Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Moderations- und Präsentationstechniken. Konzeptionsentwicklung in einer Kindertagesstätte

Titel: Moderations- und Präsentationstechniken. Konzeptionsentwicklung in einer Kindertagesstätte

Hausarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Tina Keller (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Aussage, dass die Leitung einer Kindertagesstätte nicht gleichzeitig sowohl Teamleiterin in Chefposition, als auch neutrale Moderatorin in einem Entwicklungsprozess sein kann. Hierbei geht es um das Thema Konzeptionsentwicklung. Konzeptionsentwicklungen benötigen eine lange Erarbeitungszeit, da sie das Leitbild der Einrichtung widerspiegeln.

Es stellt sich die Frage, inwieweit es sinnvoll ist, dass die Leitung diesen Prozess moderiert. Häufig fehlt das Geld für einen externen Moderator und auch die Notwendigkeit eines solchen wird bei den Trägern und Trägervertretern oftmals nicht erkannt. Schließlich gibt es auf dem Markt genügend Fachliteratur und auch die Bildungsempfehlungen, die eine gute Grundlage zur Erarbeitung einer Konzeption bieten. Die Einsicht, dass die Umsetzung der Konzeption im pädagogischen Alltag abhängig vom gemeinsamen Entwicklungsprozess ist, muss bei den Trägern und Trägervertretern oftmals ausführlich dargestellt werden.

Die Leitungen stehen daher fortwährend vor der Schwierigkeit, beide Rollen repräsentieren zu müssen und stehen folglich unter enormen Druck. Dies führt zu der Frage: "Ist die interne Moderation durch die Kita Leitung überhaupt theoretisch möglich und praktisch umsetzbar?"

Es werden zunächst die Begriffe der Konzeption und der Leitung einer Einrichtung als interner Moderator mit Cheffunktion dargestellt. Im Weiteren wird dann die Funktion des Moderators und der Umsetzung einer Moderation dargelegt. Im Anschluss wird die These analysiert und eine Antwort auf die Problemstellung dieser Hausarbeit aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betrachtung und theoretische Hintergründe der Begriffe
    • Konzeption
    • Leitung einer Kindertagesstätte
    • Moderator
    • Moderation
  • Analyse der aufgestellten These
  • Open Space
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Leitung einer Kindertagesstätte gleichzeitig als Teamleiterin in Chefposition und als neutrale Moderatorin in einem Entwicklungsprozess fungieren kann, speziell im Kontext der Konzeptionsentwicklung.

  • Die Rolle der Leitung in der Konzeptionsentwicklung
  • Die Bedeutung einer neutralen Moderation im Entwicklungsprozess
  • Die Herausforderungen der Leitung, beide Rollen gleichzeitig zu erfüllen
  • Die Bedeutung der Partizipation aller Mitarbeiter in der Konzeptionsentwicklung
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der internen Moderation durch die Kita-Leitung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die These der Hausarbeit vor, dass die Leitung einer Kindertagesstätte nicht gleichzeitig als Teamleiterin und als neutrale Moderatorin in einem Entwicklungsprozess agieren kann. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Konzeptionsentwicklung.
  • Betrachtung und theoretische Hintergründe der Begriffe: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe "Konzeption", "Leitung einer Kindertagesstätte", "Moderator" und "Moderation". Er beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die verschiedenen Perspektiven auf diese Begriffe im Kontext der Sozialen Arbeit.
  • Analyse der aufgestellten These: Dieses Kapitel analysiert die aufgestellte These und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der internen Moderation durch die Kita-Leitung. Es beleuchtet die Herausforderungen und die potenziellen Konflikte, die sich aus der Doppelfunktion der Leitung ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Leitung einer Kindertagesstätte, die Konzeptionsentwicklung, die Rolle des Moderators, die interne Moderation, Partizipation, Teamleitung, Chefposition, neutrale Position, Entwicklungsprozess, pädagogische Arbeit, und die Herausforderungen der Doppelfunktion.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moderations- und Präsentationstechniken. Konzeptionsentwicklung in einer Kindertagesstätte
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
2,0
Autor
Tina Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V301665
ISBN (eBook)
9783668001367
ISBN (Buch)
9783668001374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
moderations- präsentationstechniken konzeptionsentwicklung kindertagesstätte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Keller (Autor:in), 2012, Moderations- und Präsentationstechniken. Konzeptionsentwicklung in einer Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum