Japan, besonders Tōkyō, war, betrachtet man die Geschichte, oft von Erdbeben betroffen, die immer einen großen Einschnitt in der Geschichte darstellten. Allein seit dem 19. Jahrhundert gab es in Tōkyō zwei große Erdbeben - das Ansei-Erdbeben von 1855 und das Große Kantō-Erdbeben von 1923 - die Tōkyō zu sehr großen Teilen zerstörten. Man könnte fast sagen, dass es eine gewisse Routine gibt Tōkyō wiederaufzubauen.
Besonders der Wiederaufbau nach dem Erdbeben von 1923 spiegelt eine Hoffnung auf eine Chance, ein moderneres Tōkyō zu erschaffen, sehr gut wieder. Durch den Wiederaufbau wurde eine neue Generation von Stadtplanern geschaffen, die dann nach dem Zweiten Weltkrieg Tōkyō mit ihrer Expertise wiederaufbauten.
Gotō Shinpei ist dabei eine wichtige Figur, da er sich schon vor dem Erdbeben, durch seine Erfahrungen in den Kolonien sowie seinem persönlichen Interessen und später durch seine Tätigkeit als Bürgermeister von Tōkyō, ausgiebig mit stadtplanerischen Themen auseinander gesetzt hat. So war er eine passende Besetzung für die Leitung des Wiederaufbau Tōkyōs und ist aus der Beschäftigung mit dem Wiederaufbau nach dem Kantō-Erdbeben kaum wegzudenken. Daher wird auf ihn in dieser Arbeit der Fokus gelegt und immer wieder ausführlicher erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Situation Tōkyōs anfangs des 20. Jahrhunderts
- Das Stadtplanungssystem von 1919
- Gotō Shinpei
- Gotō Leben
- Gotōs Rolle als Bürgermeister 1920-1923
- Das Große Kantō-Erdbeben vom 1. September 1923
- Die Geschehnisse
- Der Wiederaufbau Tōkyōs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wiederaufbau Tōkyōs nach dem verheerenden Kantō-Erdbeben von 1923 und beleuchtet dabei insbesondere die Rolle von Gotō Shinpei. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Katastrophe ergaben, und betrachtet den Einfluss der Stadtplanung im Wiederaufbauprozess.
- Die Situation Tōkyōs zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und die damit verbundenen städtebaulichen Herausforderungen
- Das Stadtplanungssystem von 1919: Seine Bedeutung und sein Einfluss auf den Wiederaufbauprozess
- Gotō Shinpei: Sein Leben, seine Rolle als Bürgermeister von Tōkyō und seine Beiträge zum Wiederaufbau
- Die Folgen des Kantō-Erdbebens: Die unmittelbaren Auswirkungen der Katastrophe auf die Stadt Tōkyō
- Der Wiederaufbauprozess: Die Maßnahmen der Regierung, die Rolle der Stadtplanung und der Einfluss von Gotō Shinpei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Erdbebens von 1923 und die Rolle von Gotō Shinpei für den Wiederaufbau Tōkyōs heraus.
Der Hauptteil widmet sich zunächst der Situation Tōkyōs zu Beginn des 20. Jahrhunderts, beleuchtet das Stadtplanungssystem von 1919 und stellt Gotō Shinpei als wichtige Figur im Kontext des Wiederaufbaus vor. Anschließend werden die Folgen des Kantō-Erdbebens und die wichtigsten Schritte des Wiederaufbauprozesses, einschließlich der Rolle Gotōs, detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stadtplanung, Wiederaufbau, Erdbeben, Tōkyō, Geschichte, Gotō Shinpei, 1923, Kantō-Erdbeben, Japan, Urbanisierung, Industrialisierung, Infrastruktur, Modernisierung.
- Quote paper
- Christin Nolte (Author), 2010, Der Wiederaufbau Tokyos nach dem Kanto Erdbeben vom 1. September 1923. Die Rolle Goto Shinpeis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301965