Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Betriebskosten- und Flächenmanagement von zwei Standorten eines Finanzdienstleistungsunternehmens

Title: Betriebskosten- und Flächenmanagement von zwei Standorten eines Finanzdienstleistungsunternehmens

Term Paper , 2002 , 46 Pages , Grade: 1

Autor:in: Immobilienökonom Uwe Effenberger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zeitalter des allgemeinen Kostendrucks und der "Geiz ist Geil-Mentalität" ist es wichtig, alle gebundenen Kapitalressourcen zu optimieren. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die Optimierung der Gebäudenutzung und -bewirtschaftung gelegt werden, da Immobilien in der Regel zu den größten Sachanlagepositionen in der Bilanz gehören.

Durch ein ausgeklügeltes Betriebskosten- und Flächenmanagement ist es möglich, die Kosten des Betriebs bzw. der Gebäudebewirtschaftung zu senken und bzw. oder die Flächenproduktivität zu erhöhen.

Dieses Buch soll anhand einer Projektaufgabe zeigen, wie die Herausforderungen effektiv gemeistert werden können. Einige der hier dargestellten Lösungsansätze finden sich heute auch im klassischen Facility Managemet sowie im zwischenzeitlich immer mehr in Mode kommenden Asset-Management. Der Autor dieses Buches würde sich freuen, wenn dieses Buch für eine breite Leserschaft von Nutzen sein könnte.

Herzlichst Ihr

Uwe Effenberger

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangssituation
  • 2. Aufgabenstellung
  • 3. Themen im Rahmen der Projektarbeit
    • 3.1. Betriebskosten
    • 3.2. Flächenmanagement
  • 4. Objekt Distelstraße (DHS), München
    • 4.1. Standortbeschreibung
    • 4.2. Optimierung der Betriebskosten
      • 4.2.1. Kostenanalyse nach GEFMA 200
      • 4.2.2. Ermittlung des Gesamteinsparpotentials durch Benchmarking
      • 4.2.3. Analyse der Kostenverteilung innerhalb der Kostengruppen
      • 4.2.4. Detailauswahl einzelner Leistungen mit Einsparpotential
    • 4.3. Optimierung der Flächennutzung
      • 4.3.1. Nutzungszeiten
      • 4.3.2. Flächenberechnungen
      • 4.3.3. Benchmarking HNF/AP
      • 4.3.4. Nutzung der Arbeitsplätze
      • 4.3.5. Einsparpotentiale
  • 5. Objekt Uhlandstraße (UC), München
    • 5.1. Standortbeschreibung
    • 5.2. Optimierung der Betriebskosten
      • 5.2.1. Kostenanalyse nach GEFMA 200
      • 5.2.2. Ermittlung des Gesamteinsparpotentials durch Benchmarking
      • 5.2.3. Analyse der Kostenverteilung innerhalb der Kostengruppen
      • 5.2.4. Detailauswahl einzelner Leistungen mit Einsparpotential
    • 5.3. Optimierung der Flächennutzung
      • 5.3.1. Nutzungszeiten
      • 5.3.2. Benchmarking HNF/ AP
      • 5.3.3. Flächenberechnungen
      • 5.3.4. Nutzung der Arbeitsplätze
      • 5.3.5. Einsparpotentiale
  • 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beider Optimierungsmaßnahmen
    • 6.1. Schätzkosten der Umsetzung – Optimierung der Betriebskosten
    • 6.2. Schätzkosten der Umsetzung - Optimierung der Flächennutzung
    • 6.3. Gesamteinsparpotential
      • 6.3.1. Einsparpotential bei den Betriebskosten
      • 6.3.2. Einsparpotential bei der Flächennutzung
    • 6.4. Statische Amortisationsrechnung
  • 7. Beschlussempfehlung
  • 8. Management-Summary
    • 8.1. Thema
    • 8.2. Ziel
    • 8.3. Ausgangssituation
    • 8.4. Optimierung der Betriebskosten
      • 8.4.1. Ermittlung der Einsparpotentiale bei den Betriebskosten durch Benchmarking
      • 8.4.2. Detailauswahl einzelner Leistungen mit Einsparpotential
      • 8.4.3. Gesamteinsparungspotential
    • 8.5. Optimierung der Flächennutzung
      • 8.5.1. Benchmarking HNF/Arbeitsplatz
      • 8.5.2. Nutzung der Arbeitsplätze
      • 8.5.3. Ermittlung des Einsparpotentials bei der Flächennutzung
    • 8.6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beider Optimierungsmaßnahmen
      • 8.6.1. Schätzkosten der Umsetzung - Optimierung der Betriebskosten
      • 8.6.2. Schätzkosten der Umsetzung – Optimierung der Flächennutzung
      • 8.6.3. Statische Amortisationsrechnung
    • 8.7. Beschlussempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der nachhaltigen und wirtschaftlichen Betriebsführung zweier Standorte eines Finanzdienstleistungsunternehmens in München. Sie zielt darauf ab, ein Konzept für die Optimierung der Betriebskosten und der Flächennutzung zu entwickeln und so Einsparpotenziale zu identifizieren.

  • Analyse der Betriebskosten nach GEFMA 200
  • Benchmarking der Betriebskosten und Flächennutzung
  • Entwicklung von Einsparmassnahmen für Betriebskosten und Flächennutzung
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse der Optimierungsmassnahmen
  • Erstellung einer Beschlussempfehlung für das Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Ausgangssituation - Beschreibt die Ausgangssituation des Finanzdienstleistungsunternehmens, einschließlich des Personalabbaus und der Schließung von Standorten.
  • Kapitel 2: Aufgabenstellung - Definiere die Aufgabe der Projektarbeit, die darin besteht, ein Konzept für die nachhaltige und wirtschaftliche Betriebsführung der verbleibenden Standorte in München zu entwickeln.
  • Kapitel 3: Themen im Rahmen der Projektarbeit - Präsentiert die wichtigsten Themengebiete der Projektarbeit, darunter Betriebskosten und Flächenmanagement.
  • Kapitel 4: Objekt Distelstraße (DHS), München - Beschreibt die Lage, Infrastruktur und bautechnischen Merkmale des Standortes Distelstraße, sowie die Optimierung der Betriebskosten und der Flächennutzung.
  • Kapitel 5: Objekt Uhlandstraße (UC), München - Beschreibt die Lage, Infrastruktur und bautechnischen Merkmale des Standortes Uhlandstraße, sowie die Optimierung der Betriebskosten und der Flächennutzung.
  • Kapitel 6: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beider Optimierungsmaßnahmen - Untersucht die Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen für Betriebskosten und Flächennutzung.
  • Kapitel 7: Beschlussempfehlung - Bietet eine Beschlussempfehlung an das Management basierend auf den Ergebnissen der Projektarbeit.
  • Kapitel 8: Management-Summary - Fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Projektarbeit zusammen und präsentiert die wichtigsten Empfehlungen.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Themen Facility Management, Betriebskostenoptimierung, Flächenmanagement, Benchmarking, GEFMA 200, DIN 277, Einsparpotenziale, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Beschlussempfehlung.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebskosten- und Flächenmanagement von zwei Standorten eines Finanzdienstleistungsunternehmens
Course
Fachwirt für Facility Management (GEFMA)
Grade
1
Author
Immobilienökonom Uwe Effenberger (Author)
Publication Year
2002
Pages
46
Catalog Number
V30101
ISBN (eBook)
9783638314374
ISBN (Book)
9783638703208
Language
German
Tags
Betriebskosten- Flächenmanagement Standorten Finanzdienstleistungsunternehmens Fachwirt Facility Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Immobilienökonom Uwe Effenberger (Author), 2002, Betriebskosten- und Flächenmanagement von zwei Standorten eines Finanzdienstleistungsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30101
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint