Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Law

Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?

Title: Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?

Presentation (Elaboration) , 2004 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Doreen Schmidt (Author)

Business economics - Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anmerkungen: Dieses Referat (10 Seiten) mit Präsentation (23 Folien) und auführlicher Ausarbeitung im Wettbewerbsrecht, befasst sich mit der Zulässigkeit von Metasuchmaschinen. Es gibt Primärsuchmaschinen und Metasuchmaschinen und viele andere - aber diese beiden sollen hier im Bezug zueinander unter die Lupe genommen werden. Da dies kein Informatik-Studium und kein Rechtsstudium ist, ist alles verständlich geschrieben. Vollständigkeit was Technik und sämtliche Rechtssätze angeht, kann nicht garantiert werden.

1. Einleitung und Problembeschreibung

Dieses Referat behandelt die wettbewerbliche Zulassung und das Für und Wider von Metasuchmaschinen. Die rechtlichen Aspekte, Kapitel 4, sind im wesentlichen von der Rede von Prof. Dr. Thomas Hoeren inhaltlich wiedergegeben. Wenn Textzeilen genau übernommen wurden, sind diese extra gekennzeichnet. Zusätzlich wurde das „Deep-Link Urteil des BGH von 2003“ in die Diskussion mit einbezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problembeschreibung
  • Definition und Funktionsweise von Suchmaschinen
    • Primärsuchmaschinen
    • Meta-Suchmaschinen
  • Ranking der Suchmaschinennutzung
    • Umfrage FHW- Studenten
  • Wettbewerbswidrig Ja/Nein? Nach §1 UWG
    • Handeln im geschäftlichen Verkehr
    • Handeln zu Zwecke des Wettbewerbs
    • Verstoß gegen die guten Sitten
    • Kenntnis und zeitliche Grenzen
  • ,,Deep-Link\" aktuelle Rechtssprechung
  • Fazit
  • Quellen und weiterführende Literatur:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Metasuchmaschinen und beleuchtet dabei die Vor- und Nachteile dieser Technologie. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Rechtsprechung und konzentriert sich auf die Frage, ob das Betreiben von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig ist, insbesondere im Kontext des §1 UWG.

  • Definition und Funktionsweise von Suchmaschinen, insbesondere Primärsuchmaschinen und Metasuchmaschinen
  • Analyse des Marktanteils von Suchmaschinen und der Nutzerpräferenzen
  • Bewertung der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von Metasuchmaschinen im Kontext des §1 UWG
  • Diskussion der aktuellen Rechtsprechung im Hinblick auf „Deep-Links“
  • Fazit und Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Problembeschreibung: Die Arbeit stellt die Thematik der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von Metasuchmaschinen vor und beschreibt den Fokus des Referats. Die Bedeutung von Metasuchmaschinen im Kontext der Informationsbeschaffung im Internet wird betont.
  • Definition und Funktionsweise von Suchmaschinen: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von Suchmaschinen, insbesondere den Unterschied zwischen Primärsuchmaschinen und Metasuchmaschinen. Der Funktionsablauf und die Vorteile der Nutzung von Suchdiensten im Internet werden dargestellt.
  • Ranking der Suchmaschinennutzung: Dieses Kapitel präsentiert Daten und Statistiken zur Nutzung von Suchmaschinen. Es wird die Dominanz von Google im Vergleich zu anderen Suchmaschinen und Meta-Suchmaschinen hervorgehoben.
  • Wettbewerbswidrig Ja / Nein? Nach §1 UWG: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob das Betreiben von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig ist, indem es die Kriterien des §1 UWG auf die Funktionsweise von Metasuchmaschinen anwendet. Die einzelnen Voraussetzungen des §1 UWG werden im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Wettbewerbsrecht, §1 UWG, Deep-Links und der Rechtsprechung im Bereich des Online-Marketings. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Suchdiensten im Internet und die Auswirkungen von Metasuchmaschinen auf den Wettbewerb zwischen Primärsuchmaschinen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?
College
Berlin School of Economics  (Wirtschaft)
Course
Wettbewerbs- und Absatzrecht
Grade
1,0
Author
Doreen Schmidt (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V30104
ISBN (eBook)
9783638314404
Language
German
Tags
Handeln Betreiber Metasuchmaschinen Wettbewerbs- Absatzrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Schmidt (Author), 2004, Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint