Die Arbeit thematisiert die Artikulationskodifikation im Deutschen.
Im Laufe der Geschichte wurden diverse sogenannte Aussprachewörterbücher entwickelt (Siebs, Duden-Aussprachewörterbuch u.a.), die alle dem Anspruch zu genügen versuchen, Norm für eine Standardaussprache zu bilden. Dabei divergieren die Wörterbücher jedoch in ihrer Definition derselbigen, sowie sowohl im Inhalt als auch in ihrer methodischen Herangehensweise.
Im Rahmen der verschiedenen Varietäten des Deutschen ist hier ferner die Frage aufzuwerfen, ob es überhaupt eine einheitliche Aussprachenorm geben kann. Anhand des Phonems /r/ wird in der Arbeit exemplarisch auf Unterschiede zwischen den einzelnen Aussprachewörterbüchern eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsche Standardvarietät
- IPA: Entstehung und Zweck
- Deutsche Aussprachewörterbücher
- Viëtor
- Siebs
- WDA
- Duden
- DAWB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Artikulationskodifikation im Deutschen, insbesondere im Rahmen von Aussprachewörterbüchern. Sie untersucht die Entwicklung verschiedener Aussprachewörterbücher, wie das Duden-Aussprachewörterbuch, den Siebs, das Deutsche Aussprachewörterbuch und das Wörterbuch der deutschen Aussprache. Ziel ist es, die Entstehung dieser Werke zu beleuchten und ihre unterschiedlichen Ansätze zur Normierung der Standardaussprache zu analysieren. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, ob es angesichts der verschiedenen Varietäten des Deutschen überhaupt eine einheitliche Aussprachenorm geben kann.
- Entwicklung und Geschichte von Aussprachewörterbüchern im Deutschen
- Normierung der Standardaussprache und ihre verschiedenen Definitionen
- Einfluss von Varietäten des Deutschen auf die Aussprachenorm
- Unterschiede zwischen den einzelnen Aussprachewörterbüchern im Hinblick auf die Artikulation
- Exemplarische Analyse des Phonems /r/ in verschiedenen Aussprachewörterbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Artikulationskodifikation im Deutschen vor und führt die wichtigsten Aussprachewörterbücher ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Die Frage nach der Existenz einer einheitlichen Aussprachenorm im Kontext verschiedener Varietäten des Deutschen wird aufgeworfen.
Deutsche Standardvarietät: Dieses Kapitel definiert die deutsche Standardsprache und ihre verschiedenen Bezeichnungen. Es wird auf die Kodifizierung der Standardsprache nach grammatischen, stilistischen und orthografischen Normen eingegangen. Die Bedeutung von Aussprachewörterbüchern für die Kodifizierung der orthoeptischen Norm wird hervorgehoben.
IPA: Entstehung und Zweck: Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) wird als Instrument zur Erfassung der Aussprache vorgestellt. Seine Entstehung, Zweck und Funktionsweise werden erläutert. Das IPA ermöglicht die symbolische Darstellung und Kategorisierung aller weltweit möglichen sprachlichen Laute.
Deutsche Aussprachewörterbücher: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den unterschiedlichen Ansätzen verschiedener Aussprachewörterbücher. Die Autoren Viëtor, Siebs, WDA, Duden und DAWB werden vorgestellt und ihre jeweiligen Konzepte zur Kodifizierung der Standardaussprache werden analysiert.
Schlüsselwörter
Artikulationskodifikation, Aussprachewörterbücher, Deutsche Standardvarietät, IPA, Normierung, Orthoepie, Varietäten, Phonem, /r/, Viëtor, Siebs, WDA, Duden, DAWB.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Artikulationskodifikation im Deutschen. Vergleich und Entstehung verschiedener Aussprachewörterbücher, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301619