Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die XIT AG. Strategie-Verständnis eines mittelständischen Unternehmens in Theorie und Praxis

Titel: Die XIT AG. Strategie-Verständnis eines mittelständischen Unternehmens in Theorie und Praxis

Studienarbeit , 2012 , 44 Seiten , Note: 5.5

Autor:in: Erhard Marro (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was hat Strategisches Management mit Fröschen und Sägen zu tun - oder was hat es mit dem Gresham'schen Gesetz auf sich? Ab wie vielen Zielen hat man gemäss Peter Drucker gar keine Ziele? Was bedeutet Effektivität über Effizienz? Welche Fragen müssen durch die Business Mission laut Fredmund Malik beantwortet werden? Wo liegt der strategische Hebel im Unternehmen?

Diese und weitere zentrale Fragen werden in dieser Arbeit beantwortet und mit zeitgemässen Modellen wie dem Neuen St. Galler Management Modell untermauert. Ausserdem werden in einem selbst entwickelten Modell die wesentlichen Strategie-Aspekten mit dem operativen und dem strategischen Tagesgeschäft integriert.

Ein umfassendes Glossar mit allen wesentlichen Begriffen mit kurzen, prägnanten Erklärungen runden diese Arbeit ab - von Erfolgsfaktoren, Erfahrungskurve über Kultur, Nutzenpotenzial und Positionierung wird der Bogen bis hin zu Unternehmenspolitik, Unternehmenszweck und Wettbewerbsstrategien gespannt.

Die XIT AG, in der Folge XIT genannt, ist eine «kleine» IT-Dienstleisterin, die seit 1983 primär im Raum Bern tätig ist. Die XIT beschäftigt heute 43 Mitarbeitende/Mitaktionäre und umfasst die Geschäftsbereiche Consulting und Engineering. Consulting hat die zwei strategischen Geschäftseinheiten ICT-Beratung mit Business-Analyse, Requirements Engineering und Projektmanagement. Engineering setzt sich aus den strategischen Geschäftseinheiten Software Engineering, Business Intelligence und Database Engineering zusammen.
Die XIT hat eine Strategie mit der Bezeichnung XIT+3 . Diese wird jährlich in einem zweitägigen Strategie-Workshop vom Strategie-Board überarbeitet.

Die Ziele diese Arbeit sind:
Gemeinsames Strategie-Verständnis wird sichergestellt mittels
- Strategie-Kontext (Einbettung Strategie im Unternehmen anhand NSGMM ),
- Differenzierung des strategischen und operativen Managements und
- Erläuterungen/Zusammenhänge relevanter Strategie-Begriffe.
- Strategie-Inventar der XIT erstellt und der Strategie-Terminologie zugeordnet.
- Theorie und Praxis bei der XIT verglichen.
- Fazit und Handlungsempfehlung formuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage
  • Problemstellung, Zielformulierung und Abgrenzung
    • Zielformulierung
    • Abgrenzung
  • Methodisches Vorgehen
  • Theoretische Grundlagen
    • Wozu braucht es überhaupt Strategie?
    • Strategie-Kontext anhand des neuen St. Galler Management-Modells
    • Differenzierung strategisches und operatives Management
    • Strategische Begriffe und Zusammenhänge
  • Strategie-Inventar der XIT inkl. Begriffs-Zuordnung
  • Vergleich Theorie und Praxis
  • Fazit und Handlungsempfehlung
  • Nachwort
  • Quellen
    • Literatur
  • Anhang
    • Begriffskategorien des neuen St. Galler Management-Modells
    • Begriffsklärung
    • Strategiedokumente (1999 - 2009)
      • Prozess
      • Etappierung 3 Jahre, Unternehmensziele
      • Wertvorstellungen
      • Vision
      • Bereichsmarktleistung
      • Bereichsbewertung
      • Bereichsmissionen
      • Strategieschwerpunkte, Ausrichtung
      • Marketingmassnahmen
      • Bereichsziele und entsprechende Massnahmen
      • Strategisches Controlling
    • Strategiedokumente (2011 und 2012)
    • Weitere strategierelevante Themen
      • Strategieprozess bzw. Planungsprozess XIT+3
      • Beschreibung Leistungsangebot
      • Organisation
      • Leitbild
      • Führungsgrundsätze
      • QM-System
      • Partner
      • Diplomarbeit "Strategische Optionen"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung der Strategie der XIT im Vergleich zu theoretischen Modellen und Konzepten. Sie zielt darauf ab, die strategische Ausrichtung der XIT zu verstehen, die verwendeten Strategien zu identifizieren und deren Effektivität zu beurteilen.

  • Theoretische Grundlagen der Strategieentwicklung und -implementierung
  • Analyse der Strategie der XIT anhand von Dokumenten und Interviews
  • Vergleich der XIT-Strategie mit relevanten theoretischen Modellen
  • Bewertung der strategischen Ausrichtung der XIT
  • Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Ausgangslage und der Problemstellung, die sich auf die strategische Ausrichtung der XIT fokussiert. Im zweiten Kapitel werden die Zielsetzung und die Abgrenzung des Themas präzisiert. Das dritte Kapitel erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, welches die Analyse von Strategiedokumenten, Interviews und Literatur beinhaltet. Kapitel vier behandelt die theoretischen Grundlagen der Strategieentwicklung und -implementierung, wobei das neue St. Galler Managementmodell als Referenzmodell dient. Kapitel fünf untersucht die Strategien der XIT, indem es die identifizierten Strategieelemente anhand der Terminologie des neuen St. Galler Managementmodells einordnet.

Schlüsselwörter

Strategie, XIT, St. Galler Managementmodell, strategische Analyse, strategische Planung, strategische Steuerung, Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur, Wettbewerbsvorteil, strategische Erfolgspositionen.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die XIT AG. Strategie-Verständnis eines mittelständischen Unternehmens in Theorie und Praxis
Hochschule
Berner Fachhochschule
Veranstaltung
CAS BWL
Note
5.5
Autor
Erhard Marro (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
44
Katalognummer
V303309
ISBN (eBook)
9783668020009
ISBN (Buch)
9783668020016
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategie Strategisches Management Vision Mission Leitbild Effektivität Effizienz St. Galler Management-Modell Strategische Stossrichtung Positionierung Geschäftsmodell Kundenproblem Marktsegementierung SEP (Strategische Erfolgsposition) Strategieentwicklung Kernkompetenz Wettbewerbststrategie USP (Unique Selling Proposition)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erhard Marro (Autor:in), 2012, Die XIT AG. Strategie-Verständnis eines mittelständischen Unternehmens in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/303309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum