Im Folgenden soll geklärt werden, was unter dem Begriff interkulturelle Kompetenz in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht zu verstehen ist und wie diese im Unterricht umgesetzt werden kann. Im Anschluss daran wird RUTAS Uno, ein Lehrwerk für den spätbeginnenden Spanischunterricht, in den allgemeinen Grundzügen vorgestellt und daraufhin auf Elemente interkultureller Kompetenz untersucht. Abschließend wird zusammenfassend beurteilt, ob das Lehrwerk RUTAS Uno den Forderungen nach interkultureller Kompetenz in angemessener Weise entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Interkulturelle Kompetenz
- Begriffsbestimmungen
- Anregungen zur unterrichtlichen Gestaltung
- RUTAS Uno
- Allgemeine Informationen
- Analyse hinsichtlich interkultureller Kompetenz
- Schülerband
- Arbeitsheft
- Lehrerband
- Aprendizaje en etapas – Kopiervorlagen
- Klausurvorschläge
- Grammatik
- Medienpaket
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle interkultureller Kompetenz im Spanischunterricht und analysiert das Lehrwerk RUTAS Uno hinsichtlich seiner Eignung, diese Kompetenz zu fördern. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Kompetenz erläutert und konkrete Beispiele für die Umsetzung im Unterricht gegeben.
- Begriffsbestimmung und Bedeutung von interkultureller Kompetenz
- Analyse der interkulturellen Kompetenz in RUTAS Uno
- Bewertung der Eignung des Lehrwerks zur Förderung interkultureller Kompetenz
- Anregungen zur Gestaltung eines interkulturellen Spanischunterrichts
- Relevanz von interkultureller Kompetenz im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Fremdsprachenlernen im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen, die durch kulturelle Vielfalt entstehen. Sie betont die Rolle der interkulturellen Kompetenz im Spanischunterricht und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der interkulturellen Kompetenz und erläutert verschiedene Modelle und Ansätze. Es werden die drei Teilbereiche der interkulturellen Kompetenz nach der KMK (2004) vorgestellt und die Bedeutung von Sensibilisierung, Reflexion und Toleranz im Kontext des Fremdsprachenunterrichts hervorgehoben.
Anregungen zur unterrichtlichen Gestaltung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der interkulturellen Kompetenz im Spanischunterricht. Es werden verschiedene Verfahren zur Sensibilisierung und Wahrnehmungsschulung vorgestellt, wie z.B. die Beschäftigung mit eigenen Vorurteilen, lernerorientierte Themen und die Entwicklung interkultureller Gesprächsstrategien.
RUTAS Uno: Dieses Kapitel stellt das Lehrwerk RUTAS Uno vor und analysiert es hinsichtlich seiner Eignung, interkulturelle Kompetenz zu fördern. Es werden die einzelnen Komponenten des Lehrwerks, wie Schülerband, Arbeitsheft und Lehrerband, auf relevante Elemente interkultureller Kompetenz hin untersucht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Interkulturelle Kompetenz. Eine Lehrwerksanalyse von RUTAS Uno, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/302012