Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Tyrannenmord im Hoch- und Spätmittelalter. Eine legitime Form des Widerstandes?

Titel: Der Tyrannenmord im Hoch- und Spätmittelalter. Eine legitime Form des Widerstandes?

Hausarbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Müller (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Tirannus, pravitatis imago, plerumque etiam occidendus" verkündete der englische Philosoph Johannes von Salisbury Ende des 12. Jahrhunderts und schloss sich damit einer Diskussion über das Vorgehen gegen einen tyrannischen Herrscher an, welche besonders im Spät- und Hochmittelalter entflammte.

Doch galt der Tyrannenmord im Spät- und Hochmittelalter tatsächlich als legitime Form des Widerstandsrechts?
Um eine mögliche Antwort auf diese Frage zu finden, sollen folgende Quellentexte untersucht werden: Der Policraticus von Johannes von Salisbury , der den Tyrannenmord als Problemlösung einer Krisenerscheinung politischer Herrschaft darstellt; ebenso das Fragment "De regno ad regem Cypri" von Thomas von Aquin , welches die "tyrannis" als untragbare Herrschaftsform beschreibt, die jedoch durch eine „tyrannensichere Verfassung“ von Vornherein ausgeschlossen werden müsste.

Das Traktat "Quilibet tyrannus" des Konstanzer Konzils soll nur eine kurze Betrachtung auf die Sicht der Kirche zu der Tyrannenmordfrage ermöglichen, welches die These von Jean Petit, einen Tyrannen zu töten sei rechtmäßig und ehrenvoll, verurteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Widerstandsrecht und Tyrannenmord im Spät- und Hochmittelalter
    • Widerstandsrecht
    • Tyrannenmord
  • Thomas von Aquin: De regno ad regem Cypri
  • Johannes von Salisbury: Policraticus
  • Jean Petits These Quilibet tyrannus und das Konstanzer Konzil
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Tyrannenmord im Spät- und Hochmittelalter als legitime Form des Widerstandsrechts galt. Sie analysiert verschiedene Quellentexte, um unterschiedliche Perspektiven auf dieses Thema zu beleuchten.

  • Die Entwicklung des Widerstandsrechts im Mittelalter
  • Die Definition des Tyrannenbegriffs und seine Bedeutung
  • Die Rolle der Kirche in der Debatte um den Tyrannenmord
  • Die Argumente für und gegen den Tyrannenmord
  • Die Auswirkungen des Tyrannenmordes auf die politische Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Tyrannenmordes im Spät- und Hochmittelalter ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Widerstandsrecht und dem Tyrannenmord als Form des Widerstands. Im dritten Kapitel werden die Kernaussagen von Thomas von Aquins Werk „De regno ad regem Cypri“ analysiert. Das vierte Kapitel behandelt Johannes von Salisburys „Policraticus“. Das fünfte Kapitel untersucht die These „Quilibet tyrannus“ von Jean Petit und ihre Verurteilung durch das Konstanzer Konzil. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, welches die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Tyrannenmord, Widerstandsrecht, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Tyrannis, Politische Philosophie, Thomas von Aquin, Johannes von Salisbury, Jean Petit, Konstanzer Konzil.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Tyrannenmord im Hoch- und Spätmittelalter. Eine legitime Form des Widerstandes?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,3
Autor
Katharina Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V302538
ISBN (eBook)
9783668002609
ISBN (Buch)
9783668002616
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tyrannenmord Widerstandsrecht Tyrann; Tyrannei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Müller (Autor:in), 2014, Der Tyrannenmord im Hoch- und Spätmittelalter. Eine legitime Form des Widerstandes?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum