Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik

Titel: Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik

Studienarbeit , 2014 , 50 Seiten , Note: 15,15

Autor:in: Luisa Rödemer (Autor:in)

Jura - Strafrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll zunächst ein Überblick über die ergangenen Reformen zum Opferschutz und die damit verbundene Entwicklung gegeben werden. Anschließend werden die wichtigsten Begrifflichkeiten, die der Arbeit zugrunde liegen, bestimmt. Nach der Feststellung, dass es für den Begriff des Opferanwalts an einer einheitlichen Definition fehlt, soll diese im Rahmen der vorliegenden Arbeit erarbeitet werden.
Dafür werden mögliche Tätigkeitsfelder dargestellt und ein diesbezüglicher Schwerpunkt festgelegt. Anschließend soll die Berufsmethodik des Opferanwalts herausgearbeitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Opferschutz zwischen Rechtspolitik und Rechtswirklichkeit.
  • B. Die Entwicklung der Rechte des Verletzten.....
    • I. Historische Entwicklung der Verletztenrechte.
    • II. Überblick über die wesentlichen Veränderungen......
  • C. Begriffsbestimmung
    • I. Das Opfer im System der EMRK
    • II. Das Opfer im System der Strafprozessordnung
      • III. Der Verletzte im System der Strafprozessordnung...
        • 1. Der einfache Verletzte
        • 2. Der privilegierte Verletzte
        • 3. Der Nebenkläger
      • IV. Der Verletztenbeistand im System der Strafprozessordnung
      • V. Die Begrifflichkeit des Opferanwalts..
        • 1. Auslegung der Begrifflichkeit des Opferanwalts in der Laiensphäre
        • 2. Auslegung der Begrifflichkeit des Opferanwalts in der Lehre
        • 3. Auslegung der Begrifflichkeit des Opferanwalts in Gesetzesbegründungen und Kommentarliteratur ...
        • 4. Zwischenergebnis: Fehlende Definition für den Begriff des Opferanwalts......
    • D. Erarbeiten einer Definition für den Begriff des Opferanwalts
      • I. Die Tätigkeitsfelder des Opferanwalts..
        • 1. Die Tätigkeit innerhalb des Strafverfahrens gegen den Täter.
          • a) Feststellung der Verletzteneigenschaft..
          • IIb) Die Tätigkeit des Opferanwalts im Ermittlungsverfahren
            • aa) Der Zeugenbeistand nach § 68 b StPO..............
            • bb) Der Verletztenbeistand nach § 406 f StPO
            • cc) Der qualifizierte Verletztenbeistand nach § 406 g StPO.
            • dd) Das Ermittlungsverfahren in der gelebten Praxis
          • c) Die Tätigkeit des Opferanwalts im Hauptverfahren
            • aa) Der Zeugenbeistand nach § 68 b StPO..
            • bb) Der Verletztenbeistand nach § 406 f StPO
            • cc) Der qualifizierte Verletztenbeistand nach § 406 g StPO.
            • dd) Der Nebenklagevertreter nach § 397 II StPO
            • ee) Das Hauptverfahren in der gelebten Praxis...
          • 2. Weitere strafprozessuale Tätigkeitsfelder des Opferanwalts.
            • a) Das Klageerzwingungsverfahren nach §§ 172 ff. StPO....
            • b) Das Privatklageverfahren nach §§ 374 ff. StPO
            • c) Das Adhäsionsverfahren nach §§ 403 ff. StPO.
            • d) Die weiteren strafprozessualen Tätigkeitsfelder in der gelebten Praxis
          • 3. Das zivilrechtliche Tätigkeitsfeld des Opferanwalts..
            • a) Entschädigung nach dem Opferschutzgesetz.
            • b) Schutzmaßnahmen im Fall häuslicher Gewalt.
            • c) Allgemeine Ansprüche aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch
            • d) Der zivilrechtliche Tätigkeitsbereich in der gelebten Praxis
          • 4. Die Klärung der Kostentragung
            • a) Kostensystematik innerhalb des Strafprozesses gegen den Täter
            • b) Kostensystematik innerhalb der weiteren strafprozessualen Möglichkeiten .....
            • c) Kostensystematik innerhalb des Zivilprozesses..
            • d) Die Kostentragung in der gelebten Praxis.........
          • III5. Fachübergreifende Tätigkeitsfelder des Opferanwalts..
            • a) Der Opferanwalt als psychologischer Beistand
            • b) Fachübergreifende Tätigkeitsfelder in der gelebten Praxis.
          • 6. Zusammenfassung der Tätigkeitsfelder
        • II. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Opferanwalts..
          • 1. Der soziale und psychologische Bereich als Schwerpunkt .
          • 2. Der Schwerpunkt im zivilrechtlichen Bereich .
          • 3. Der Schwerpunkt im Bereich des Strafrecht und Strafprozessrecht
          • 4. Schwerpunktsetzung in der gelebten Praxis..
          • 5. Stellungnahme zur Schwerpunktsetzung
        • III. Die Berufsmethodik des Opferanwalts
          • 1. Das Profil des Opferanwalts innerhalb der Gesetzesbegründung und Rechtsprechung...
          • 2. Das Profil des Opferanwalts innerhalb der Literatur
            • a) Heranziehung des Leitbildes eines Strafverteidigers oder Staatsanwaltes ....
            • b) Kompetenzanforderungen an den Opferanwalt..
            • c) Der Opferanwalt als eigenes Berufsbild.
          • 3. Das Profil des Opferanwalts in der gelebten Praxis.
          • 4. Stellungnahme zur Berufsmethodik
        • IV. Die Definition für den Begriff des Opferanwalts........
        • E. Das Problem der mangelhaften Arbeit der Opferanwälte und ein Lösungsvorschlag.........

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die vorliegende Studienarbeit untersucht den Begriff des Opferanwalts im Kontext der strafprozessualen und zivilrechtlichen Rechtsordnung. Sie analysiert die historische Entwicklung des Opferschutzes, die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Opferanwalts und die Herausforderungen, die mit diesem Berufsbild verbunden sind.

        • Entwicklung des Opferschutzes im Strafprozessrecht
        • Definition des Opferanwalts und seiner Aufgaben
        • Tätigkeitsfelder des Opferanwalts im Strafprozess und Zivilrecht
        • Herausforderungen und Problemfelder im Bereich des Opferanwalts
        • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Arbeit von Opferanwälten

        Zusammenfassung der Kapitel

        Kapitel A beleuchtet den Spannungsbereich zwischen Opferschutz und Rechtswirklichkeit. Kapitel B befasst sich mit der historischen Entwicklung der Rechte des Verletzten und gibt einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen. Kapitel C definiert den Begriff des Opfers im System der EMRK und der Strafprozessordnung und analysiert die verschiedenen Arten von Verletzten im Strafprozess.

        Kapitel D erarbeitet eine Definition für den Begriff des Opferanwalts und beschreibt seine Tätigkeitsfelder im Strafprozess, im Zivilrecht und in fachübergreifenden Bereichen. Kapitel E untersucht das Problem der mangelhaften Arbeit von Opferanwälten und präsentiert einen Lösungsvorschlag.

        Schlüsselwörter

        Opferanwalt, Opferschutz, Strafprozessrecht, Zivilrecht, Verletztenrechte, Nebenklage, Zeugenbeistand, Ermittlungsverfahren, Hauptverfahren, Kostentragung, Berufsmethodik, Definition, Problemfelder, Lösungsansätze

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik
Hochschule
Universität Regensburg  (Fakultät für Rechtswissenschaften)
Veranstaltung
Schwerpunkt 6: Strafrecht in der modernen Gesellschaft
Note
15,15
Autor
Luisa Rödemer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
50
Katalognummer
V303044
ISBN (eBook)
9783668014640
ISBN (Buch)
9783668014657
Sprache
Deutsch
Schlagworte
opferanwalt reformen opferschutzes definitionen berufsmethodik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Rödemer (Autor:in), 2014, Der Opferanwalt. Reformen des Opferschutzes, Definitionen und Berufsmethodik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/303044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum