Für Medienunternehmen ist es wichtig, auf Wünsche, Verhalten und Motivation der KonsumentInnen einzugehen, um alte sowie neue KundInnen binden zu können. Für viele Unternehmen jeglicher Branchen stellt sich die Frage, wie sie ihre Stellung im ständig steigenden Konkurrenzkampf auch in Zukunft noch behaupten beziehungsweise verbessern können. Um die Differenzierung eines Unternehmens zu sichern, benötigen sie das sogenannte Innovationsmanagement.
Meine Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich der Geschäftsmodell-Innovationen, die ein Zeitungsverlagsunternehmen benötigt, um mit dem Konkurrenzkampf mithalten zu können. Neben den Online Ausgaben einer Zeitung bietet sich ein neues Geschäftsmodell an, nämlich des E-Commerce Modell. In diesem beschränkt sich das Forschungsthema auf den Online-Shop welcher stark im Kommen ist. Der größte Online Versandhändler ist Amazon.com, welcher als eine Art Vorzeigemodell dient.
Zu Beginn meiner Arbeit werden Begriffe wie Zeitungsverlag, Geschäftsmodell sowie Innovation erläutert um einen Überblick über die Thematik zu bekommen. Als weiteren Schritt zu jedem dieser Begriffserklärungen werden Problemstellungen von Zeitungsverlagen bezüglich ihrer traditionellen Situation sowie der innovativen Situation behandelt. Im letzten Kapitel wird auf das Fallbeispiel Online Shop eingegangen, wobei die Begriffserklärung sowie die Einteilung in das E-Commerce Geschäftsmodell als theoretischer Input dienen sollen. Im letzten Punkt in meiner Arbeit sehe ich mir den Zeit Shop sowie den Kleine Zeitung Shop an und untersuche sie auf folgende Aspekte:
- Aufbau;
- Sortiment;
- Preisklasse;
- Zielgruppe;
- Geschäftsmodell und Strategie.
Im Fazit werden alle Standpunkte der Arbeit noch einmal zusammengefasst sowie ein Resümee über die beiden Webshops gezogen und schlussendlich eine Prognose für das innovative Geschäftsmodell Online Shop von Zeitungsverlagen erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlagen Zeitungsverlag
- 1. Begriffsdefinition
- 2. Charakterisierung von Zeitungsverlagen
- III. Grundlagen Geschäftsmodell
- 1. Begriffsdefinition
- 2. Geschäftsmodell eines traditionellen Zeitungsverlages
- 3. Probleme des traditionellen Geschäftsmodells für Zeitungsverlage
- IV. Innovative & Neue Geschäftsmodelle
- 1. Begriffsdefinition
- 2. Typologisieren von Geschäftsmodell-Innovationen
- 3. Crossmediale Strategietypen zur Unterstützung von Geschäftsmodell-Innovationen
- V. Innovatives Geschäftsmodell in Zeitungsverlagen - Online Shop
- 1. Begriffsdefinition
- 2. Geschäftsbereich und -modell eines Online-Shops
- 3. Funktionen eines Online-Shops
- 4. Chancen und Risiken
- 5. Fallbeispiele
- 5.1. Zeit Shop
- 5.2. Kleine Zeitung Shop (shop.kleinezeitung.at)
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage, insbesondere den Online-Shop als Antwort auf den zunehmenden Konkurrenzkampf. Ziel ist es, die Herausforderungen des traditionellen Geschäftsmodells zu beleuchten und den Online-Shop als zukunftsfähiges alternatives Modell zu analysieren.
- Herausforderungen des traditionellen Geschäftsmodells von Zeitungsverlagen
- Das Geschäftsmodell des Online-Shops im Kontext von Zeitungsverlagen
- Chancen und Risiken von Online-Shops für Zeitungsverlage
- Analyse von Fallbeispielen (Zeit Shop und Kleine Zeitung Shop)
- Potenzial von Online-Shops als innovative Geschäftsmodell-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsmodellinnovationen für Zeitungsverlage ein und hebt die Notwendigkeit hervor, sich an die Wünsche und das Verhalten der Konsumenten anzupassen. Sie stellt die Arbeit vor und skizziert den Aufbau, der von Begriffsdefinitionen über die Herausforderungen traditioneller Modelle bis hin zur detaillierten Analyse des Online-Shops als innovatives Geschäftsmodell führt. Die Arbeit betont die Bedeutung des Innovationsmanagements im Kontext des steigenden Konkurrenzkampfs und setzt den Fokus auf den Online-Shop als zentrales Beispiel für ein alternatives, erfolgversprechendes Modell.
II. Grundlagen Zeitungsverlag: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Zeitungsverlages und charakterisiert dessen Eigenschaften. Es wird der Zeitungsverlag als ein gewerbliches Unternehmen beschrieben, das geistige Werke veröffentlicht, und seine dualistische Rolle als Informationsanbieter und Werbeträger hervorgehoben. Die zeitliche Begrenztheit der Zeitungsprodukte und ihre Rolle im gesellschaftlichen Kontext werden ebenfalls erörtert, um das Fundament für die spätere Analyse innovativer Geschäftsmodelle zu legen.
III. Grundlagen Geschäftsmodell: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Geschäftsmodells im Allgemeinen und speziell für traditionelle Zeitungsverlage. Es werden die Definitionen geklärt und die Probleme des traditionellen Geschäftsmodells analysiert. Dies bildet den Hintergrund für die spätere Diskussion innovativer Ansätze, die im Kontext des steigenden Konkurrenzdrucks notwendig werden.
IV. Innovative & Neue Geschäftsmodelle: Das Kapitel definiert innovative Geschäftsmodelle und typologisiert deren Innovationen. Es analysiert die crossmedialen Strategietypen, die zur Unterstützung von Geschäftsmodell-Innovationen beitragen können, und bereitet somit den Boden für die detaillierte Analyse des Online-Shops als spezifisches innovatives Geschäftsmodell im folgenden Kapitel.
V. Innovatives Geschäftsmodell in Zeitungsverlagen - Online Shop: Dieses Kapitel analysiert den Online-Shop als innovatives Geschäftsmodell für Zeitungsverlage. Es werden der Geschäftsbereich, das Geschäftsmodell, die Funktionen, Chancen und Risiken eines Online-Shops detailliert beschrieben. Die Fallbeispiele des "Zeit Shops" und des "Kleine Zeitung Shops" veranschaulichen die praktische Umsetzung und geben Einblicke in verschiedene Strategien und Implementierungen. Die Analyse dieser Fallbeispiele umfasst den Aufbau, das Sortiment, die Preisklasse, die Zielgruppe, das Geschäftsmodell und die dahinterliegende Strategie.
Schlüsselwörter
Zeitungsverlage, Geschäftsmodellinnovation, Online-Shop, E-Commerce, traditionelles Geschäftsmodell, Konkurrenzkampf, Crossmediale Strategien, Innovationsmanagement, Fallbeispiele, Chancen und Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Innovative Geschäftsmodelle in Zeitungsverlagen - Der Online-Shop"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage, insbesondere den Online-Shop als Reaktion auf den zunehmenden Konkurrenzkampf. Sie analysiert die Herausforderungen des traditionellen Geschäftsmodells und bewertet den Online-Shop als zukunftsfähiges alternatives Modell.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Herausforderungen des traditionellen Geschäftsmodells von Zeitungsverlagen, das Geschäftsmodell des Online-Shops im Kontext von Zeitungsverlagen, Chancen und Risiken von Online-Shops für Zeitungsverlage, Analyse von Fallbeispielen (Zeit Shop und Kleine Zeitung Shop) und das Potenzial von Online-Shops als innovative Geschäftsmodell-Strategie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen Zeitungsverlag, Grundlagen Geschäftsmodell, Innovative & Neue Geschäftsmodelle, Innovatives Geschäftsmodell in Zeitungsverlagen - Online Shop und Fazit. Jedes Kapitel baut aufeinander auf, beginnend mit Definitionen und Grundlagen, über die Analyse traditioneller Modelle bis hin zur detaillierten Untersuchung des Online-Shops als innovatives Geschäftsmodell.
Was sind die Herausforderungen des traditionellen Geschäftsmodells von Zeitungsverlagen?
Die Arbeit beleuchtet die Probleme des traditionellen Geschäftsmodells von Zeitungsverlagen, die durch den zunehmenden Konkurrenzkampf und den Wandel der Konsumgewohnheiten verschärft werden. Konkrete Herausforderungen werden im Kapitel III detailliert analysiert.
Wie wird der Online-Shop als innovatives Geschäftsmodell analysiert?
Das Kapitel V analysiert den Online-Shop umfassend: Geschäftsbereich und -modell, Funktionen, Chancen und Risiken werden detailliert beschrieben. Die Fallstudien "Zeit Shop" und "Kleine Zeitung Shop" liefern praktische Beispiele für die Umsetzung und verschiedene Strategien.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Online-Shops der "Zeit" und der "Kleinen Zeitung" als Fallbeispiele. Die Analyse umfasst Aufbau, Sortiment, Preisklasse, Zielgruppe, Geschäftsmodell und die dahinterliegende Strategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Zeitungsverlage, Geschäftsmodellinnovation, Online-Shop, E-Commerce, traditionelles Geschäftsmodell, Konkurrenzkampf, Crossmediale Strategien, Innovationsmanagement, Fallbeispiele, Chancen und Risiken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen des traditionellen Geschäftsmodells von Zeitungsverlagen zu beleuchten und den Online-Shop als zukunftsfähiges alternatives Modell zu analysieren. Sie untersucht, wie Zeitungsverlage durch innovative Geschäftsmodelle, insbesondere den Online-Shop, auf den veränderten Markt reagieren und wettbewerbsfähig bleiben können.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Kapitel VI) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich des Potenzials des Online-Shops als innovative Geschäftsmodell-Strategie für Zeitungsverlage. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht explizit aufgeführt.)
- Quote paper
- Karin Bergmann (Author), 2015, Online Shops als innovative Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302659