Die Kinder erhalten einen Einblick in einfache Wahrscheinlichkeitsaufgaben, indem sie im Leuchtturmspiel erkennen, dass nicht jede Augensumme gleich häufig gewürfelt wird, also nicht gleich wahrscheinlich ist. Sie erfahren spielerisch den Zufall und die Wahrscheinlichkeit. Eine Sachanalyse, der Einbezug des neuen LehrplanPlus, die Individualllage der Zweitklässler und ein ausführlicher Stundenverlauf ermöglichen eine gezielte Vorbereitung der eigenen Stunde. Eine genaue Analyse und Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen bilden zsuammem mit Arbeitsblättern den Abschluß dieser Besonderen Unterrichtsvorbereitung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Lehrplanbezug des Themas
- 1.1 Übergeordnete Bildungsstandards
- 1.2 Lehrplanbezug
- 2. Darstellung der Sequenz
- 3. Zielformulierungen
- 3.1 Sequenzziel
- 3.2 Grobziel
- 3.3 Feinziele der Stunde
- 4. Begründung der Zielsetzung
- 4.1 von der Sachstruktur
- 4.2 von der Individuallage der Klasse
- 5. Didaktische Reduktion
- 6. Methodisches Vorgehen
- 6.1 Kommentierter Sitzplan
- 6.2 Plan der Durchführung
- 6.3 Tafelbild
- 6.4 Begründung der methodischen Entscheidungen
- 7. Anlagen
- 8. Literaturverzeichnis
- 8.2 Fachwissenschaftliche Literatur
- 8.3 Fachdidaktische Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Unterrichtssequenz „Ist jede Augensumme gleich wahrscheinlich? – Wir würfeln mit zwei Würfeln“ zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Konzept der Wahrscheinlichkeit vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, einfache Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Die Sequenz ermöglicht die Auseinandersetzung mit den mathematischen Kompetenzen im Bereich „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit“ im Kontext des Würfelns.
- Das Verständnis von Wahrscheinlichkeit und deren Berechnung.
- Die Anwendung mathematischer Konzepte im alltäglichen Kontext.
- Die Entwicklung von Strategien zum systematischen Vorgehen.
- Die Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Mathematikunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil der Unterrichtsvorbereitung befasst sich mit dem Lehrplanbezug. Hier werden die übergeordneten Bildungsstandards im Fach Mathematik sowie der konkrete Lehrplanbezug für die Sequenz erläutert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der Sequenz, wobei die einzelnen Unterrichtsphasen und deren Inhalte beschrieben werden. Im dritten Teil werden die Zielformulierungen für die Sequenz, das Grobziel und die Feinziele der einzelnen Unterrichtsstunden präzisiert. Der vierte Teil erläutert die Begründung der Zielsetzung, wobei die Sachstruktur des Themas und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen berücksichtigt werden. Der fünfte Teil befasst sich mit der didaktischen Reduktion, d.h. der Anpassung des Stoffes an die Lernmöglichkeiten der Schüler*innen. Der sechste Teil beinhaltet das methodische Vorgehen, inklusive Kommentiertem Sitzplan, Plan der Durchführung, Tafelbild und Begründung der methodischen Entscheidungen. Der siebte Teil umfasst die Anlagen, und der achte Teil beinhaltet das Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung beschäftigt sich mit dem Themenfeld Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht. Die Sequenz "Ist jede Augensumme gleich wahrscheinlich? – Wir würfeln mit zwei Würfeln" fokussiert auf die Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsverständnisses bei Grundschüler*innen. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Wahrscheinlichkeit, Zufallsereignisse, Häufigkeit, Würfeln, Datenanalyse und experimentelles Lernen.
- Arbeit zitieren
- Karin Sieber (Autor:in), 2014, Würfeln mit 2 Würfeln. Ist jede Augensumme gleich wahrscheinlich? (Klasse 2), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301508