiert die Nutzung von Massenmedien. Er beleuchtet die Anpassung der Werbeindustrie an die Bedürfnisse der Generation 50+ und die Rolle der sozialen Teilhabe in Bezug auf die Mediennutzung.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, ältere Menschen, Massenmedien, Werbung, soziale Teilhabe, Generation 50+, Lebensstil, Mobilität, Zeitverfügbarkeit, Definition, Alltag, Medienindustrie.
- Arbeit zitieren
- Kai Zimmermann (Autor:in), 2015, Mediennutzung von älteren Menschen und Reaktionen der Medienindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/303433