Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit

Ein Überblick

Title: Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit

Abstract , 2015 , 12 Pages

Autor:in: Marc Daniels (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Zusammenfassung liefert einen detailierten Überblick über die Zulässigkeitsprüfung einer Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht.
Dabei wird auf die unterschiedlichen Bereiche der Zulässigkeit und der Begründetheit eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Zulässigkeit
    • I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG)
    • II. Beschwerdefähigkeit
    • III. Prozessfähigkeit
    • IV. Tauglicher Beschwerdegegenstand
    • V. Beschwerdebefugnis (Zweck: Ausschluss von Popularklagen)
    • VI. Rechtswegerschöpfung, Subsidiarität, § 90 II BVerfGG
    • VII. Form
    • VIII. Frist
  • B. Begründetheit
    • 1. Schutzbereich
    • 2. Eingriff
    • 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Klausurbearbeitung analysiert die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Die Zielsetzung besteht darin, die Zulässigkeits- und Begründungsvoraussetzungen einer solchen Beschwerde systematisch zu prüfen und anhand eines konkreten Fallbeispiels zu erläutern.

  • Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
  • Beschwerdefähigkeit und -befugnis
  • Erschöpfung des Rechtswegs
  • Tauglicher Beschwerdegegenstand
  • Grundrechtsverletzung

Zusammenfassung der Kapitel

A. Zulässigkeit: Dieser Abschnitt befasst sich umfassend mit den Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde. Es werden detailliert die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts, die Beschwerdefähigkeit (inkl. der Problematik ausländischer Staatsbürger und juristischer Personen), die Prozessfähigkeit, der taugliche Beschwerdegegenstand, die Beschwerdebefugnis (mit dem Fokus auf den Ausschluss von Popularklagen), die Erschöpfung des Rechtswegs sowie die formellen Anforderungen an die Beschwerde (Form und Frist) behandelt. Der Abschnitt analysiert systematisch die einzelnen Voraussetzungen und verdeutlicht ihre Bedeutung für den Erfolg einer Verfassungsbeschwerde. Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Beschwerdeführern gewidmet, sowie der Problematik der Anwendbarkeit von Grundrechten auf juristische Personen. Die Ausführungen zeigen die Komplexität der Zulässigkeitsfrage und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung aller einzelnen Aspekte.

B. Begründetheit: Dieser Teil der Klausurarbeit befasst sich mit den Kriterien der Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde. Er analysiert den Schutzbereich des gerügten Grundrechts, den Eingriff in diesen Schutzbereich und die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs. Die einzelnen Elemente der Begründetheitsprüfung werden präzise dargelegt und ihre wechselseitigen Beziehungen zueinander herausgestellt. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, nicht nur die formelle Richtigkeit der Beschwerde zu prüfen, sondern auch den materiellen Gehalt der behaupteten Grundrechtsverletzung. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der Prüfungsschritte und ihrer Anwendung im konkreten Fall. Hierbei wird auch die Frage der Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich des Grundrechts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Verfassungsbeschwerde, Zulässigkeit, Begründetheit, Bundesverfassungsgericht, Beschwerdefähigkeit, Beschwerdebefugnis, Grundrechte, Rechtswegerschöpfung, öffentlicher Gewalt, Schutzbereich, Eingriff, Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Klausurbearbeitung: Verfassungsbeschwerde

Was ist der Gegenstand dieser Klausurbearbeitung?

Die Klausurarbeit analysiert die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Sie prüft systematisch die Zulässigkeits- und Begründungsvoraussetzungen und erläutert diese anhand eines konkreten Fallbeispiels.

Welche Themen werden in der Klausurbearbeitung behandelt?

Die Arbeit behandelt die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde (Zuständigkeit des BVerfG, Beschwerdefähigkeit, Prozessfähigkeit, tauglicher Beschwerdegegenstand, Beschwerdebefugnis, Rechtswegerschöpfung, Form und Frist) und die Begründetheit (Schutzbereich, Eingriff, verfassungsrechtliche Rechtfertigung). Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Beschwerdeführern sowie der Problematik der Anwendbarkeit von Grundrechten auf juristische Personen gewidmet.

Welche Zulässigkeitsvoraussetzungen werden untersucht?

Die Zulässigkeit wird umfassend geprüft, inklusive der Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts, der Beschwerdefähigkeit (auch im Hinblick auf ausländische Staatsbürger und juristische Personen), der Prozessfähigkeit, des tauglichen Beschwerdegegenstands, der Beschwerdebefugnis (mit Fokus auf den Ausschluss von Popularklagen), der Erschöpfung des Rechtswegs sowie der formellen Anforderungen (Form und Frist).

Wie wird die Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde geprüft?

Die Begründetheitsprüfung umfasst die Analyse des Schutzbereichs des gerügten Grundrechts, den Eingriff in diesen Schutzbereich und die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs. Die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Klausurarbeit?

Schlüsselwörter sind: Verfassungsbeschwerde, Zulässigkeit, Begründetheit, Bundesverfassungsgericht, Beschwerdefähigkeit, Beschwerdebefugnis, Grundrechte, Rechtswegerschöpfung, öffentliche Gewalt, Schutzbereich, Eingriff, verfassungsrechtliche Rechtfertigung.

Wie ist die Klausurarbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert: A. Zulässigkeit und B. Begründetheit. Jeder Teil behandelt die jeweiligen Voraussetzungen detailliert und systematisch.

Worum geht es in der Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung beschreibt detailliert den Inhalt der Kapitel "Zulässigkeit" und "Begründetheit", wobei die Komplexität der Zulässigkeitsfrage und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung aller Aspekte betont werden. Für die Begründetheit wird die Notwendigkeit hervorgehoben, sowohl die formelle Richtigkeit als auch den materiellen Gehalt der behaupteten Grundrechtsverletzung zu prüfen.

Für wen ist diese Klausurbearbeitung relevant?

Diese Klausurbearbeitung ist relevant für Studierende des Rechts, insbesondere im Bereich des Verfassungsrechts, die sich mit dem Thema Verfassungsbeschwerde auseinandersetzen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit
Subtitle
Ein Überblick
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Grundrechte
Author
Marc Daniels (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V301278
ISBN (eBook)
9783956874062
ISBN (Book)
9783668004504
Language
German
Tags
Verfassungsbeschwerde Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde Grundrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Daniels (Author), 2015, Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint