Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Strategic Planning. Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse im Theaterumfeld

Titel: Strategic Planning. Branchenanalyse, Marktsegmentierung  und Wettbewerbsanalyse im Theaterumfeld

Hausarbeit , 2013 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit umfasst die Thematik der Markt- und Wettbewerbsanalyse des Projektpartners Schmidt Tivioli und Theater. Hierzu werden zunächst jeweils die theoretischen Grundlagen der Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse erläutert. Im zweiten Schritt jedes Kapitels werden diese Theorien auf die Schmidt Häuser bzw. den Theatermarkt / Kultur-Unterhaltungsbereich beispielhaft angewendet.

Das Ziel dieser Dokumentation soll sein, alle wichtigen Faktoren und wissenschaftlichen Methoden der Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse darzulegen. Auf den Ergebnissen aufbauend, soll die Arbeit erste Möglichkeiten und Problemstellungen für die Schmidt Häuser hinsichtlich dieser drei Themengebiete aufzeigen und kann als Basis aller weiteren Maßnahmen verstanden werden

Die Wettbewerbsanalyse scheint in den Schmidt Häusern noch keine Anwendung gefunden zu haben. Es hat sich herausgestellt, dass man zwar andere Theater in Hamburg kenne, jedoch noch keine weiteren Analyse erstellt hat. Dies ist jedoch unerlässlich, da Marken und Unternehmen vor der Herausforderung stehen, ihre Strategien und Handeln an alle Stakeholder anzupassen sowie sich gegen Konkurrenten/Wettbewerb durchzusetzen.

Der Wettbewerb ist einer dieser Anspruchsgruppen und gehört zur Mikro-Umwelt eines Unternehmens. Demnach müssen alle im Konkurrenzkampf stehenden Unternehmen ihr Handeln (z.B. Marketing-Aktivitäten) an den Wettbewerb anpassen. So müssen auch Theater, wie das Schmidt Tivoli, die Konkurrenz analysieren, um Wettbewerbsvorteile zu erreichen oder vielmehr die Entstehung eines Unique-Selling-Point bzw. Unique-Selling-Proposition zu erreichen, um sich gänzlich von anderen Wettbewerbern zu unterscheiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Daten und Fakten Schmidt Häuser
  • Marktanalyse
    • Notwendigkeit Marktanalyse
    • Marktzugehörigkeit
  • Branchenanalyse
    • Branchenanalyse nach Porter
    • Kritik an Porters Fünf-Faktoren Modell
  • Marktanalyse und Branchenanalyse Schmidt Häuser
    • Marktzugehörigkeit
    • Branchenanalyse Schmidt Häuser
  • Marktsegmentierung
    • Aufgaben und Entstehungsgründe von Marktsegmentierung
    • Voraussetzungen und Möglichkeiten der Marktsegmentierung
    • Marktsegmentierung Schmidt Häuser (Kulturunterhaltung)
  • Wettbewerbsanalyse
    • Theorien und Möglichkeiten der Wettbewerbsanalyse
    • Wettbewerbsstrategien
    • Wettbewerber Schmidt Tivoli
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dokumentation analysiert die Markt- und Wettbewerbslage der Schmidt Häuser, insbesondere des Schmidt Tivoli. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse darzulegen und diese auf den Theatermarkt anzuwenden. Die Arbeit soll Möglichkeiten und Herausforderungen für die Schmidt Häuser in diesen Bereichen aufzeigen und eine Basis für zukünftige Maßnahmen liefern.

  • Branchenanalyse nach Porter
  • Marktsegmentierung im Kulturbereich
  • Wettbewerbsanalyse im Theatermarkt
  • Situationsanalyse der Schmidt Häuser
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung der Wettbewerbsanalyse für Unternehmen hervor und stellt die Problemstellung dar: Die Schmidt Häuser haben bisher keine umfassende Wettbewerbsanalyse durchgeführt. Das Zitat von Sun Tzu unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl den Feind (Konkurrenz) als auch sich selbst zu kennen. Die Einleitung benennt den Mangel an Wettbewerbsanalyse als zentralen Punkt und die Notwendigkeit, sich im Wettbewerb zu positionieren, insbesondere im Kontext der fehlenden staatlichen Subventionen für das Schmidt Tivoli im Vergleich zu anderen Hamburger Theatern. Der Wettbewerb mit anderen Freizeitaktivitäten wird ebenfalls angesprochen.

Daten und Fakten Schmidt Häuser: Dieses Kapitel präsentiert grundlegende Informationen über die Schmidt Häuser, ihre Gründung, die Anzahl der Besucher und Sitzplätze sowie die verbundenen Restaurants und Bars. Es liefert einen kurzen Überblick über die Unternehmensgröße und das Angebot.

Marktanalyse: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit einer Marktanalyse als Grundlage für die Wettbewerbsanalyse. Es wird die Bedeutung der Marktzugehörigkeit erläutert, die im Falle der Schmidt Häuser durch das Angebot an Theater, Comedy und Musical relativ klar ist. Die Marktsegmentierung wird als Methode zur Definition von relevanten Marktsegmenten und zur Identifizierung von Wettbewerbern vorgestellt.

Branchenanalyse: Dieses Kapitel erläutert Porters Fünf-Faktoren-Modell zur Branchenanalyse. Es beschreibt die fünf Wettbewerbskräfte: potenzielle neue Konkurrenten, Lieferanten, Ersatzprodukte, Abnehmer und die Rivalität unter bestehenden Unternehmen. Die jeweilige Bedeutung und der Einfluss dieser Kräfte auf den Wettbewerb werden diskutiert und mit Beispielen veranschaulicht. Der Einfluss von Innovationen und die Schwierigkeit, Substitutionsgüter aus anderen Branchen vorherzusagen, werden ebenfalls thematisiert.

Marktanalyse und Branchenanalyse Schmidt Häuser: Dieses Kapitel wendet die zuvor beschriebenen theoretischen Konzepte der Marktanalyse und Branchenanalyse auf die Schmidt Häuser an. Es analysiert die Marktpositionierung und die Branchenspezifika der Schmidt Häuser im Kontext des Hamburger Theatermarktes.

Marktsegmentierung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Entstehungsgründe der Marktsegmentierung. Es erörtert die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Marktsegmentierung und wendet die Prinzipien auf die Schmidt Häuser im Bereich Kulturunterhaltung an, um relevante Segmente im Markt zu identifizieren.

Wettbewerbsanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wettbewerbsanalyse. Es werden die theoretischen Grundlagen und verschiedene Ansätze der Wettbewerbsanalyse erläutert. Die Bedeutung von Wettbewerbsstrategien wird hervorgehoben, und der Wettbewerb mit anderen Hamburger Theatern (insbesondere Schmidt Tivoli) wird analysiert.

Schlüsselwörter

Wettbewerbsanalyse, Marktsegmentierung, Branchenanalyse (Porter’s Five Forces), Schmidt Häuser, Schmidt Tivoli, Theatermarkt, Kulturunterhaltung, Hamburger Theaterlandschaft, Wettbewerbsstrategien, Marktpositionierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dokumentation "Schmidt Häuser: Markt- und Wettbewerbsanalyse"

Was ist der Gegenstand dieser Dokumentation?

Diese Dokumentation analysiert die Markt- und Wettbewerbslage der Schmidt Häuser, insbesondere des Schmidt Tivoli, eines Hamburger Theaters. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse und wendet diese auf den Theatermarkt an, um Möglichkeiten und Herausforderungen für die Schmidt Häuser aufzuzeigen.

Welche Themen werden in der Dokumentation behandelt?

Die Dokumentation umfasst eine Einleitung, eine Darstellung der Schmidt Häuser, eine Marktanalyse, eine Branchenanalyse nach Porter, eine detaillierte Betrachtung der Marktsegmentierung im Kulturbereich, eine Wettbewerbsanalyse mit Fokus auf den Schmidt Tivoli und seine Wettbewerber sowie ein abschließendes Fazit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Anwendung theoretischer Konzepte auf die spezifische Situation der Schmidt Häuser gelegt.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse basiert auf dem Fünf-Faktoren-Modell von Porter zur Branchenanalyse und Methoden der Marktsegmentierung. Die Dokumentation untersucht die Marktpositionierung der Schmidt Häuser und analysiert ihre Wettbewerbsstrategie im Kontext des Hamburger Theatermarktes. Die Arbeit beinhaltet sowohl theoretische Erörterungen als auch eine konkrete Anwendung auf das Fallbeispiel der Schmidt Häuser.

Welche konkreten Fragen werden beantwortet?

Die Dokumentation beantwortet Fragen zur Marktzugehörigkeit der Schmidt Häuser, zu den relevanten Wettbewerbern, zu den Chancen und Risiken im Hamburger Theatermarkt, zu den spezifischen Herausforderungen für das Schmidt Tivoli (z.B. fehlende staatliche Subventionen) und zu möglichen Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsposition. Die Analyse identifiziert relevante Marktsegmente und erörtert mögliche Wettbewerbsstrategien.

Welche Zielsetzung verfolgt die Dokumentation?

Das Hauptziel ist es, die Markt- und Wettbewerbslage der Schmidt Häuser umfassend zu analysieren und Handlungsempfehlungen für zukünftige strategische Maßnahmen abzuleiten. Die Arbeit soll ein fundiertes Verständnis der Herausforderungen und Chancen im wettbewerbsintensiven Umfeld des Hamburger Theatermarktes liefern.

Welche Kapitel umfasst die Dokumentation?

Die Dokumentation gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Daten und Fakten Schmidt Häuser, Marktanalyse, Branchenanalyse, Marktanalyse und Branchenanalyse Schmidt Häuser, Marktsegmentierung, Wettbewerbsanalyse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Markt- und Wettbewerbsanalyse.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wettbewerbsanalyse, Marktsegmentierung, Branchenanalyse (Porter’s Five Forces), Schmidt Häuser, Schmidt Tivoli, Theatermarkt, Kulturunterhaltung, Hamburger Theaterlandschaft, Wettbewerbsstrategien und Marktpositionierung.

Für wen ist diese Dokumentation gedacht?

Diese Dokumentation richtet sich an alle, die sich für die Markt- und Wettbewerbslage von Theatern in Hamburg interessieren, insbesondere an Mitarbeiter der Schmidt Häuser, Wettbewerber und an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Theaterbetrieb und -management auseinandersetzen.

Wo finde ich detailliertere Informationen?

Die vollständige Dokumentation mit ausführlichen Analysen und Ergebnissen ist in der Originalpublikation verfügbar (genaue Quelle hier einfügen, falls verfügbar).

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategic Planning. Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse im Theaterumfeld
Hochschule
Brand Academy Hamburg
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V302811
ISBN (eBook)
9783668307650
ISBN (Buch)
9783668307667
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategic Planning Theater Wettbewerbsanalyse Competitors Wettbebwerber Zielgruppe Unternehmensvergleich Hamburg Unterhaltungsindustrie Entertainment
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Strategic Planning. Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse im Theaterumfeld, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302811
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum