Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Einstieg in die Zinsenrechnung

Titel: Einstieg in die Zinsenrechnung

Unterrichtsentwurf , 2001 , 18 Seiten , Note: 1

Autor:in: Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eingangsvoraussetzungen:

> Prozentrechnen
> Schlussrechnen
> Umgang mit dem Taschenrechner

Zentrale Fragen:

> Welche Verbindung besteht zur Prozentrechnung?
> Wozu braucht man die Zinsenrechnung?
> Welche Usancen der Tageberechnung sind allgemein gültig?

Unterrichtsziele:

Die Schüler sollen erklären können, wozu man die Zinsenrechnung braucht
> Berechnungen mit der Zinsenrechnung v.h. durchführen können
> Jede Zinsenrechnung mittels Schlüssen, d.h. ohne Formel lösen können!

Bezug zum Lehrplan:

> Zinsenrechnung – Wirtschaftliches Rechnen 1. Jahrgang

Durchgenommener Stoff in der vorhergehenden Einheit:

> Prozentrechnung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsablauf in tabellarischer Form
  • Einleitung, Einstiegsbeispiel
  • Begriffe der Zinsenrechnung
  • Tageberechnung
  • Arten der Zinsenrechnung
  • Übungsbeispiele
  • Problemstellungen mit Lösungen
  • Zusammenfassung
  • Handout für die Schüler
  • Folien
  • Problemstellungen für die Schüler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einheit soll den Schülern die Grundlagen der Zinsenrechnung vermitteln. Sie lernen die grundlegenden Begriffe und Prinzipien kennen, die Berechnung von Zinsen durchführen und verschiedene Arten der Zinsenrechnung verstehen. Ziel ist es, dass die Schüler in der Lage sind, Zinsenberechnungen anhand von realistischen Beispielen zu lösen.

  • Zusammenhang zwischen Zinsenrechnung und Prozentrechnung
  • Anwendung der Zinsenrechnung in verschiedenen Szenarien
  • Verschiedene Arten der Zinsenrechnung (einfache Zinsen, Zinseszinsen)
  • Berechnung von Zinsen unter Berücksichtigung der Zeit
  • Lösen von Problemstellungen im Bereich der Zinsenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Unterrichtsablauf in tabellarischer Form: Dieser Abschnitt stellt einen detaillierten Unterrichtsplan in tabellarischer Form dar, der die einzelnen Aktivitäten, Sozialformen und Zeitvorgaben für den Unterricht in der Zinsenrechnung festlegt.
  • Einleitung - Definition: Dieser Abschnitt führt in das Thema Zinsenrechnung ein und beleuchtet die praktische Relevanz der Zinsenrechnung im Alltag. Die Bedeutung von Zinsen als Preis für die Nutzung von Kapital wird erläutert und der Begriff des Zinssatzes wird definiert.
  • Einstiegsbeispiel: Ein konkretes Beispiel veranschaulicht die Berechnung von Zinsen bei der Aufnahme eines Kredits. Es wird gezeigt, wie der Zinsbetrag für ein Jahr berechnet wird und wie sich die Zinsberechnung von der Prozentrechnung unterscheidet.
  • Begriffe der Zinsenrechnung: Wichtige Begriffe der Zinsenrechnung werden definiert und erläutert. Dazu gehören Kapital, Zinsfuß, Zinssatz und Zeit.
  • Tageberechnung: Die Berechnung von Zinsen kann je nach Dauer der Kredit- oder Sparphase von der Anzahl der Tage abhängen. Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Methoden der Tageberechnung.
  • Arten der Zinsenrechnung: Es werden verschiedene Arten der Zinsenrechnung vorgestellt, z.B. einfache Zinsen und Zinseszinsen. Die Unterschiede zwischen diesen Arten werden erläutert.
  • Übungsbeispiele: Der Abschnitt beinhaltet Übungsbeispiele, die die Schüler dabei unterstützen, die gelernte Theorie anzuwenden und die Berechnungen selbstständig durchzuführen.
  • Problemstellungen mit Lösungen: Dieser Abschnitt bietet komplexere Problemstellungen mit ausführlichen Lösungswegen. So können die Schüler ihre Fähigkeiten im Bereich der Zinsenrechnung vertiefen und komplexere Szenarien lösen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Zinsenrechnung sind: Zinsfuß, Zinssatz, Kapital, Zinsbetrag, einfache Zinsen, Zinseszinsen, Tageberechnung, Zinstermin. Diese Begriffe sind grundlegend für das Verständnis der Zinsenrechnung und ihrer Anwendung in der Praxis.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstieg in die Zinsenrechnung
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien
Note
1
Autor
Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
18
Katalognummer
V30099
ISBN (eBook)
9783638314367
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einstieg Zinsenrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Viktoria Schmidt (Autor:in), 2001, Einstieg in die Zinsenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/30099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum