Die Schüler erfahren, wie Jesus sich dem Zöllner Levi zuwendet und erfahren anhand der Identifikationsfigur Daniel, dass Jesus alle Menschen liebt und niemanden ausschließt.
Handlungsorientiert, mit Egli-Figuren, im Rollenspiel, in Standbildern und Bodenbildern nähern die Zweitklässler sich so Jesu Reich-Gottes-Botschaft an. Die Sachanalyse, die Auseinandersetzung mit dem Lebensweltbezug, die Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen macht den Plan der Durchführung und die genaue Aufschlüsselung der Lernschritte für den Leser einsichtig.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A: Katholischer Religionsunterricht an bayerischen Grundschulen
- B: Sequenzplanung für die Lernphase 2
- UE 1+2 : Wir lernen das Gebiet kennen, in dem Jesus früher lebte
- UE 3: Wir gestalten eine Karte
- UE 4: Probe über Vater unser und Land Israel
- UE 5: Wir kennen verschiedene Berufsgruppen zur Zeit Jesu und beschäftigen uns mit deren Sorgen und Nöte - Israel leidet unter der Unterdrückung durch die Römer
- UE 6: Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
- UE 7: Jesus sagt: Beten und Handeln → Botschaft vom Reich Gottes
- UE 8: Die Heilung des Mannes mit der verdorrten Hand am Sabbat → Jesus wendet sich den Menschen (auch Ausgegrenzten, hier Kranken) zu und schenkt Hoffnung → Botschaft vom Reich Gottes
- UE 9+10: Die Berufung der Jünger → Jesus wendet sich den Menschen zu und schenkt Hoffnung → Botschaft vom Reich Gottes
- UE 11+12: Die Segnung der Kinder → Jesus wendet sich den Menschen zu und schenkt Hoffnung → Botschaft vom Reich Gottes
- UE 13: Die Berufsgruppe „Zöllner“ damals und Daniels Bedenken
- UE 14: Jesus trifft den Zöllner Levi- Was geschieht? Was bedeutet die biblische Botschaft für Daniel→ Jesus wendet sich den Menschen zu → Botschaft vom Reich Gottes
- C: Didaktische Analyse zur Unterrichtseinheit 14
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Religiöse Entwicklung
- 1.2 Allgemeine Grundlegung zum Thema der Unterrichtseinheit
- 1.3 Knappe Sachanalyse zum spezifischen Inhalt
- 1.4 Didaktische Erschließung
- 2. Hinweise zur religiösen Sozialisation der Schülerinnen und Schüler mit Anmerkungen zum Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten
- 3. Stundenthema, Lernschritte mit prozessbezogenen Kompetenzen, Sitzplan und Unterrichtsverlaufsplan
- 3.1 Stundenthema, Stundenintention, Lernschritte mit prozessbezogenen Kompetenzen
- 3.2 Sitzplan
- 3.3 Plan der Durchführung
- D: Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das Leben und Wirken Jesu für Grundschüler zugänglich zu machen, insbesondere seine Botschaft vom Reich Gottes. Dabei steht die Begegnung Jesu mit dem Zöllner Levi im Mittelpunkt. Die Schüler sollen ein Verständnis für die Bedeutung des christlichen Glaubens im Alltag entwickeln, lernen, wie Jesus sich für die Menschen einsetzte und wie seine Botschaft Hoffnung und Ermutigung schenkt.
- Jesu Botschaft vom Reich Gottes
- Die Begegnung Jesu mit dem Zöllner Levi
- Das Leben und Wirken Jesu
- Die Bedeutung des christlichen Glaubens im Alltag
- Hoffnung und Ermutigung durch die Botschaft Jesu
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Abschnitt A behandelt den Katholischen Religionsunterricht an bayerischen Grundschulen und beschreibt seine Bedeutung im Kontext der Bildung und Erziehung. Abschnitt B beinhaltet eine Sequenzplanung für die Lernphase 2, die sich mit dem Leben und Wirken Jesu beschäftigt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) fokussieren auf verschiedene Aspekte des Lebens Jesu, wie beispielsweise seine Begegnungen mit verschiedenen Menschen und seine Botschaft vom Reich Gottes. Abschnitt C bietet eine didaktische Analyse zur Unterrichtseinheit 14, die sich mit der Begegnung Jesu mit dem Zöllner Levi auseinandersetzt. Hier werden die Sachanalyse, die Hinweise zur religiösen Sozialisation der Schüler und der Unterrichtsverlaufsplan präsentiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Katholischer Religionsunterricht, Grundschule, Jesus Christus, Reich Gottes, Begegnung mit dem Zöllner Levi, Botschaft Jesu, Hoffnung, Ermutigung, didaktische Analyse, Unterrichtseinheit, Lernphase, Sozialisation.
- Arbeit zitieren
- Karin Sieber (Autor:in), 2015, Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301510