Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

"Social Freezing" in der Fernsehdiskussion "Eiskalte Karriereplanung. Ist Kinderkriegen Chefsache?" von Günther Jauch

Eine Deutungsmusteranalyse

Titel: "Social Freezing" in der Fernsehdiskussion "Eiskalte Karriereplanung. Ist Kinderkriegen Chefsache?" von Günther Jauch

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alisa Ühle (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Social Freezing" - darf man sowas oder darf man sowas nicht? Mit dieser Frage setzt sich die Fernsehsendung „Eiskalte Karriereplanung - ist Kinderkriegen Chefsache?“ von Günther Jauch auseinander. "Social Freezing" bezeichnet dabei das Einfrieren von unbefruchteten Eizellen, um Frauen die Möglichkeit zu verschaffen, ein Kind zu der von Ihnen gewünschten Zeit zu bekommen. Man muss sich aber die Frage stellen: „Wäre es ein unmoralisches Angebot, als
Arbeitgeber Frauen so etwas zu ermöglichen“? Dass es sich um ein moralisches Problem handelt, wird schon in der Überschrift deutlich. „Eiskalte Karriereplanung“ signalisiert dem Zuschauer Gefühllosigkeit, Abgestumpftheit gegenüber einem solch privaten Thema wie das Kinderkriegen. Genau dieses Paradoxon wirft eine Diskussion über das Thema "Social Freezing" auf. Das Bezugsproblem - darf ich meine Eizellen einfrieren, um zu dem von mir gewünschten Zeitpunkt
ein Kind zu bekommen ruft Befürworter wie auch Kritiker hervor.

Diese Deutungsmusteranalyse beschäftigt sich mit dem Thema "Social Freezing" und erarbeitet anhand der Fernsehdiskussion mit dem Titel "Eiskalte Karriereplanung- Ist Kinderkriegen Chefsache?" von Günther Jauch, Deutungsmuster zum Thema "Social Freezing".

Dabei sollen die differenten Sichtweisen zum Bezugsproblem offengelegt werden und die Begründungen der Diskussionspartner den Zugang zu übergeordneten Deutungsmustern ermöglichen. Dazu werden Handlungsorientierung, also die normative Struktur sowie die kognitive Struktur der Argumente herausgearbeitet, um in einem weiteren Schritt prüfen zu können, wie verbreitet und verankert das Problem im Alltag ist und wie es letztlich bewertet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Handlungs-/ Bezugsproblem.
  • Deutungsmusteranalyse
    • Ökonomischer Topos
    • Moralischer Topos
    • Geschlechterbild Topos
  • Auswertung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert die Debatte um "Social Freezing" in der Fernsehsendung "Eiskalte Karriereplanung - ist Kinderkriegen Chefsache?" von Günther Jauch. Die Analyse zielt darauf ab, verschiedene Deutungsmuster zu identifizieren und die zugrunde liegenden Argumentationen zu verstehen. Sie untersucht, wie das Handlungsproblem des Social Freezing in der Diskussion um das Einfrieren von Eizellen, um eine spätere Elternschaft zu ermöglichen, bewertet wird.

  • Ökonomisierung des Privaten: Die Debatte dreht sich um die Frage, ob die Wirtschaft in private Bereiche, wie die Familienplanung, eingreifen darf.
  • Moralische Aspekte: Die ethischen Implikationen des Social Freezing stehen im Mittelpunkt der Diskussion.
  • Geschlechterrollen: Die Debatte zeigt die Herausforderungen und Widersprüche im Umgang mit traditionellen Geschlechterrollen im Kontext der Familienplanung.
  • Selbstbestimmung: Das Recht der Frau auf Selbstbestimmung und die Freiheit, über ihren eigenen Körper und ihre Familienplanung zu entscheiden, stehen im Vordergrund.
  • Öffentliches Interesse: Die Sendung beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Social Freezing und den Bedarf an öffentlicher Diskussion.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der erste Teil der Arbeit behandelt das Handlungs- und Bezugsproblem. Die Fernsehsendung „Eiskalte Karriereplanung – ist Kinderkriegen Chefsache?“ führt das Thema „Social Freezing“ ein und stellt die unterschiedlichen Perspektiven auf das Einfrieren von Eizellen in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf der moralischen Dimension des Themas, die durch die Überschrift „Eiskalte Karriereplanung“ bereits deutlich wird.

Die Deutungsmusteranalyse untersucht drei übergeordnete gesellschaftliche Rahmen, die in der Sendung deutlich werden: der ökonomische Topos, der moralische Topos und der geschlechterbildliche Topos. Die Argumentationen der Diskussionsteilnehmer werden mit Bezug auf diese Topoi analysiert und in die normative und kognitive Struktur eingeordnet.

Der ökonomische Topos konzentriert sich auf die Frage, ob es legitim ist, private Dinge, wie die Familienplanung, zu kommerzialisieren. Die Argumente im moralischen Topos befassen sich mit der Frage, ob es ethisch vertretbar ist, in die natürliche Fortpflanzung einzugreifen. Der geschlechterbildliche Topos thematisiert die traditionellen Geschlechterrollen und deren Einfluss auf die Familienplanung und die Entscheidungsfreiheit der Frauen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Social Freezing, Familienplanung, Eizellen einfrieren, Ethische Implikationen, Ökonomisierung, Moral, Geschlechterrollen, Selbstbestimmung, Öffentliche Diskussion, Deutungsmusteranalyse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Social Freezing" in der Fernsehdiskussion "Eiskalte Karriereplanung. Ist Kinderkriegen Chefsache?" von Günther Jauch
Untertitel
Eine Deutungsmusteranalyse
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Veranstaltung
Qualitative Methoden
Note
1,7
Autor
Alisa Ühle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V301080
ISBN (eBook)
9783956872433
ISBN (Buch)
9783668003644
Sprache
Deutsch
Schlagworte
social freezing fernsehdiskussion eiskalte karriereplanung kinderkriegen chefsache günther jauch eine deutungsmusteranalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alisa Ühle (Autor:in), 2015, "Social Freezing" in der Fernsehdiskussion "Eiskalte Karriereplanung. Ist Kinderkriegen Chefsache?" von Günther Jauch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301080
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum