Die Kinder kennen die Fachbegriffe der Wahrscheinlichkeit wie "sicher", "möglich", "wahrscheinlich", "unwahrscheinlich", "unmöglich" und lernen beim Ziehen von Muggelsteinen aus Säckchen das Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten sowie die Rolle des Zufalls kennen. Die Sachanalyse, der Einbezug des LehrplanPlus, die genaue Analyse der didaktisch-methodischen Entscheidungen ermöglichen einen durchdachten Unterrichtsverlauf.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Lehrplanbezug des Themas
- Darstellung der Sequenz
- Eröffnete Lernchancen und -ziele
- Sequenzziel
- Grobziel
- Feinziele der Stunde
- Begründung der Zielsetzung
- von der Sachstruktur
- von der Individuallage der Klasse
- Ausgangslage - auffällige Schüler
- Vorerhebungen
- Didaktische Reduktion
- Methodisches Vorgehen
- Kommentierter Sitzplan
- Plan der Durchführung
- Tafelbild
- Literaturverzeichnis
- Grundlagenliteratur
- Fachwissenschaftliche Literatur
- Fachdidaktische Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Konzepten der Wahrscheinlichkeitstheorie vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten im Bereich des Modellierens, Problemlösens und Kommunizierens im Kontext von Zufallsexperimenten zu fördern.
- Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Begriffe "sicher", "möglich", "unmöglich", "wahrscheinlich" und "unwahrscheinlich"
- Durchführung einfacher Zufallsexperimente und Vergleich der Ergebnisse
- Entwicklung von Schlussfolgerungen aus den Experimenten
- Verknüpfung der Unterrichtseinheit mit anderen Fächern wie Deutsch, HSU und Sport
- Festigung der prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Abschnitt befasst sich mit dem Lehrplanbezug des Themas und erläutert die Bildungsziele der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Kompetenzen und das Lernen lernen. Des Weiteren wird das Fachprofil Mathematik beleuchtet und die Bedeutung des Faches für die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie Vergleichen, Ordnen und Problemlösen hervorgehoben. Der LehrplanPlus und seine Kompetenzstrukturmodelle werden vorgestellt, wobei die Prozessbezogenen Kompetenzen wie Modellieren, Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren und Darstellungen verwenden im Detail betrachtet werden. Der zweite Abschnitt behandelt die Darstellung der Sequenz und die damit verbundenen Lernchancen und -ziele. Das Sequenzziel, Grobziel und die Feinziele der Stunde werden im dritten Abschnitt näher erläutert. Im vierten Abschnitt wird die Begründung der Zielsetzung aus der Sachstruktur und der Individuallage der Klasse heraus erörtert, wobei die Ausgangslage, auffällige Schüler und Vorerhebungen beleuchtet werden. Die didaktische Reduktion und das methodische Vorgehen, das den Kommentierten Sitzplan, den Plan der Durchführung und das Tafelbild umfasst, bilden den Schwerpunkt des fünften und sechsten Abschnitts. Abschließend wird im letzten Abschnitt das Literaturverzeichnis mit den Kategorien Grundlagenliteratur, Fachwissenschaftliche Literatur und Fachdidaktische Literatur präsentiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: LehrplanPlus, Kompetenzentwicklung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsexperimente, Modellieren, Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Darstellungen verwenden, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit, Bildungsstandards Mathematik, prozessbezogene Kompetenzen, Fachprofil Mathematik, didaktische Reduktion, methodisches Vorgehen.
- Quote paper
- Karin Sieber (Author), 2015, Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301514