Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Finanzierung und Investition. Lernzusammenfassung

Titel: Finanzierung und Investition. Lernzusammenfassung

Vorlesungsmitschrift , 2015 , 19 Seiten

Autor:in: Dana Ziegel (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Vorlesungsmitschrift zum Thema "Finanzierung und Investition" behandelt die Bereiche Beteiligungsfinanzierung, Bedingte Kapitalerhöhung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Aktienarten, Bezugsrecht, Innenfinanzierung, Insolvenz, Finanzierung, Kredit, Effektivzins, Tilgung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilität, Amortisation, Kostenvergleich, Annuitätenmethode, Kapitalwertmethode, Zinsfuß, Finanzplan.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beteiligungsfinanzierung durch Gesellschafter
    • Entscheidungskriterien von Gesellschaftern für/gegen Kapitaleinlagen (OHG)
      • Fungibilität (Nachteil)
      • Teilbarkeit (Nachteil)
      • Einschränkung der Geschäftsführungsbefugnis (Nachteil)
      • Preisfindung (Vorteil)
      • Schutzvorschriften (Vorteil)
  • Erarbeiten Sie dir rechtsformabhängigen Vor- und Nachteile der Beteiligungsfinanzierung im nichtbörsenfähigen Unternehmen!
    • Personengesellschaften
    • Kapitalgesellschaften
  • Beteiligungsfinanzierung durch den Kapitalmarkt
    • Aktienarten
      • Unterscheidung von Aktienarten nach der Übertragung
      • Unterscheidung nach dem Umfang der Rechte
      • Unterscheidung nach
    • Voraussetzungen für das „Initial Public Offering“ (an die Börse gehen, Folie 120)
    • Going Public (IPO)
    • Ziele
    • Zentrales Problem
    • Was passiert bei Kapitalerhöhung (= Ausgabe neuer Aktien)?
    • Bezugsrechte (sind sehr begehrt)
    • Übung Bezugsrecht (Textra-AG)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen, sowohl durch Gesellschafter als auch durch den Kapitalmarkt. Er analysiert die verschiedenen Entscheidungskriterien für Gesellschafter, die für oder gegen Kapitaleinlagen in einem Unternehmen entscheiden. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile der Beteiligungsfinanzierung in verschiedenen Rechtsformen, wie Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, beleuchtet. Der Text führt außerdem in die verschiedenen Aktienarten und die Voraussetzungen für ein Initial Public Offering (IPO) ein.

  • Entscheidungskriterien für Gesellschafter bei Kapitaleinlagen
  • Vor- und Nachteile der Beteiligungsfinanzierung in verschiedenen Rechtsformen
  • Aktienarten und deren Eigenschaften
  • Voraussetzungen für ein IPO
  • Konsequenzen von Kapitalerhöhungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Textes beschäftigt sich mit den Entscheidungskriterien von Gesellschaftern, die bei der Entscheidung für oder gegen Kapitaleinlagen in einem Unternehmen eine Rolle spielen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Fungibilität, Teilbarkeit, Einschränkung der Geschäftsführungsbefugnis, Preisfindung und Schutzvorschriften behandelt. Im zweiten Abschnitt werden die Vor- und Nachteile der Beteiligungsfinanzierung in verschiedenen Rechtsformen, wie Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, gegenübergestellt. Es werden sowohl die Vorteile, wie z. B. die Möglichkeit, Unternehmerkapital zu beschaffen, als auch die Nachteile, wie z. B. die Haftung mit Geschäfts- und Privatvermögen, beleuchtet. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Beteiligungsfinanzierung durch den Kapitalmarkt. Er behandelt verschiedene Aktienarten, die Voraussetzungen für ein IPO und die Folgen von Kapitalerhöhungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Beteiligungsfinanzierung, Gesellschafter, Kapitaleinlagen, Rechtsform, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Aktienarten, Initial Public Offering (IPO), Kapitalerhöhung, Bezugsrecht.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierung und Investition. Lernzusammenfassung
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Finanzierung und Investition
Autor
Dana Ziegel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V301976
ISBN (eBook)
9783956874109
ISBN (Buch)
9783668005068
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beteiligungsfinanzierung Bedingte Kapitalerhöhung Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Aktienarten Bezugsrecht Innenfinanzierung Insolvenz Finanzierung Kredit Effektivzins Tilgung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilität Amortisation Kostenvergleich Annuitätenmethode Kapitalwertmethode Zinsfuß Finanzplan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Ziegel (Autor:in), 2015, Finanzierung und Investition. Lernzusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301976
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum