Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Entstehungsfaktoren für Anorexia nervosa. Ist Prävention bei Magersucht möglich?

Title: Entstehungsfaktoren für Anorexia nervosa. Ist Prävention bei Magersucht möglich?

Term Paper , 2014 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alessandra Böck (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Essen nimmt im Alltag eines Menschen einen großen Stellenwert ein, es ist lebensnotwendig. Es ist jedoch auch geknüpft an soziale Interaktion. Zahlreiche TV-Sendungen und Kochbücher zelebrieren Essen geradezu und Restaurantbesuche und Essenseinladungen sind in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Doch nicht jeder kann Essen mit Genuss und Freude gleichsetzen. Einige Menschen empfinden es als etwas Belastendes und weichen von einem normalen Essverhalten ab. Die Grenzen zwischen anormalen Essverhalten und einem gestörten Essverhalten sind dabei oft fließend.

In der Hausarbeit soll das Krankheitsbild der Anorexia nervosa, der Magersucht, beschrieben werden, einer ernst zu nehmenden Erkrankung, welche drastische Auswirkungen auf alle wichtigen Lebensbereiche haben kann. Neben der Beschreibung zur Definition, Diagnose und Symptomatik der Erkrankung wird das Hauptaugenmerk darauf gelegt, mögliche Einflussfaktoren aufzuzeigen. Die einzelnen Entstehungskriterien werden in individuelle, soziokulturelle sowie biologische Faktoren getrennt und abschließend in einem multifaktoriellen Erklärungsmodel beschrieben. In diesem Zusammenhang soll ausgearbeitet werden, inwieweit es möglich ist, dieser Erkrankung präventiv entgegen zu wirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Namensherkunft
    • 2.2 Klassifikation und Definition
    • 2.3 Diagnosekriterien
    • 2.4 Epidemiologie
    • 2.5 Symptomatik
  • 3 Einflussfaktoren und Entstehungsbedingungen
    • 3.1 Störungen der Körperwahrnehmung
    • 3.2 Soziokulturelle Faktoren
      • 3.2.1 Personengruppen
      • 3.2.2 Das Schlankheitsideal der westlichen Gesellschaft
      • 3.2.3 Soziale Schicht
      • 3.2.4 Das weibliche Geschlecht
      • 3.2.5 Essen im Kontext sozialer Beziehungen
    • 3.3 Individuelle Faktoren
      • 3.3.1 Emotionale Einflüsse
      • 3.3.2 Persönliche Lebensereignisse
      • 3.3.3 Pubertät
      • 3.3.4 Familiäre Faktoren
      • 3.3.5 Persönlichkeitsmerkmale
    • 3.4 Biologische Faktoren
      • 3.4.1 Hormonelle und körperliche Faktoren
      • 3.4.2 Genetische Prädisposition
      • 3.4.3 Molekulargenetik
  • 4 Ätiologie - multikausales Erklärungsmodell
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Fazit - Ist Prävention bei Magersucht möglich?
  • 7 Methodik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa (Magersucht) und untersucht die Faktoren, die zur Entstehung dieser ernsten Erkrankung beitragen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Definition, Diagnose und Symptomatik der Magersucht zu beschreiben und verschiedene Einflussfaktoren, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen können, aufzuzeigen. Dabei werden die Faktoren in individuelle, soziokulturelle und biologische Aspekte gegliedert und in einem multifaktoriellen Erklärungsmodell zusammengefasst. Zusätzlich soll die Möglichkeit von Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Magersucht untersucht werden.

  • Definition und Klassifikation der Anorexia nervosa
  • Symptome und Diagnosekriterien
  • Einflussfaktoren und Entstehungsbedingungen
  • Soziokulturelle und individuelle Faktoren
  • Biologische und genetische Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Anorexia nervosa ein und betont die Relevanz des Themas im Kontext von Essverhalten und sozialen Interaktionen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Magersucht als ernstzunehmende Erkrankung mit weitreichenden Folgen und kündigt den Fokus der Arbeit auf die Beschreibung der Krankheit, die Darstellung von Einflussfaktoren und die Untersuchung von Präventionsmöglichkeiten an.

2 Theoretischer Hintergrund

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Magersucht. Es erklärt die Namensherkunft und die historische Entwicklung des Begriffs "Anorexia nervosa", wobei die Bedeutung des Begriffs „Sucht“ relativiert wird. Weiterhin wird die Klassifikation der Krankheit mit Hilfe des ICD-10 erläutert, der als ein internationales Klassifikationsschema für Krankheiten dient. Die Diagnosekriterien der Magersucht werden anhand des ICD-10 definiert, wobei die Bedeutung der Körpergewichtsschwelle, die selbst herbeigeführte Gewichtsreduktion und das verzerrte Körperschema betont werden. Die Kapitel beleuchtet zudem die Epidemiologie der Magersucht, die sich hauptsächlich auf junge Frauen in westlichen Industrienationen konzentriert. Schließlich wird auf die Symptome der Magersucht, die sich sowohl körperlich als auch psychisch äußern können, eingegangen.

3 Einflussfaktoren und Entstehungsbedingungen

Dieser Teil der Arbeit widmet sich den unterschiedlichen Faktoren, die zur Entstehung von Magersucht beitragen können. Dabei wird zwischen soziokulturellen, individuellen und biologischen Faktoren differenziert. Die soziokulturellen Faktoren, wie das Schlankheitsideal der westlichen Gesellschaft, die Bedeutung sozialer Schichten und die Rolle des Geschlechts werden im Detail untersucht. Die individuellen Faktoren beziehen sich auf emotionale Einflüsse, persönliche Lebensereignisse, Pubertät, familiäre Faktoren und Persönlichkeitsmerkmale. Die biologischen Faktoren umfassen hormonelle und körperliche Faktoren, genetische Prädisposition und molekulargenetische Aspekte.

Schlüsselwörter

Anorexia nervosa, Magersucht, Essstörung, Einflussfaktoren, soziokulturelle Faktoren, individuelles Essverhalten, biologische Faktoren, Prävention, Körperwahrnehmung, Schlankheitsideal, Gewicht, Diagnosekriterien, ICD-10, Epidemiologie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehungsfaktoren für Anorexia nervosa. Ist Prävention bei Magersucht möglich?
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Ernährungserziehung und Beratung
Grade
1,0
Author
Alessandra Böck (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V302765
ISBN (eBook)
9783668009943
ISBN (Book)
9783668009950
Language
German
Tags
Magersucht Anorexia Nervosa Psychologie Einflussfaktoren Erkrankung Psyche Essstörung Prävention Ernährungserziehung Ernährungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alessandra Böck (Author), 2014, Entstehungsfaktoren für Anorexia nervosa. Ist Prävention bei Magersucht möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint