Die Arbeitstätigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten von vorwiegend körperlicher Arbeit zu geistiger Arbeit verschoben. Das liegt vor allem an der Automatisierung der Arbeitsvorgänge. Somit hat sich der Aufgabenbereich für die wichtigste Ressource im Unternehmen geändert. Im Vordergrund stehen die Steuerung der Maschinen sowie Verwaltungs- und Planungsarbeiten.
Um diese umsetzen zu können, wird in Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) investiert. Auch die Wandlung von Papier zu digitalen Medien sorgt für einen erhöhten Bildschirmeinsatz. In Deutschland ist die Tendenz der Bildschirmarbeit stetig steigend und hatte 2006 zwischen 14 und 16 Millionen erreicht. Fünf Jahre später waren es bereits 21 Millionen.
Diese rasanten Entwicklungen sind aber im Vergleich zu den USA noch relativ gering. Dort wird mehr als doppelt so viel pro Mitarbeiter für Informations- und Kommunikationstechnologien ausgegeben. Somit ist davon auszugehen, dass der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Zukunft weiter steigt und damit auch zwangsläufig die Anzahl von Bildschirmarbeitsplätzen. Die meist sitzende, geistige Arbeit, die dort ausgeführt wird, ändert das Krankheitsbild der Arbeitnehmer.
Diese neuen Herausforderungen sind Aufgaben, die es zu lösen gilt. Unternehmungen aller Art sind davon betroffen. Hier stellt sich die Frage: Was muss beachtet werden, damit die Zunahme von Bildschirmarbeitsplätzen, die in Zukunft für Arbeitserleichterung sorgen soll, nicht zu Problemen durch erhöhte Krankheits-Raten führt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung
- Methodisches Vorgehen
- Grundlagen und Definitionen
- Arbeit und Arbeitswissenschaft
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Bildschirmarbeitsplätze (BAP)
- Auswirkungen von Bildschirmarbeitsplätzen
- Vorteile und Ziele
- Nachteile und Probleme
- Aspekte der Bildschirmarbeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Arbeitsmittel
- Bildschirm
- Maus und Tastatur
- Sonstige Arbeitsmittel
- Bürostuhl
- Schreibtisch
- Arbeitsumgebung
- Raum
- Licht
- Klima
- Akustik und Lärm
- Arbeitsbedingungen
- Pausen
- Augenvorsorgeuntersuchung
- Zusammenfassung und Fazit
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Auswirkungen der zunehmenden Bildschirmarbeit auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit von Arbeitnehmern. Sie zielt darauf ab, die Sensibilität für den Arbeitsschutz in diesem Bereich zu erhöhen und Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Bildschirmarbeitsplätzen zu liefern.
- Einfluss von Bildschirmarbeit auf die Arbeitsbedingungen und Gesundheit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze
- Optimierung von Arbeitsmitteln und Arbeitsumgebung
- Wichtigkeit von Pausen und Augenvorsorgeuntersuchungen
- Zusammenhang zwischen Bildschirmarbeit und Arbeitsbelastung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der zunehmenden Bildschirmarbeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern dar. Sie erläutert die Notwendigkeit, Arbeitsbedingungen zu optimieren, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Das Kapitel "Grundlagen und Definitionen" legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz. Es definiert die Begriffe "Arbeit", "Arbeitswissenschaft", "Betriebliches Gesundheitsmanagement" und "Bildschirmarbeitsplatz".
Das Kapitel "Auswirkungen von Bildschirmarbeitsplätzen" beleuchtet die positiven und negativen Seiten der Bildschirmarbeit. Es zeigt die Vorteile und Ziele der Bildschirmarbeit auf, aber auch die Nachteile und Probleme, die mit ihr einhergehen.
Das Kapitel "Aspekte der Bildschirmarbeit" befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Bildschirmarbeit, darunter die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Auswahl der Arbeitsmittel und die Gestaltung der Arbeitsumgebung.
Das Kapitel "Arbeitsbedingungen" behandelt die Bedeutung von Pausen und Augenvorsorgeuntersuchungen für die Gesundheit der Beschäftigten.
Schlüsselwörter
Bildschirmarbeit, Arbeitsschutz, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Gesundheit, Ergonomie, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Pausen, Augenvorsorgeuntersuchungen, Informations- und Kommunikationstechnik.
- Arbeit zitieren
- Ronny Siegel (Autor:in), 2015, Bildschirmarbeitsplätze. Grundlagen und Herausforderungen aus arbeitswissenschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302161