Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Germanistische Sprachwissenschaft. Semantik, Pragmatik und Textlinguistik

Lernzusammenfassung in Stichpunkten

Titel: Germanistische Sprachwissenschaft. Semantik, Pragmatik und Textlinguistik

Zusammenfassung , 2015 , 21 Seiten

Autor:in: Jessica Krüger (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Lernzusammenfassung umfasst die Themen Semantik, Pragmatik und Textlinguistik der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft" in Stichpunkten.

Aus dem Inhalt:
Semantische Relationen
Analysemöglichkeiten
Bedeutungsarten
Konzept der Metapher
Suffixbildung
Kooperationsprinzip/Konversationsmaxime
Konversationelle Implikaturen
Präsuppositionen
Konversationelle Implikaturen vs. Präsuppositionen
Sprechakte
Illokutionen
Deixis
Was ist ein Text?
Textsorten
Kohäsion vs. Kohärenz

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Semantik
    • Semantische Relationen
      • semasiologisch vs. onomasiologisch
      • grammatisch vs. lexikalisch
      • syntagmatisch vs. paradigmatisch
    • Analysemöglichkeiten
      • Merkmalssemantik
      • Prototypensemantik
    • Bedeutungsarten
      • Denotation/Konnotation
      • Intention/Extention
    • Konzept der Metapher
    • Suffixbildung {-ung}
  • Pragmatik
    • Kooperationsprinzip/Konversationsmaxime
    • Konversationelle Implikaturen
    • Präsuppositionen
    • Konversationelle Implikaturen vs. Präsuppositionen
    • Sprechakte
    • Klassifikation von Sprechakten (Illokutionen)
    • Deixis
  • Textlinguistik
    • Was ist ein Text?
      • Merkmale
      • Textsorten
        • Klassifikation
        • Merkmale/Kriterien (interne vs. externe)
        • Funktionalität (als externes Merkmal)
    • Kohäsion vs. Kohärenz
      • Tabellarische Differenzierung
      • Abgrenzungsprobleme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der Semantik, Pragmatik und Textlinguistik. Er analysiert die Beziehung zwischen Zeichen, Bedeutung und Kontext sowie die verschiedenen Aspekte der Sprache, die unsere Kommunikation beeinflussen.

  • Bedeutung und Beziehung zwischen Zeichen
  • Analyse von semantischen Relationen und Bedeutungsarten
  • Die Rolle von Kontext und Sprecherintention in der Kommunikation
  • Merkmale und Strukturen von Texten
  • Kohäsion und Kohärenz in der Textanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Semantik und untersucht die verschiedenen Arten von semantischen Relationen zwischen Wörtern und Begriffen. Es werden Analysemöglichkeiten wie die Merkmalssemantik und die Prototypensemantik vorgestellt. Das Kapitel behandelt auch die Unterscheidung zwischen Denotation und Konnotation sowie die Konzepte von Intention und Extension.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Pragmatik und analysiert die Prinzipien und Maximen der Kommunikation. Es werden Konversationelle Implikaturen und Präsuppositionen sowie die verschiedenen Arten von Sprechakten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kontext und Sprecherintention in der Interpretation von Aussagen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Textlinguistik und definiert das Konzept eines Textes. Es werden verschiedene Textsorten vorgestellt und anhand von Kriterien wie Funktionalität, Kohäsion und Kohärenz klassifiziert.

Schlüsselwörter

Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Zeichen, Bedeutung, Kontext, semantische Relationen, Konversationelle Implikaturen, Präsuppositionen, Sprechakte, Textsorten, Kohäsion, Kohärenz.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Germanistische Sprachwissenschaft. Semantik, Pragmatik und Textlinguistik
Untertitel
Lernzusammenfassung in Stichpunkten
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Examensklausur Sprachwissenschaft
Autor
Jessica Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V302693
ISBN (eBook)
9783668017368
ISBN (Buch)
9783668017375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
germanistische sprachwissenschaft semantik pragmatik textlinguistik lernzusammenfassung stichpunkten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Krüger (Autor:in), 2015, Germanistische Sprachwissenschaft. Semantik, Pragmatik und Textlinguistik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum