Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder

Titel: Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder

Hausarbeit , 2012 , 12 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Isabel Seibel (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2005 befanden sich in Deutschland rund 50.000 Kinder in Pflegeverhältnissen. Da nicht alle Pflegeverhältnisse statistisch erfasst sind, schätzen ExpertInnen die Gesamtzahl auf ca. 135.000. Das sind 0,9% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland.
Die Gründe hierfür sind vielfältig. In den meisten Fällen handelt es sich um signifikante Fälle von Kindesvernachlässigung, die zu einer Fremdunterbringung in einer Pflegefamilie oder in einem Heim führen. In den meisten Fällen haben die Kinder in unterschiedlichen Formen und zu unterschiedlichen Personen der Herkunftsfamilie Kontakte.
Aus rechtlicher Sicht besteht für die leiblichen Eltern des Kindes grundsätzlich sowohl das Recht als auch die Pflicht zu Besuchskontakten mit ihren Kindern. Eine Einschränkung dieser Kontakte ist rechtlich nur dann erlaubt, wenn das Wohl des Kindes in Gefahr ist.

In dieser Hausarbeit sollen Umgangskontakte der Pflegekinder mit ihrer Herkunftsfamilie thematisiert werden. Dabei wird der erste Schwerpunkt auf die gesetzlichen Grundlagen der Besuchskontakte gelegt, da diese den Ausgangspunkt für alle folgenden Aspekte darstellen.
Im folgenden Teil werden Möglichkeiten der Gestaltung von Umgangskontakten in der Praxis kurz erläutert und abschließend wird der Fokus auf mögliche Auswirkungen dieser Umgangskontakte auf die Pflegekinder erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Gestaltung der Umgangskontakte
    • Der Ort des Umgangskontaktes
    • Schutzfaktoren für gelingende Kontakte
  • Mögliche Wirkungen der Umgangskontakte auf die Pflegekinder
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihrer Herkunftsfamilie, mit dem Ziel, die gesetzlichen Grundlagen, die Umsetzung in der Praxis und die Auswirkungen auf die Pflegekinder zu beleuchten.

  • Gesetzliche Grundlagen der Besuchskontakte
  • Möglichkeiten der Gestaltung von Umgangskontakten in der Praxis
  • Mögliche Wirkungen der Umgangskontakte auf die Pflegekinder
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang
  • Schutzfaktoren für gelingende Kontakte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Besuchskontakten für Pflegekinder und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung dieses Themas. Das Kapitel "Gesetzliche Grundlagen" beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihrer Herkunftsfamilie, wobei der Fokus auf das Bürgerliche Gesetzbuch liegt. Das Kapitel "Gestaltung der Umgangskontakte" behandelt die praktische Umsetzung von Besuchskontakten, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie Ort, Dauer und Häufigkeit. Abschließend werden mögliche Wirkungen der Umgangskontakte auf die Pflegekinder beleuchtet, wobei sowohl positive als auch negative Auswirkungen berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Besuchskontakte, Pflegekinder, Herkunftsfamilie, Gesetzliche Grundlagen, Umgangskontakte, Kindeswohl, Schutzfaktoren, Gestaltungsmöglichkeiten, Wirkungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Familiengericht, Bürgerliches Gesetzbuch.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Einführung in das Pflegekinderwesen
Note
1,5
Autor
Isabel Seibel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
12
Katalognummer
V302025
ISBN (eBook)
9783668008540
ISBN (Buch)
9783668008557
Sprache
Deutsch
Schlagworte
besuchskontakte pflegekindern herkunftsfamilie gesetzliche grundlagen umsetzung wirkung pflegekinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Seibel (Autor:in), 2012, Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum