Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Die Sorgen und die Macht" von Peter Hacks. Darstellung und Auflösungsansätze ökonomischer Widersprüche des sozialistischen Systems

Title: "Die Sorgen und die Macht" von Peter Hacks. Darstellung und Auflösungsansätze ökonomischer Widersprüche des sozialistischen Systems

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit erörtert die im Stück "Die Sorgen und die Macht" durch Peter Hacks aufgezeigten ökonomischem Widersprüche innerhalb des sozialistischen Systems sowie deren werksimmanent dargebotenen Lösungsmöglichkeiten. Sie werden an Hand des dargestellten Verhaltens der Charaktere - in ihrem Handeln bedingt durch gesellschaftspolitische Konstanten - auf Individualebene beleuchtet. In Folge dessen wird herausgearbeitet, wie genannte Widersprüche gemäß Hacks einzuordnen und aufzulösen sind und wie die politische Haltung, die das Drama dadurch anbietet, konkret ausgestaltet ist.

Mit „Die Sorgen und die Macht“ schreibt Hacks 1959 (die Arbeit bezieht sich im Folgenden auf die zweite überarbeitete Fassung von 1962) sein erstes Produktionsstück. Der unmittelbare Aktualitätsbezug der Thematik, der sich später nur noch in dem Stück „Moritz Tassow“ finden lässt, fügt sich in die Forderungen des DDR – Literaturprogramms „Bitterfelder Weg“.
Bei diesem geht es darum, vor allem den Arbeitsalltag des Proletariats inhaltlich in das Zentrum der Literatur zu rücken, um die Kluft zwischen den Klassen zu überwinden, also ein „enges Bündnis unter Führung der Arbeiterklasse zwischen Arbeitern, Genossenschaftsbauern und Kulturschaffenden“ herzustellen. Mit Hilfe von Illusion, Emotion und persönlicher Identifikation soll der Rezipient zu sozialistischem Denken bewegt werden. Dazu bedarf die Handlung eines Charakters, der, vor allem durch Wirken der sozialistischen Partei, sozialistisches Verhalten entwickelt und dem Rezipienten damit als Vorbild dient.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Stück „Die Sorgen und die Macht“
    • Entstehung
    • Inhalt
  • Dargestellte Widersprüche
    • Der gesellschaftliche Grundkonflikt
    • Die Rolle des Individuums im Rahmen des gesamtgesellschaftlichen Konfliktes
      • Widerspruch im Verhalten der Figuren
      • Moralisches Ideal Hacks'
      • Begründung der Widersprüche
  • Auflösung der Widersprüche
    • Einführung des qualitativen Wettbewerbes
    • Tatsächliche Auflösung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Drama „Die Sorgen und die Macht“ von Peter Hacks, um die ökonomischen Widersprüche des sozialistischen Systems in der DDR aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie Hacks diese Widersprüche in der Handlung des Dramas darstellt, welche Rolle das Individuum innerhalb dieser Widersprüche spielt und welche Lösungsansätze Hacks vorschlägt.

  • Ökonomische Widersprüche im sozialistischen System
  • Die Rolle des Individuums innerhalb des gesamtgesellschaftlichen Konfliktes
  • Die politische Haltung, die das Drama anbietet
  • Die Bedeutung des qualitativen Wettbewerbes für die Überwindung der Widersprüche
  • Hacks' Kritik an der Reduktion der Produktqualität auf Kosten der Quantität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den theoretischen Rahmen der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und den Inhalt des Stückes „Die Sorgen und die Macht“. Kapitel 3 analysiert die im Stück dargestellten Widersprüche, insbesondere den gesellschaftlichen Grundkonflikt zwischen Quantität und Qualität sowie den Konflikt zwischen individueller und gesellschaftlicher Interessen. Im vierten Kapitel werden Hacks' Lösungsansätze für die Überwindung der Widersprüche diskutiert, insbesondere die Einführung des qualitativen Wettbewerbes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die ökonomischen Widersprüche des sozialistischen Systems, die Rolle des Individuums, die Bedeutung von Qualität und Quantität in der Produktion, das Drama „Die Sorgen und die Macht“ von Peter Hacks, sowie den qualitativen Wettbewerb als Lösungsansatz für die Überwindung von Widersprüchen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
"Die Sorgen und die Macht" von Peter Hacks. Darstellung und Auflösungsansätze ökonomischer Widersprüche des sozialistischen Systems
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Germanistik)
Course
Hacks und Dürrenmatt – Zwei Modelle der deutschen Nachkriegsliteratur
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V301617
ISBN (eBook)
9783956872372
ISBN (Book)
9783668003613
Language
German
Tags
sorgen macht peter hacks darstellung auflösungsansätze widersprüche systems
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, "Die Sorgen und die Macht" von Peter Hacks. Darstellung und Auflösungsansätze ökonomischer Widersprüche des sozialistischen Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301617
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint