Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Walter Benjamins Verständnis von Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Wirkung auf den Leser

Title: Walter Benjamins Verständnis von Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Wirkung auf den Leser

Term Paper , 2013 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vermutlich lenkte Walter Benjamin erstmals im Jahr 1918 seinen wissenschaftlichen Fokus auf die literarische Kinderwelt. Neben der Geburt seines Sohnes Stefan war mutmaßlich auch die Suche eines Dissertationsthemas im Bereich der Romantik der Grund für Benjamins reges Interesse an der Kinder- und Jugendliteratur (KJL). Diese Gedanken formulierte er in Essays, Rezensionen sowie Rundfunkbeiträgen. Die Zusammenfassung einiger dieser Texte bildet das Werk „Die Kinderbuchsammlung Walter Benjamin: Ausstellung des Instituts für Jugendbuchforschung der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität und der Stadt- und Universitäts-Bibliothek“, welches als Grundlage für diese Arbeit dienen soll.

Im Folgenden soll dabei zunächst die Sprache und ihre besonderen Mittel in der KJL betrachtet werden. Anschließend soll der Versuch einer Darstellung von Benjamins Auffassung über die Wirkung von Literatur auf das Wesen von Kindern unternommen werden. Aber auch die Beziehung von Erwachsenen zu Kinderbüchern war Teil von Benjamins Gedanken und soll daher in diese Betrachtung mit einfließen. Abschließend soll nach Benjamins Auffassung zusammenfassend die Intention von Kinderbüchern erörtert werden, sprich ob es überhaupt spezifisches Schreiben für Kinder gibt, oder ob Kinder als Adressaten von den Autoren zunächst gar nicht beabsichtigt waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Walter Benjamins Bezug zu Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Die sprachlichen Besonderheiten von Kinderbüchern
  • Die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kinderbüchern nach Benjamin
  • Benjamin über die Intention der Kinder- und Jugendliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Walter Benjamins Gedanken zur Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur. Ziel ist es, seine Ansichten über die Besonderheiten der Sprache in Kinderbüchern, die Wirkung der Literatur auf das Wesen von Kindern und die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kinderbüchern zu beleuchten.

  • Die Rolle der Sprache in Kinderbüchern
  • Die Wirkung von Kinderbüchern auf Kinder
  • Die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kinderliteratur
  • Benjamins Sicht auf die Intention von Kinderbüchern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Benjamins Interesse an der Kinder- und Jugendliteratur und untersucht, wie er die Sprache in dieser Gattung als eine besondere Form der Kommunikation betrachtet. Das zweite Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten von Kinderbüchern, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Onomatopoetika und Illustrationen gelegt wird. Im dritten Kapitel werden Benjamins Thesen über die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kinderbüchern beleuchtet, während das vierte Kapitel sich mit seiner Sicht auf die Intention von Kinderbüchern und die Frage beschäftigt, ob es spezifisches Schreiben für Kinder gibt.

Schlüsselwörter

Walter Benjamin, Kinder- und Jugendliteratur, Sprache, Bild, Wirkung, Intention, Erwachsenenwelt, Kindheitskultur

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Walter Benjamins Verständnis von Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Wirkung auf den Leser
College
University of Leipzig  (Germanistik)
Course
Seminar: Walter Benjamin: Sprach- und Medientheorie
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V302833
ISBN (eBook)
9783668012097
ISBN (Book)
9783668012103
Language
German
Tags
Walter Benjamin Kinderliteratur Jugendliteratur Sprachphilosophie Sprachtheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Walter Benjamins Verständnis von Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Wirkung auf den Leser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint