Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethik

Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves "Anständig Essen"

Titel: Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves "Anständig Essen"

Referat (Ausarbeitung) , 2015 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Konrad Altmann (Autor:in)

Ethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fleisch Essen – eine für viele Menschen gewöhnliche, alltägliche Praxis, die oft nicht weiter hinterfragt wird. Jedoch ist es unbestreitbar, dass für den Fleischverzehr Tiere leiden und sterben müssen. Aus buddhistischer Sicht ist dies also oftmals nicht mit der allumfassenden Güte, die alle Lebewesen einschließt, vereinbar. Durch den Kauf und anschließenden Verzehr von Fleisch wird indirekt Leid verursacht, man unterstützt das Töten der Tiere. Somit ist der Vegetarismus eine im Buddhismus häufig vorzufindende Praxis.

Doch auch in Deutschland, wo der Buddhismus, verglichen mit anderen Religionen wie dem Christentum kaum Einfluss ausübt, gibt es Menschen, die bewusst auf das Essen von Fleisch verzichten. In der vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung soll näher auf dieses Phänomen eingegangen werden. Dazu werden die verschiedenen Formen des Vegetarismus erläutert und die Ergebnisse der Vegetarierstudie der Friedrich-Schiller-Universität Jena dargestellt. Des Weiteren liegt der Fokus dieses verschriftlichten Referats stark auf den Inhalten des Buches „Anständig Essen“ von Karen Duve, durch welches die verschiedenen Formen des Vegetarismus, in der Praxis umgesetzt, dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Formen des Vegetarismus
  • 3. Ergebnisse der Vegetarierstudie der Universität Jena
  • 4. Buchvorstellung Karen Duve – „Anständig Essen“
    • 4.1 Einführung
    • 4.2 Ausschließlicher Konsum von Bio-Lebensmitteln
    • 4.3 Vegetarisch ...
    • 4.4 Vegan
    • 4.5 Frutarisch
    • 4.6 Entscheidung nach dem Selbstversuch
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Referat befasst sich mit dem Phänomen des Vegetarismus in Deutschland und untersucht die verschiedenen Formen, die er annimmt. Es analysiert die Ergebnisse der Vegetarierstudie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und beleuchtet die Inhalte des Buches "Anständig Essen" von Karen Duve, um praktische Aspekte und Motivationen für verschiedene Ernährungstypen im vegetarischen Spektrum aufzuzeigen.

  • Die verschiedenen Formen des Vegetarismus
  • Die Ergebnisse der Vegetarierstudie der Universität Jena
  • Die Praxis des Vegetarismus und seiner unterschiedlichen Ausprägungen
  • Die Motive und Gründe für die Entscheidung zum Vegetarismus
  • Die Rolle des Vegetarismus im Kontext der ethischen und moralischen Verantwortung gegenüber Tieren

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Vegetarismus im Kontext des Buddhismus und in Deutschland. Es wird die Bedeutung des Themas im Spannungsfeld zwischen Fleischkonsum und dem Leid von Tieren hervorgehoben.

Das zweite Kapitel stellt die verschiedenen Formen des Vegetarismus vor, einschließlich Ovo-Lacto-Vegetarismus, Lacto-Vegetarismus, Veganismus und Frutarismus. Die Kapitel 3 erläutert die Ergebnisse der Vegetarierstudie der Universität Jena, welche Daten über die demografischen Merkmale, Motive und Einstellungen von Vegetariern liefert.

Kapitel 4 beinhaltet eine Buchvorstellung von Karen Duve's "Anständig Essen", die einen Einblick in die Praxis verschiedener Ernährungsformen bietet, darunter den Konsum von Bio-Lebensmitteln, Vegetarismus, Veganismus und Frutarismus. Die Kapitel 4.1-4.6 beleuchten die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen, die mit diesen Ernährungsweisen verbunden sind.

Schlüsselwörter (Keywords)

Vegetarismus, Veganismus, Frutarismus, Vegetarierstudie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Karen Duve, "Anständig Essen", Bio-Lebensmittel, Tierleid, ethische Verantwortung, Moral, Ernährungstypen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves "Anständig Essen"
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Lehrstuhl für Religionswissenschaft)
Veranstaltung
Buddhistische Glaubenspraktiken - Ein Überblick
Note
1,0
Autor
Konrad Altmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V301265
ISBN (eBook)
9783956872655
ISBN (Buch)
9783668003743
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vegetarismus deutschland vegetarismusstudie universität jena buchvorstellung karen duves anständig essen vegan veganer vegetarier frutarier karen duve bio lebensmittel ernährung fleisch massentierhaltung moral konsum fisch milch produkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Konrad Altmann (Autor:in), 2015, Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves "Anständig Essen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum