Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Die Ruhrpolen. Ein Beispiel historischer Migration in Deutschland

Ein kurzer Überblick

Title: Die Ruhrpolen. Ein Beispiel historischer Migration in Deutschland

Seminar Paper , 2014 , 8 Pages , Grade: "bestanden" (im 1. Versuch)

Autor:in: Susanne Becker (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Phänomen der Polen im Ruhrgebiet stellt als eine tiefgreifende Bevölkerungsverschiebung von Ost nach West ein wichtiges Element der Sozialgeschichte jener Region dar. In der historischen Erinnerung sind die Migranten jedoch kaum präsent. Doch wer sind eigentlich die Ruhrpolen, wann, woher und warum kamen sie; wo ließen sie sich nieder? Wie sah gestaltete sich ihr Leben im Westen Deutschlands? Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten nicht zuletzt, um den Ruhrpolen einen Platz im historischen Gedächtnis einzuräumen.

Im 19. Jahrhundert existierte kein souveräner polnischer Staat, da das Land bereits 1795 in österreichische, preußische und russische Herrschaftsbereiche aufgeteilt worden war. Daher sprach die Bevölkerung in den ostpreußischen Provinzen oft ausschließlich polnisch, besaß aber einen preußischen, also deutschen, Pass.
Unter den ebenfalls als „Ruhrpolen“ geltenden Masuren war ein altpolnischer Dialekt die gängige Sprache, obwohl sie einer südlichen Region Ostpreußens entstammten, die seit dem 13. Jahrhundert unter deutscher Herrschaft stand. Die Region Oberschlesien hingegen, aus der ebenfalls viele Menschen ins Ruhrgebiet emigrierten, wechselte oft die Zugehörigkeit, gehörte aber ab dem 14. Jahrhundert zum deutschen Reichsgebiet und ab 1871 zu Preußen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorwissen
    • Wer?
    • Was?
    • Wohin?
    • Wann?
    • Warum?
    • Wie?
  • Situation
  • Integration
  • Auflösung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der polnischen Migration ins Ruhrgebiet und untersucht ihre Bedeutung für die Sozialgeschichte der Region. Sie versucht, die Ruhrpolen und ihre Lebensumstände im Westen Deutschlands zu beleuchten und ihnen einen Platz im historischen Gedächtnis einzuräumen.

  • Die Geschichte der polnischen Migration ins Ruhrgebiet im Kontext der politischen und sozialen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts.
  • Die Lebensbedingungen der Ruhrpolen, ihre Integration und ihre Rolle in der Bergbauindustrie.
  • Die Herausforderungen und Chancen der sprachlichen und kulturellen Anpassung an die deutsche Gesellschaft.
  • Die Auswirkungen der polnischen Migration auf die Gesellschaft im Ruhrgebiet.
  • Die Bedeutung der Ruhrpolen für die Entwicklung des historischen Gedächtnisses der Region.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Phänomen der Ruhrpolen als eine tiefgreifende Bevölkerungsverschiebung von Ost nach West vor. Sie erläutert die Bedeutung der Migration für die Sozialgeschichte des Ruhrgebiets und benennt die zentralen Fragen, die die Arbeit beantworten möchte.

Das Kapitel "Vorwissen" beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe der polnischen Migration. Es beschreibt die Situation Polens im 19. Jahrhundert und die unterschiedlichen Regionen, aus denen die Migranten stammten.

Das Kapitel "Die Ruhrpolen" beschreibt die Zusammensetzung der Migrantengruppe, ihre Motivation und die Art der Migration. Es geht auf die Arbeitsbedingungen, die Lebensumstände und die Herausforderungen der Integration ein.

Das Kapitel "Situation" behandelt die rechtliche und soziale Stellung der Ruhrpolen im Ruhrgebiet. Es untersucht die Rolle von Vereinen und Verbänden sowie die Auswirkungen der deutschen Politik auf die polnische Kultur und Identität.

Das Kapitel "Integration" befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Integration der Ruhrpolen in die deutsche Gesellschaft. Es untersucht die Rolle der Sprache, der Kultur und der sozialen Beziehungen.

Schlüsselwörter

Ruhrpolen, polnische Migration, Ruhrgebiet, Bergbauindustrie, Integration, Sozialgeschichte, Sprache, Kultur, Identität, Arbeitsbedingungen, Lebensumstände, Politik, Vereine, Verbände.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ruhrpolen. Ein Beispiel historischer Migration in Deutschland
Subtitle
Ein kurzer Überblick
Grade
"bestanden" (im 1. Versuch)
Author
Susanne Becker (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V302761
ISBN (eBook)
9783668009929
ISBN (Book)
9783668009936
Language
German
Tags
Ruhrpolen Ruhrgebiet Migration Schlesien Oberschlesien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Becker (Author), 2014, Die Ruhrpolen. Ein Beispiel historischer Migration in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint