Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns

Title: Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns

Bachelor Thesis , 2013 , 57 Pages

Autor:in: Kerstin Neumann (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist es möglich, in der Pflege die komplette „Ganzheit“ des Menschen zu erfassen?

Die Pflegekräfte haben sich zu sehr in die sogenannte „biomedizinische Denkweise“ der Mediziner hineindrängen lassen. Hier wird der Patient ähnlich wie eine Maschine wahrgenommen. Es wird nach dem Prinzip: Krankheit-Therapie-Genesung gedacht und gehandelt. Wie man allerdings die vorhandene Gesundheit erhält, oder inwieweit Familie, Herkunft, finanzieller Stand, Kultur und so weiter eine Rolle spielen, darüber wird hierbei nur selten nachgedacht.

Um aber den aktuellen Entwicklungen und dabei auch vor allem den vielen Patienten gerecht zu werden, wäre es in meinen Augen wichtig, pflegerisch zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Patienten zu kommen. Das heißt den einzelnen Patienten mit all seinen Problemen, seinem gesamten sozialen Umfeld und seinem Erleben wahrzunehmen. Dies ist auch schon immer die Grundlage der Palliativmedizin gewesen.

Doch ist es in der heutigen Zeit überhaupt durchführbar, auf der Basis des Conditional Reasoning und den Grundlagen der Systemtheorie zu pflegen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Hintergründe der Themenwahl
    • 1.2. Fragestellungen
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Erklärung und nähere Ausführung wichtiger Begriffe
    • 2.1. Clinical Reasoning
    • 2.2. Conditional Reasoning
    • 2.3. Grundsätze der Systemtheorie
      • 2.3.1. Allgemein
      • 2.3.2. Das System selbst
      • 2.3.3. Weitere systemtheoretische Begriffe
      • 2.3.4. Wie funktioniert ein System?
      • 2.3.5. Das Systemdenken in der Medizin
    • 2.4. Pflege
      • 2.4.1. Allgemein
      • 2.4.2. Die Entwicklung der Pflege
      • 2.4.3. Haupteinflussfaktoren auf die Pflege
      • 2.4.4. Die Entwicklung der Pflege zum Beruf
      • 2.4.5. Die Pflegetheorien
  • 3. Aktuelle Problematik
    • 3.1. Demographische Entwicklung
    • 3.2. Rahmenbedingungen der Pflegeberufe
    • 3.3. Wandel der Krankheitscharakteristik
  • 4. Das Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis pflegerischen Handelns
    • 4.1. Pflegeanamnese
      • 4.1.1. Das biologische System
      • 4.1.2. Das psychische System
      • 4.1.3. Das soziale System
    • 4.2. Pflegeziele
    • 4.3. Pflegerische Wahrnehmung
      • 4.3.1. Beobachtung
      • 4.3.2. Kommunikation
    • 4.4. multiprofessionelle Pflege
    • 4.5. Der Pflegeprozess
    • 4.6. Weitere Voraussetzungen für die Durchführung des Pflegeprozesses
      • 4.6.1. Risikofaktoren
      • 4.6.2. Alternative Behandlungsmethoden
    • 4.7. Prospektives und Retrospektives Denken
  • 5. Kasuistik
    • 5.1. Chronische Erkrankung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Conditional Reasoning und den Grundsätzen der Systemtheorie als Basis pflegerischen Handelns. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Konzepte für die praktische Pflegearbeit zu beleuchten und ihre Anwendung in der Pflegeanamnese, der Festlegung von Pflegezielen, der pflegerischen Wahrnehmung und dem Pflegeprozess zu verdeutlichen.

  • Analyse des Conditional Reasoning und seiner Relevanz für die Entscheidungsfindung in der Pflege
  • Anwendung systemtheoretischer Prinzipien zur ganzheitlichen Betrachtung des Patienten
  • Verdeutlichung der Bedeutung der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Pflegeprozess
  • Entwicklung einer praxisorientierten Herangehensweise an die Anwendung des Conditional Reasoning und der Systemtheorie in der Pflege
  • Bewertung der Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen auf die Pflege und die Rolle des Conditional Reasoning und der Systemtheorie als Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Hintergründe der Themenwahl und die Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert und erläutert wichtige Begriffe wie Clinical Reasoning, Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie. Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Problematik in der Pflege, die sich aus der demographischen Entwicklung, den Rahmenbedingungen der Pflegeberufe und dem Wandel der Krankheitscharakteristik ergibt. Kapitel 4 untersucht die Anwendung des Conditional Reasoning und der Systemtheorie in der Pflegepraxis, wobei die Schwerpunkte auf der Pflegeanamnese, den Pflegezielen, der pflegerischen Wahrnehmung und dem Pflegeprozess liegen. Kapitel 5 enthält eine Kasuistik, die die Anwendung der theoretischen Konzepte in einem konkreten Fallbeispiel verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Conditional Reasoning, Systemtheorie, Pflege, Pflegeanamnese, Pflegeprozess, multiprofessionelle Zusammenarbeit, ganzheitliche Betrachtung, Patientenorientierung, Gesundheitswesen, Demographische Entwicklung, Krankheitscharakteristik

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns
Author
Kerstin Neumann (Author)
Publication Year
2013
Pages
57
Catalog Number
V303050
ISBN (eBook)
9783668067226
ISBN (Book)
9783668067233
Language
German
Tags
zufriedenheit pflegern patienten conditional reasoning grundsätze systemtheorie basis handelns
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Neumann (Author), 2013, Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/303050
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint